Getriebe oder Kupplung?

VW Lupo

Hallo ihr Lieben,
ich habe mir vor wenigen Wochen ein VW Lupo, Erstzulassung 30.03.2001, mit 105km runter bei einem kleinen Händler gekauft, dabei wurde der TÜV neu gemacht, Öl ist noch genug drin gewesen, hätte aber demnächst gewechselt werden müssen.

Nach dem ich einige Tage den Stadtverkehr unsicher gemacht habe ging es auf eine vierstündige Fahrt (2h Hin- und 2h Rückweg mit 30 Minuten Aufenthalt), dabei sprang der fünfte Gang ab der zweiten Hälfte des Rückwegs, also ab ca. drei Stunden insgesamt acht mal raus. Daraufhin ging es zurück zum Händler, der hat aber nichts gefunden, weil er sich zu fein war es in die Werkstatt zu bringen bzw. drei Stunden damit rum zu fahren und ist stattdessen nur immer kurz und nicht im fünften Gang die Woche über für private Besorgungen damit gefahren (selbstredend).

Ich habe dann eine erneute Testfahrt gemacht, diesmal sprang der 5. Gang nach 2,5 Stunden Fahrt raus, davor waren zwei Stunden im 5. Gang ohne Probleme. Angefangen hat es mit zwei Intervallen mit jeweils drei Schlägen, als würde man über Rillen auf der Straße fahren. Man hat es also deutlich gesprüht. Kurz nach dem zweiten Intervall sprang der 5. Gang raus. Danach wurde erstmal nur im vierten der Rückweg angetreten. Als dann noch einmal zur Probe in den fünften Gang geschaltet wurde, sprang er wieder nach einiger Zeit ohne Ankündigung raus.

Der Händler sagt jetzt, es sei die Kupplung. Ich kenne mich leider nicht so gut mit Autos aus, aber was ich bei Google gefunden habe spricht eher für das Getriebe. (Nach der Fahrt hatte das Auto übrigens auch bei tieferen Gängen komische Geräusche beim Fahren gemacht. Und wenn man als Beispiel im Leerlauf an der Ampel und nur mit Bremse steht, dann macht das Auto auch unschöne Geräusche, wurde aber vom Händler auf das Alter geschoben (da kenne ich mich auch wieder zu schlecht für aus).

Bei dem ersten Aufträten wurde mir vor Ort gesagt, sie hätten das Auto selbst nicht so lange Probegefahren, als sie es von der Vorbesitzerin abgekauft haben und wussten daher nichts davon. Jetzt ist es so, dass ich auch prinzipiell vom Kauf zurück treten möchte. Meine Anwältin meinte ich sei eigentlich im Recht. Der Händler stellt sich jetzt jedoch quer und sagt, es sei die Kupplung, was ein Verschleiß sei und will mir ein Angebot zur Reparatur machen, was ich definitiv nicht eingehen werde! (Das Auto habe ich vor ca. 2 Monaten gekauft, das erste Mal trat es ca. 3 Wochen nach dem Kauf auf. Meins Wissens müsste er mir innerhalb der sechs Monate nachweisen, dass ich es verschuldet habe und nicht andersrum.

Kann mir jemand sagen ob es Getriebe oder eher Kupplung ist und kennt sich rein theoretisch rechtlich in dem Fall aus, ansonsten telefoniere ich diesbezüglich morgen mit meiner Anwältin, nur kennt die sich natürlich auch nicht mit Autos (Kupplung oder Getriebe) aus, nur mit der Rechtslage, weswegen das Auto ansonst zu einem Gutachter müsste.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

51 Antworten

Lass Dir von einer Vertragswerkstatt von VW evtl. einen Kostenvoranschlag machen. Mit diesem gehst Du zu Deiner Anwältin.
Du wirst sehen - der Händler wird froh sein, wenn er den Kauf rückabwickeln kann

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:14:33 Uhr:


Wahrscheinlich beides ....😉

Die FIN nützt uns wenig ohne Zugang zur VW-Datenbank.
Poste ein Foto vom Service-Aufkleber
(im Serviceheft oder unter'm Teppich im Kofferraum)
Darauf stehen unter der FIN auch die Motor- und Getriebekennbuchstaben.

Da sieht man mal wie viel Ahnung ich habe 😁
Leider steht das Auto gerade beim Händler.

Zitat:

@quali schrieb am 11. Januar 2022 um 22:57:10 Uhr:


Lass Dir von einer Vertragswerkstatt von VW evtl. einen Kostenvoranschlag machen. Mit diesem gehst Du zu Deiner Anwältin.
Du wirst sehen - der Händler wird froh sein, wenn er den Kauf rückabwickeln kann

Ja genau, ich denke es wird darauf hinauslaufen, dass ich zu einer Gutachterwerkstatt fahre und er dann die Rechnung für das Gutachten dazu zahlen darf^^

Generell wundert es mich, wie ein Auto so TÜV bekommen kann... Liegt es daran, dass der Gang erst nach einer längeren Autofahrt raus springt und es somit nicht ersichtlich in der Untersuchung ist? Oder und damit muss man natürlich vorsichtig sein - aber es gab unter den Google Rezessionen des Händlers bereits auch andere Vermutungen in dieser Hinsicht- kann es sein, dass der TÜV nicht ganz richtig von statten ging?
Insgesamt hatte ich das Auto übrigens 32 Tage im Besitzt und zu meiner freien Verfügung, ansonsten stand es bei dem Händler rum, so wie jetzt. Gefahren bin ich 1.734km, zuzüglich der ca. 250km von der Probefahrt nach der ersten "Ausbesserung", die ja nicht erfolgte. Soviel zum Thema Verschleiß meinerseits...

