Getriebe bei Golf 7 GTE für 17.000€ ? (Hybrid, Trennkupplung, Kulanz)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Community,

ich habe mir vor 1,5 Jahren für stolze 22.000€ den teuersten Gegenstand meines Lebens zugelegt: Einen gebrauchten Golf 7 GTE (NP in 2017, 50k€) von einem Bekannten mit 65.000 km. Nach 1,5 Jahren und knapp 15.000 km weiter, habe plötzlich eine Meldung angezeigt bekommen. Daraufhin ich zur VW Fachwerkstatt: Getriebeschaden. Die „Trennkupplung“ gibt langsam den Geist auf (das Ding, was zwischen Verbrenner und Elektro reguliert). Da VW nur ganze Teile austauscht der Schock: Ich benötige eine neue Kupplung für 12.000€. Daraufhin den Wagen abgeholt, mit Einbau wären es knapp 15.000€. So viel Geld habe ich natürlich nicht. Kulanzantrag des Autohauses abgelehnt. Privater Kulanzanztag nach 5 Wochen zugesagt. Autohaus sagt: 60% Schadenübernahme (50% VW, 10% das Autohaus). Heute wollte ich einen Termin vereinbaren: Mit Teilen für den Einbau plötzlich 17.000€ !!!!!! Leute, 17 Tausend Euro. Wären knapp 7.000€ durch die Kulanzübernahme.

Ich bin seit 10 Jahre VW Kunde, seitdem ich meinen Führerschein habe. Mein erstes Auto ein gebrauchter Golf 4, für sein Alter lief der super. Dann ein Polo GTI 1.4 der viel Öl geschluckt aber sonst auch ok. Und jetzt, dieser Schock. Ich frage mich wo VW „das Auto“ für „das Volk“ sein soll.

Kann jemand eine Meinung zu dem Schaden abgeben, sind 17.000€ realistisch?

Danke und Gruß

118 Antworten

Ich habe da eine andere Vermutung.

@malcolm1989 hat ein Ventil mit der Endung "F" verbaut. Sein Fehlerbild hatte ich bei Hixa, allerings haben die es geschafft die Mechatronik mit dem Ventil zu adaptieren. Nun zu meiner Vermutung,

Laut dem veröffentlichten Audi Bulletin gibt es eine neue Mechatronik mit einer Druckregulierung und dieses Ventil das nun eingebaut wird arbeitet mit weniger Druck um das Sieb zu entlasten. Wenn nun die alte Mechatronik garnicht weiß das ein neues Ventil verbaut ist und erwartet das z.B. bei höherer last die Kupplung ... sagen wir 5ms Zeit hat zum schließen, aber das neue Ventil dafür 7ms mit weniger Druck braucht um das Sieb zu entlasten, bricht er ab und hinterlegt den Fehler.

Dementrsprechend müsste man einen neuen Softwarestand mit den entsprechend neuen Soll-Werten aufspielen.

Da ich mal die Kupplungen vom DSG in der Hand hatte, bezweifle ich das die kleinen Teile vom Sieb dort überhaupt veränderungen hervorrufen können.
Edit: Müsste die Kupplung dann nicht geschlossen hängen?

Zitat:

@omsen123 schrieb am 21. April 2025 um 13:08:22 Uhr:


Laut dem veröffentlichten Audi Bulletin gibt es eine neue Mechatronik mit einer Druckregulierung und dieses Ventil das nun eingebaut wird arbeitet mit weniger Druck um das Sieb zu entlasten.

ich denke der Druck selbst ist für das Sieb nicht das Problem, sondern die Menge des Öls unter Druck.

Nach meine Logik, der Durchflüß, bei normal funktionierende K0 ist bei geschloßene Kupplung so gegen 0, oder?

Ich kann mich auch irren.

Zitat:

@omsen123 schrieb am 21. April 2025 um 13:08:22 Uhr:



Edit: Müsste die Kupplung dann nicht geschlossen hängen?

nein! Es reicht, wenn ein Teilchen des Siebes in der Öffnung an der Antriebswelle steckt (umgekreist, siehe Bild)

DQ400E

Zitat:

@AVF schrieb am 21. April 2025 um 13:59:38 Uhr:


ich denke der Druck selbst ist für das Sieb nicht das Problem, sondern die Menge des Öls unter Druck.
Nach meine Logik, der Durchflüß, bei normal funktionierende K0 ist bei geschloßene Kupplung so gegen 0,

diese Video zeigt dass K0 undicht ist. Die neue ist dicht. Also, meine Vermutung wird damit bestättigt.

Der Autor schreibt auch in Kommentaren, dass meistens wird die K0 undicht, bis die kaputt geht.

Also, dieses gerissenes Sieb ist nur Folge der undichter K0.

Ich denke, das passiert eh durch unzähligen Starts des Verbrenners, als durch normale Belastung bei der Fahrt.

https://www.youtube.com/watch?v=LCfLEz4Ct28

Hallo zusammen,

jetzt melde ich mich auch mal wieder, ich denke es macht inzwischen mal sinn zusammen zu fassen was ich/wir bisher rausgefunden haben

Fehlerbild:
P2884 Trennkupplung hängt offen.

Lösungansätze mit Ergebnissen

b822e00e-2a8e-4538-8e29-bd9a85aee769

wie man an der Auflistung erkennt habe ich jeweils nur die Mechatroniken getauscht und unterschiedliche Fehlerbilder. Vorallem Zeile 2 und 3 geben als Rückschluss zu erkennen das mein Steuergerät mit den F Ventilen nicht umgehen kann.

Ausserdem zeigt ja Zeile 2 schon das es wirklich am Ventil liegen muss da alles andere einwandfrei funktioniert hat nur die adaption nicht. Ich gehe also nicht mit der Argumentation von @avf mit.

Mechatronik Steuergerät K0 Ventil Ergebnis
0DD 325 066 C 0DD 927 770 B 0DD 927 327 C P2884 tritt auf (ausgangslage)
0DD 325 066 C 0DD 927 770 B 0DD 927 327 F Fehlerbild verändert sich, Motor ist startbar und Fahrbar aber die K0 adaption bricht ab
0DD 325 066 E 0DD 927 770 B 0DD 927 327 F P2700, P2701 K1 und K2 unplausibles Signal
Ähnliche Themen

@malcolm1989
dein Vorgehen ist genau so, wie bei dem Kerl, bei welchen ich meine Infos habe. Zum Schluss hat der ganze Getriebe gewechselt.
Was ist mit original Ventil? Ist der kaputt?

Vermutlich, ich habe das Sieb zwar ncht gefunden aber es ist ein Rückschluss meinerseits da nach dem Austausch diese Ventils das fehlerbild sich verändert hat.

Das Getriebe werde ich aber grundlegend nicht wechseln. 17500€ gebe ich nicht mehr in den Schlitten dann schlachte ich ihn lieber.

Ich denke die einzige möglichkeit das zu klären wäre eine Halle mit Equipment um das Getriebe auszubauen oder ggf. an ein Original Ventil für die Mechatronik zu kommen. Ich persöhnlich tendiere zu der Aussage von @malcolm1989 . Allerdings auch da ich keine Lust habe das Getriebe tauschen zu müssen.

Mein Wagen ist warscheinlich bei Zeile 2 mit Ventil "F" und erfolgreicher Adaption.
Ich gehe davon aus das die SOLL und IST Werte mit dem Ventil vom Original abweicht.

Man müsste schauen ob es neuere Softwarestände für die Mechatroniken gibt oder inwiefern man diese anpassen kann.

Zitat:

@AVF schrieb am 16. März 2025 um 05:52:55 Uhr:



Zitat:

@malcolm1989 schrieb am 15. März 2025 um 15:13:55 Uhr:


da das STG nicht mit den gelieferten Spannungswerten des Ventils umgehen kann.
hast du vielleicht die Ventile Ohmisch durchgemessen um die zu vergleichen?

bis jetzt hat keiner auf meine Frage geantwortet.

Hat jemand die Ohmische Werte von Ventilen verglichen?

@AVF naja ich habe zwar ein f ventil ausgebaut vorhanden und mein (vermutlich defektes) c Ventil. Hier könnte man die Werte schon vergleichen, ich weiß nur ned ob diese wirklich aussagekräftig sind.

Andere Frage, bei deinem "Kerl" welcher das Getriebe dann gewechselt hat, hat er die alte Mechtraonik weiter genutzt und nur das Getriebe getauscht oder einen rundumschlag gemacht und alles getauscht?

Ich habe mal ein bisschen recherchiert und ledier gibt es für mein B STG auch kein update. Aktuell besitzt es den Softwarestand 0DD 300 045 T 1601, welcher der aktuellste ist.

Jetzt würde mich interressieren ob jemand von den beteiligten hier Zugriff auf ein VCDS hat und damit mal seinen Softwarestand auslesen könnte. Aus den USA habe ich die info erhalten das man auch versuchen könnte die Version 0DD 300 040 B 1620 draufzuflashen. Da bin ich aber skeptisch ....

Daher würde mich die Software Version von jemandem mit einem STG mit der Endung E interressieren. Relevant ist die
"Teilenummer" und der Abschnitt "bauteil" sieht bei mir so aus:

Teilenummer SW: 0DD 300 045 T HW: 0DD 927 770 B
Bauteil: GSG DQ400E H31 1601

Zitat:

@malcolm1989 schrieb am 23. April 2025 um 08:32:15 Uhr:


@AVF naja ich habe zwar ein f ventil ausgebaut vorhanden und mein (vermutlich defektes) c Ventil. Hier könnte man die Werte schon vergleichen, ich weiß nur ned ob diese wirklich aussagekräftig sind.

einziges was relevant sein kann - die el. Werte. Rest muss ja identisch sein.

Wisst ihr auf welchen Prinzip solche Ventile funktionieren?🙂

Hast du die Ohmische Werte?

Zitat:

@malcolm1989 schrieb am 23. April 2025 um 08:32:15 Uhr:


Andere Frage, bei deinem "Kerl" welcher das Getriebe dann gewechselt hat, hat er die alte Mechtraonik weiter genutzt und nur das Getriebe getauscht oder einen rundumschlag gemacht und alles getauscht?

der hat eine gebrauchte eingebaut und Ruhe wars. Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Ventilen und 3x Mechatronik war ihm auch klar, dass die Getriebe einen defekt hat.

Zitat:

@malcolm1989 schrieb am 23. April 2025 um 08:32:15 Uhr:



Ich habe mal ein bisschen recherchiert und ledier gibt es für mein B STG auch kein update. Aktuell besitzt es den Softwarestand 0DD 300 045 T 1601, welcher der aktuellste ist.

Jetzt würde mich interressieren ob jemand von den beteiligten hier Zugriff auf ein VCDS hat und damit mal seinen Softwarestand auslesen könnte. Aus den USA habe ich die info erhalten das man auch versuchen könnte die Version 0DD 300 040 B 1620 draufzuflashen. Da bin ich aber skeptisch ....

Daher würde mich die Software Version von jemandem mit einem STG mit der Endung E interressieren. Relevant ist die
"Teilenummer" und der Abschnitt "bauteil" sieht bei mir so aus:

Teilenummer SW: 0DD 300 045 T HW: 0DD 927 770 B
Bauteil: GSG DQ400E H31 1601

update bringt nichts mMn. Wie soll es denn gehen mechaniche defekte mit einem Update zu lösen? 🙂

Meine Getriebe
Teilenummer SW: 0DD 300 046 F HW: 0DD 927 770 C
Bauteil: GSG DQ400E H32 1601
hat auch 1601. Ist auch die neueste. 1620 ist von Audi. Ob die identisch ist, keine Ahnung.

Bevor wir hier weiter den Teufel an die Wand malen müssen wir erstmal etwas ausschließen können und das geht erst nachdem einer von uns sein Getriebe zerlegt oder jemand an eine Mechatronik mit Originalen fehlerfreien Ventilen kommt.

Funktionsweise der Ventile kann man im SSP sehen.

Werte kann ich aktuell ned messen da die Mechatronik nicht hier vorort ist sondern in der Werkstatt bzw im Passat.

Deine Aussage mit dem update stimme ich vollends überein.
Aber was ich in dem Zuge nicht verstehe warum ich auf einmal (Zeile 3 der Tabelle) auch Fehler bei K1 und K2 habe. Diese haben immer einwandfrei funktioniert. Fehlerspeicher sagt hier unplausibles Signal, der Rückschluss meinerseit ist hier wieder das meine STG mit den F Ventilen nicht umgehen kann.

Wie man aus deinem Auszug erkenne kann hast du ne andere SW drauf (45 T vs 46 F) und auch deine HW ist eine iterration höher H31 vs H32, was sich wieder mit den unterschiedlichen Ventilen deckt.

Da in meinem GTE nun eine E Mechatronik verbaut ist, aus vermutlich einer H32 Iteration, kommt mein B Steuergerät gar nicht mehr klar daher überlege ich gerade das STG umzuflashen.

Offtopic: woher kannst du so genau sagen das die 0DD 300 040 B 1620 für einen Audi ist? In dem ganzen STG image Thema bin ich noch nicht so tief drinnen, daher die Frage.

Zitat:

@malcolm1989 schrieb am 23. April 2025 um 13:32:57 Uhr:



Da in meinem GTE nun eine E Mechatronik verbaut ist, aus vermutlich einer H32 Iteration, kommt mein B Steuergerät gar nicht mehr klar daher überlege ich gerade das STG umzuflashen.
hast du schon jemanden der das bestättigt,das es der das überhaupt machen kann?

Zitat:

@malcolm1989 schrieb am 23. April 2025 um 13:32:57 Uhr:


Offtopic: woher kannst du so genau sagen das die 0DD 300 040 B 1620 für einen Audi ist? In dem ganzen STG image Thema bin ich noch nicht so tief drinnen, daher die Frage.
warum den Offtopic? 🙂
meinst du nicht 1602? Mit 1620 finde ich nichts.

Ich bin noch in anderen (sehr)technischen Foren unterwegs, und da hat einer behauptet, dass 1602 für Audis ist. Außerdem, wenn man mit google sucht mach "DQ400e" und "1602" kommen nur Scanns von Audi, und von VW hab ich keine gefunden. Also, es scheint seine Aussage zu stimmen.

Bei meinem GTE wurde die Getriebe getauscht (Fehldiagnose), HW und SW sind absolut identisch geblieben, aber jetzt ist die von anderen Hersteller: vorher TKF, jetzt 5ZV. Welchen Unterschied die haben - keine Ahnung, nun hab jetzt eine von März 2021. Also nichts mit update.

fürs flashen würde ich mir dann VCP holen. Die Files habe ich teilweise schon vorhanden.

ja 1602 meinte ich, habe schon gesehen das ich da nen fehler gemacht habe aber konnte das nicht mehr korigieren. laut https://vagflashfile.com ist die 1602 bei VW und Audi anzusetzen.

ich habe inzwischen durch googlen relativ viele VCDS logs gefunden welche mir rückschluss geben welche Software auf welcher Hardware zu finden ist und zu welchem Modell diese gehören

Für den Passat habe ich logs gefunden
H31: 0DD300045T_1601 (mit dem STG 0DD927770B Bj 2016 )
H32: 0DD300040E_1601 (mit dem STG 0DD927770C Bj 2017 )
H32: 0DD300046B_1601 (mit dem STG 0DD927770C Bj 2018 )
H32: 0DD300046E_2201 (mit dem STG 0DD927770C Bj 2020 )

Golf GTE
H32: 0DD300040C_1601 (mit dem STG 0DD927770C )

Golf ehbyrid:
H33: 0DD300046J_0361 (mit nem ganz anderen STG)

ich recherchiere noch weiter aber was sich jetzt schon langsam zeigt ist das die Hardware Iteration mit dem Steuergerät zusammen hängt (alles mit H32 hat dann auch das C< Steuergerät)
Was dann meine Flash gedanken leider wieder zu nichte macht.....
auf der anderen Seite aber meine Argumentation wieder verstärkt.

@malcolm1989
sorry, aber dein "Weg" ist für mich unlogisch. Der wäre nur logisch, wenn die Kupplung K0 und dessen Ansteuerungsleitung i.O. sind. Aber genau das weißt du nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen