Getriebe-Probleme AT-5 Erfahrungsberichte
Hallo zusammen,
könnten wir hier mal die Erfahrungen (Ruckeln an der Ampel, später dann Getriebeschaden, Austausch des Getriebes) zusammentragen?
Es geht mir natürlich in erster Linie um mein eigenes Problem aber ich denke alle anderen Betroffenen könnten dann eine gewisse Vorgehensweise für sich ableiten oder wissen zumindest wie sie auf FOH Aussagen reagieren können. Ich habe seit ca. einem Monat das gleiche Symptom; Ruckeln an der Ampel. Vor 2 Wochen war ich zur ersten Inspektion bei 28.000 km Tachostand. Da habe ich das Problem schon geschildert, bei Abholung sagte man mir mit dem durchgeführten Software update sollte es gelöst sein.
Das ist es aber nicht. Freitag hab ich den nächsten Termin.
Erstzulassung meines "Boliden" ist 20.07.2004.
Beste Antwort im Thema
Versagen Aisin-Aws?
I. Wassereinbruch
Der Wassereinbruch ins Getriebe kam nicht durch eine Fehlkonstruktion durch Aisin zu stande, sondern durch einen Peripherieschaden - eine fehlerhafte Ableitung vom Wärmetauscher. Fehlkonstruktion seitens Opel bei der Adaption des Getriebes!
II. Getriebeentlüftung
Der Schlauch der Getriebeentlüftung wurde in der Produktion mangelhaft verlegt. Fehlkonstruktion / Fehlproduktion seitens Opel.
III. Wärmehaushalt
Bei Opel wird das Getriebe marktüblich an einen Wärmetauscher (Kühlwasser) gehangen. Allerdings haben die anderen Nutzer des Getriebes (Volkswagen, Saab, Volvo u.v.m.) einen zusätzlichen Getriebeölkühler in Reihe geschaltet bei Fahrzeugen mit hoher Leistung oder Fahrzeugen mit Anhängerkupplung. Sparmaßnahme seitens Opel.
Für mich sind das alles keine konzeptionellen Schwächen von Aisin und deren Getriebe, sondern der Sparwahn von Opel. Das Getriebe wie ein rohes Ei zu behandeln, ist auch keine Lösung. Dann bräuchte man keine 200++ PS Motoren, sondern könnte den 1.6er kaufen.
130 Antworten
Natürlich weiß man um das Problem. Nur wird Dir dort ausschließlich eine Welle aus Schönfärberei, anschließend Ignoranz und dann Dementi entgegenwehen, obschon man selbstverständlich um das Problem weiß.
hallo
ich verstehe das nicht ruckeln oder dergleichen hab ich mit meiner nicht ich habe nur das problem das meine at dauernd im 5.gang bleibt und sich dann nicht mehr schalten läßt
der wagen war im april schon ne woche in der werksatt
fehlercodes waren einige da aber hauptsächlich der das er kein drehzahlsignal bekommt
letztendlich wurde nur ein systemreset gemacht und der wagen lief dann bis letzte woche einwandfrei jetzt wieder das gleiche problem
der foh ist ratlos und ist mit opel im gespräch wegen fehlerfindung
mfg wulfener
ps: ist übrigens nicht lustig im 5.gang an einer kreuzung loszufahren
Ausgerechnet bei Dir wurde der Drehzahlsensor mal nicht auf Verdacht getauscht? Oh mann...ich krieg hier schon wieder das Kotzen (sorry für diese vulgäre Ausdrucksweise).
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
...Also mein Appell: bitte hier nur in Kurzform Symptome und Gegenmaßnahmen posten. Keine Diskusionen....
😉
Ähnliche Themen
Leider hat es Dich auch erwischt. Das sind die Anzeichen für einen fälligen Getriebetausch. Den Sensor kann man sich wirklich sparen.
Dein FOH sollte nach dem Getriebeöl sehen.
Nach deiner Beschreibung sollte dies wasserhaltig sein.
Falls ja ...... neues AT5.
Die Überbringer schlechter Nachrichten wurden früher nicht gut behandelt. Ich bin aber auch nur ein Betroffener.
hallo
also das öl wurde nachgesehen und es soll definitiv kein wasser drin sein
mit dem drehzahlsensor bin ich mir nicht sicher ob der getauscht wurde bekomme ja keine rechnung wenn etwas auf garantie gemacht wurde
naja der wagen geht gleich in die werkstatt da er mittlerweile unfahrbar geworden ist und ich jeden tag ca 200km darauf angewiesen bin
mfg wulfener
Wie steht es denn mit meinem "Problemchen": Kennt das einer, daß die AT beim beschleunigen erst nicht voll packt /"schleift" und dann erst verzögert voll greift?
Habe das im 4. und 5.Gang beobachtet. Wenn man beim Beschleunigen kurz vom Gas geht kommt die Drehzahl runter (im gleichen Gang) und dann packt er auch besser, wenn auch mit geringerer Drehzahl.
Ist das gewollt wegen der langen Übersetzung/zur Kraftbegrenzung oder bin ich der Einzige, der das hat? Die Software frisch und neu, vorher ist mir das so nicht aufgefallen. Bedeutet das nicht mehr Verbrauch (höhere Drehzahl) und höheren Verschleiß?
Zitat:
Original geschrieben von Phatox
Wie steht es denn mit meinem "Problemchen": Kennt das einer, daß die AT beim beschleunigen erst nicht voll packt /"schleift" und dann erst verzögert voll greift?
Habe das im 4. und 5.Gang beobachtet. Wenn man beim Beschleunigen kurz vom Gas geht kommt die Drehzahl runter (im gleichen Gang) und dann packt er auch besser, wenn auch mit geringerer Drehzahl.
Ist das gewollt wegen der langen Übersetzung/zur Kraftbegrenzung oder bin ich der Einzige, der das hat? Die Software frisch und neu, vorher ist mir das so nicht aufgefallen. Bedeutet das nicht mehr Verbrauch (höhere Drehzahl) und höheren Verschleiß?
Schau mal bei SoD,
bei ihm waren die gleichen Erscheinungen.
Zitat:
Original geschrieben von Phatox
Kennt das einer, daß die AT beim beschleunigen erst nicht voll packt /"schleift" und dann erst verzögert voll greift?
Habe das im 4. und 5.Gang beobachtet. Wenn man beim Beschleunigen kurz vom Gas geht kommt die Drehzahl runter (im gleichen Gang) und dann packt er auch besser, wenn auch mit geringerer Drehzahl.
Ich glaube Du hörst die Flöhe husten.
Das scheint mir völlig normal und beschreibt genau die Funktionsweise des Wandlers und der Wandlerüberbrückung. V6 und 2.2er haben andere Achsübersetzungen und andere Wandler, daher bitte nicht 1 zu 1 die Drehzahlen und Geschwindigkeiten übertragen.
Beispiel: Beschleunige ich von 40km/h kommen zügig bis 65km/h ist der Wagen in Fahrstufe 4, die Drehzahl liegt bei 2.200 1/min. Bei 65km/h gehe ich vom Gas, die Wandlerbrücke schließt, die Drehzahl fällt ohne Schaltvorgang um ca. 500 1/min.
Beschleunige ich deutlich sanfter, so schließt die Wandlerbrücke bereits bei 45km/h, d.h. dort ist der Drehzahleinbruch und ab da gibt es eine starre Verbindung zwischen Motor und Getriebe.
Was Du beschreibst ist also völlig normal. Kannst Dich ja gerne mal über Google in das Thema Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückung einlesen.
Zitat:
Bedeutet das nicht mehr Verbrauch (höhere Drehzahl) und höheren Verschleiß?
Wandlerschlupf bedeutet 3 Sachen:
1. Er bringt Deinen Motor in ein optimaleres Drehzahlband, d.h. er zieht besser.
2. Bedeutet er auch Schlupf, d.h. mehr Reibung:
2.1. Größere Wärmeentwicklung -> mehr Verschleiß
2.2. höherer Kraftstoffverbrauch
Aaaaalso: Riesiges Dankeschön.
Ich dachte, ich hätte schon alle Freds über AT5/6 abgearbeitet, dann fand ich aber heute noch eins mit genau den Antworten/Erklärungen (von Dir und dem General) sowie mit dem Link zu Wikipedia /Funktionsweise eines AT-Getriebes. Jetzt bin ich schlauer und kann mir das Verhalten der AT erklären.
Das ist ja genau das, was unser Gehirn glücklich macht: Das Finden von (Ai)Sinnzusammenhängen....Wenn die Welt funktioniert, wie wir das wollen, dann ist alles in Butter;-)
Gruß pTX
Hallo,
ich hatte meinen Signum gestern beim FOH und hab nen Getriebölwechsel und ein neues
Software Update machen lassen. Altes Getriebeöl war OK aber ich finde das der Wagen nun mit dem neuen Öl und der neuen Software sanfter schaltet.
3 Liter Getriebeöl haben knapp 40€ gekostet
Softwareupdate 11€
Gruß
Mike
Gruß an die AT Gemeinde!
Meine Symptome:
Rucken an der Ampel bei getretener Bremse bis jetzt 2 mal vorgekommen.Beim ersten mal habe ich gedacht der Hintermann ist mir raufgefahren.
Hartes Schalten zwischen 2 und 3 Gang.Habe mich schon abgefunden.
Auf der Stadtautobahn beim Beschleunigen sehr hartes Schalten mit Starkem Ruck,aber erst so ab 70-80 km/h.Im Stadtverkehr selten.
Abhilfe: KEINE
Keine Fehlermeldungen beim FOH kein Fehler feststellbar.
Wenn meine CarGarantie nächstes Jahr abgelaufen ist werde ich vielleicht zu Ersin fahren.
Opelklinik
Otisstrasse 67
D-13403 Berlin
1.Tel.: +49 - (0)30 / 46066566
2.Tel.: +49 - (0)171 / 6420845
Fax: +49 - (0)30 / 46066567
Ansprechpartner : Ersin
Hallo,
der Wandler ist wie ein 0. Gang!!! Quasi eine extra Untersetzung. (nicht zu vergleichen mit einer schleifenden/rauchenden normalen Kupplung).
Darum wirkt ein 5-Gang-AT wie ein 6-Gang-MT. Bei Gangwechsel mit und ohne Wandlerüberbrückung ist die Übersetzung in Wirklichkeit noch feinstufiger, denn es ergeben sich dann eigentlich 7 Gänge.
Früher, als Benzin nur 0.74 DM (Deutsche Mark, --> Siehe Geschichtsbuch oder Lexikon) kostete, gab es die ATs meist nur mit 3 Gängen und ohne Wandlerüberbrückung.
Da ist man das ganze Drehzahl- und Drehmomentspektrum quasi voll über den Wandler "abgefahren" (pantsch, plätscher, wirbel, wärm ...).
Bei den größeren Mercedes-Fahrzeugen fuhren die Wagen dabei auch noch im 2. Gang an. Da wurde butterweich "losgebruzzelt" bei den 2.8er 6-Zylindern und 3.5-er 8-Zylindern. Und geschaltet hat das Getriebe (hydraulisch veranlasst und ohne Elektronik!) alle Jubeljahre einmal ...
Gruß
bauto
Äh, eine dämliche Frage zu der Aussage "Wandlerbrücke geht bei 45km/h bzw. 65km/h" zu... 🙄
... ich fahre einen 2.2DIRECT mit der kleinen AT23 (AT5) und da geht bei mir die Wandlerbrücke erst ab etwa 90km/h zu. Sind die Schaltpunkte für die Wandlerbrücke bei den verschiedenen Motoren und ATs denn soooo unterschiedlich? 😕 Wenn ich bei 60 (oder so die Ecke) vom Gas gehe, fällt natürlich auch bei mir die Drehzahl, denn es muss ja kein signifikantes Drehmoment mehr an die Räder übertragen werden. Und natürlich hüpft, pardon, schaltet die AT5 bei mir auch (noch???) sanft in den fünften Gang. Der Wandler ist dabei aber definitiv nicht überbrückt.
(AT5/6 bei Opel: man muss sich nicht mehr mit dem Schalten befassen, dafür aber umso mehr mit der Automatik 😠)
So ich auch mal fahr seit kurzen AT5 so ganz zufrieden, nur die ganzen Beitrage machen mir langsam Angst und Panik. Bin schon ganz wirr sagt meine Frau!!!!
War beim FOH, hab mir gleich den Getriebeölstand usw kontrollieren lassen.
Ölstand OK, danach wurde nach den Abhilfen geschaut so weit alles nachgerüstet bis auf einen Abluftschlauch vom AT der wurde angebracht.
Meine Fehlerbeschr.:
manchmal wenn ich aus der Ortschaft rausbeschl. fühlt es sich an als ob das AT einen Gang überspringt oder als wenn es 1 Gang runter und schnell wieder rauf schaltet, drück das Gaspedal nicht ganz durch.
Sonst noch ohne Probleme. :-) Bin sicherheits halber mal ADAC Plus Mitglied geworden :-)