Ähnliche Themen

Der TÜV prüft die Verkehrssicherheit. Wenn das Radio nicht geht oder die Klimaanlage, das Auto verkratzt ist oder irgendetwas Geräusch macht, solange das Verkehrssicher ist gibt es die Plakette. Außerdem fährt der Prüfer mit ein bißchen mehr als Schrittgeschwindigkeit, wenn nicht noch langsamer, über die Prüfstraße. Dabei kann er nicht feststellen, ob bei 100 km/h Geräusch oder Vibrationen auftreten. Auch der Wartungszustand wird nicht geprüft.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 12. Januar 2022 um 00:01:19 Uhr:


Der TÜV prüft die Verkehrssicherheit. Wenn das Radio nicht geht oder die Klimaanlage, das Auto verkratzt ist oder irgendetwas Geräusch macht, solange das Verkehrssicher ist gibt es die Plakette. Außerdem fährt der Prüfer mit ein bißchen mehr als Schrittgeschwindigkeit, wenn nicht noch langsamer, über die Prüfstraße. Dabei kann er nicht feststellen, ob bei 100 km/h Geräusch oder Vibrationen auftreten. Auch der Wartungszustand wird nicht geprüft.

Heißt dann also, dass das Getriebe in der Hinsicht nicht so wichtig ist bzw. solcherlei Getriebeschäden auch bei TÜV geprüften Autos bestehen können, da sie damit quasi unter dem Radar bleiben?

Zitat:

@sofia schrieb am 11. Januar 2022 um 23:40:19 Uhr:



Zitat:

@Talker1111 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:14:33 Uhr:


Wahrscheinlich beides ....😉

Die FIN nützt uns wenig ohne Zugang zur VW-Datenbank.
Poste ein Foto vom Service-Aufkleber
(im Serviceheft oder unter'm Teppich im Kofferraum)
Darauf stehen unter der FIN auch die Motor- und Getriebekennbuchstaben.

Da sieht man mal wie viel Ahnung ich habe 😁
Leider steht das Auto gerade beim Händler.

Eine Kopie des Kfz-Scheins reicht auch für's erste.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 12. Januar 2022 um 00:05:50 Uhr:



Zitat:

@sofia schrieb am 11. Januar 2022 um 23:40:19 Uhr:


Da sieht man mal wie viel Ahnung ich habe 😁
Leider steht das Auto gerade beim Händler.

Eine Kopie des Kfz-Scheins reicht auch für's erste.

Also ein kleiner 1.0 MPI mit 50 PS 😉

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 12. Januar 2022 um 00:39:54 Uhr:


Also ein kleiner 1.0 MPI mit 50 PS 😉

Dankeschön, das wird vermerkt 😁

1.
Bei der HU wird nicht überprüft, wie die Kiste im 5. Gang fährt.

2.
Ich halte Talkers "Ferndiagnose" für richtig, das es in der Tat ein Auto mit 085er Getriebe ist und zuerst der 5. Gang mit dem Ärger angefangen hat.

Also Getriebeschaden.
Händler unter Fristsetzung zur Reparatur mit nachweisbarem Zugang schriftlich auffordern unter Vorlage von Kostenvoranschlag für neues Getriebe mit dem Hinweis, dass Schadensersatz geltend gemacht wird, wenn er nicht repariert.

Dann selbst machen und Schaden einklagen. Kein polnisches Ebay-Getriebe nehmen, wenn man den Einbau nicht 2x mal machen will und sich wieder zanken.

Viel Spaß!

P.S.
Lupos sind solide haltbare, rostarme und gute Autos. Die Teile sind billig. Der Erhalt lohnt sich also, wenn man günstig fahren will. Die Teile werden nicht ohne Grund mittlerweile vom Schrott weggekauft.

Zitat:

P.S.
Lupos sind solide haltbare, rostarme und gute Autos. Die Teile sind billig. Der Erhalt lohnt sich also, wenn man günstig fahren will. Die Teile werden nicht ohne Grund mittlerweile vom Schrott weggekauft.

Zitat:

Kann ich nur bestätigen. Meine beiden Lupos sind schon 21 Jahre alt u. ich besitze sie schon 10 Jahre

Ich sage auch - Getriebeölstand... Hatte ich am Scirocco auch, habe leider zu lange gewartet, und damit das Getriebe geschrottet.

Mit etwas Glück würde es reichen das Getriebeöl zu wechseln und auf richtigem Stand aufzufüllen, aber ich glaube die Lupo/Arosa-Getriebe sind sowieso legendär für schäden?

Schäden am 085 er Getriebe gibt es schon. Es war mal eine Serie unterwegs, bei denen das Kugellager schon nach kurzer Zeit kaputtgegangen ist. Da waren einfach die Lager schei.... Getriebe davor und danach mit dem gleichen Lager liefen meist über 300.000km ohne Probleme. Wobei der Lupp mit seiner "heftigen" Leistung und seinem Drehmoment das Getriebe "schont". 085 wurde bis 1.6 Liter verbaut und hat beim Lupo 1.0 heftige Reserven.

woran kann ich erkennen, ob ich das Glück habe, dass in meinem Lupo das 085 er Getriebe eingebaut ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen