Getriebe bei Golf 7 GTE für 17.000€ ? (Hybrid, Trennkupplung, Kulanz)
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor 1,5 Jahren für stolze 22.000€ den teuersten Gegenstand meines Lebens zugelegt: Einen gebrauchten Golf 7 GTE (NP in 2017, 50k€) von einem Bekannten mit 65.000 km. Nach 1,5 Jahren und knapp 15.000 km weiter, habe plötzlich eine Meldung angezeigt bekommen. Daraufhin ich zur VW Fachwerkstatt: Getriebeschaden. Die „Trennkupplung“ gibt langsam den Geist auf (das Ding, was zwischen Verbrenner und Elektro reguliert). Da VW nur ganze Teile austauscht der Schock: Ich benötige eine neue Kupplung für 12.000€. Daraufhin den Wagen abgeholt, mit Einbau wären es knapp 15.000€. So viel Geld habe ich natürlich nicht. Kulanzantrag des Autohauses abgelehnt. Privater Kulanzanztag nach 5 Wochen zugesagt. Autohaus sagt: 60% Schadenübernahme (50% VW, 10% das Autohaus). Heute wollte ich einen Termin vereinbaren: Mit Teilen für den Einbau plötzlich 17.000€ !!!!!! Leute, 17 Tausend Euro. Wären knapp 7.000€ durch die Kulanzübernahme.
Ich bin seit 10 Jahre VW Kunde, seitdem ich meinen Führerschein habe. Mein erstes Auto ein gebrauchter Golf 4, für sein Alter lief der super. Dann ein Polo GTI 1.4 der viel Öl geschluckt aber sonst auch ok. Und jetzt, dieser Schock. Ich frage mich wo VW „das Auto“ für „das Volk“ sein soll.
Kann jemand eine Meinung zu dem Schaden abgeben, sind 17.000€ realistisch?
Danke und Gruß
118 Antworten
Also Jungs, ihr habt mein Mitleid, bei solchen Fehlern von VW im Regen stehen geworden zu lassen, und VW will bei den Problemen auch noch Preise, von jenseits von gut und Böse.
Wenn ich hier lese, von mehreren Tausend Euro Eigenkosten, so gewinnt man kein Kundenvertrauen.
So endlich gibt es bei mir einen Fortschritt.
Die Mechatronik wurde ausgebaut und auch bei mir hat sich die Dichtung vor dem K0 Ventil gelöst und ist in dieses Ventil gekommen, daher konnte der Druck nicht mehr aufgebaut werden,
Verbaut waren folgende Teile:
STG: 0DD 927 770 B
Mechatronik: 0DD 325 066 C
Ventile für die K0: 0DD 927 327 C
Ausgetauscht wurde das Ventil gegen ein 0DD 927 327 F (da ich an kein C gekommen bin)
Leider war das nicht von Erfolg gekrönt, ich habe nun das gleiche Fehlerbild wie Herbert96. Aber im Detail:
vorher konnte ich den Benzinmotor nicht mehr starten, das geht nun im Stand ohne probleme. Beim fahren fühlt sich das aber schrecklich an, er kuppelt mit Drehlzahl unterschieden einen als wären die Synchronringe (bei einem Handschalter) defekt.
D.h. die Ursache ist wirklich diese genannte Ventil und die Dichtung welche sich löst.
Um dieses Fehlverhalten zu beheben haben wir versucht mit ODIS die K0 neu anzulernen da wir hier den Fehler sehen. Leider bricht der komplett Vorgang nach ca 2 Minuten ab. Mit leider keine gescheiten Fehlermeldung.
Wir vermuten das dieses Ventil mit der Kennung F am ende falsche Wiederstandswerte liefert mit welcher das STG (endung B oder C) nicht umgehen kann.
weiteres vorgehen: Ich versuche nun eine Mechatronik mit Ventile C zu bekommen oder aber einen kompletten Satz mit STG und der Kennung F (generaltüberholt und mit Garantie). Dann wird das alles nochmal ausgetauscht.
Zumindest habe ich jetzt den fortschritt das ich 1. TÜV machen kann und 2. Das fahrzeug wieder auf langstrecke nutzen kann wenn ich bei Fahrtbeginn entscheide in den Baterie Laden modus zu wechseln. (Meiner meinung sollte er dann den Verbrenner nicht mehr abschalten )
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 15. März 2025 um 11:19:11 Uhr:
Zumindest habe ich jetzt den fortschritt das ich 1. TÜV machen kann und 2. Das fahrzeug wieder auf langstrecke nutzen kann wenn ich bei Fahrtbeginn entscheide in den Baterie Laden modus zu wechseln. (Meiner meinung sollte er dann den Verbrenner nicht mehr abschalten )
Hallo,
schade das es nicht so klappt. Hoffentlich wenn du richtige Teile bekommst, klappt es dann mit der Reparatur.
Oder liegt das Problem bei fehlender Adaption? Wäre auch logisch...
Mit "fahren in Lade-Modus" wird mMn nicht klappen wegen StartStop. Selbst im GTE Modus, geht Motor zwar etwas später aus, aber trotzdem, wenn der nicht mehr bei der Fahrt starten kann, dann hast du ein großes Problem...
In deiner Situtation, wäre die Deaktivierung des S&S sehr hilfsreich.
Der fehler liegt in der Adaption, diese kann aber nicht durchgeführt werden da das STG nicht mit den gelieferten Spannungswerten des Ventils umgehen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 15. März 2025 um 15:13:55 Uhr:
da das STG nicht mit den gelieferten Spannungswerten des Ventils umgehen kann.
hast du vielleicht die Ventile Ohmisch durchgemessen um die zu vergleichen?
Hier auch mal ein Update von mir.
Mein Golf steht noch immer bei der Hixa UG und ich habe mich mit denen am Freitag unterhalten, da die auch Probleme mit den Fahrzeugen haben.
Der Golf hat eine neue Hydraulikpumpe bekommen da VW diese beim Einbau abgeraucht hat. Soweit so schlecht..
Jetzt steht er seit Wochen auf dem Hof und Sie bemühen sich den Wagen zum laufen zu bekommen.
Er ist im elektromodus Fahrbar wie immer und schaltet alle Gänge durch, jedoch soll er stark ruckeln wenn der Verbrenner einkuppelt.
Andere Getriebespezialisten und Werkstätten die ich angefragt habe lehnen die DQ400e konsequent ab.
Nun ist die Frage ob die Kiss Points der K0 nicht richtig adaptiert wurden oder der falsche Aktor n218 (Dünne/Dicke Spitze?) die Fehlerursache ist. Ich werde versuchen Sie morgen nochmal zu erreichen, deren Telefonsystem ist absoluter Müll..
Kostenvoranschlag von VW für eine Neue Mechatronik lag mit Einbau bei knapp 4000€ falls es jemanden interessiert.
Ich würde mich freuen wenn wir hier gemeinsam einen Durchbruch erreichen würden.
Genau die Hixa hatte auf mich den Eindruck gemacht als wüssten sie was sie da verkaufen. Leider täuscht der erste Eindruck wenn man ein wenig tiefer in die Diskussion mit diesen geht.
Deine Beschreibung verstärkt aktuelle meinen Eindruck leider.
Ich gehe bei deinem Fehlerbild auch davon aus das sie die K0 nicht adaptieren könne. Hast du sie mal effektiv darum gebeten die K0 mitt ODIS neu zu adaptieren? (hoffentlich haben sie Zugriff auf ODIS)
Bei mir (münchen) lag der Kostenvoranschlag von VW für die Mechtronik bei 3500 + 1500 einbau und restliche Teile.
Leider stellt es sich als schwieriger als gedacht raus einen C variante zu bekommen. Bei dem ersten Verkäufer habe ich ein Foto bekommen wo schon dort zu sehen ist das die Dichtung fehlerhaft ist und vermutlich das Sieb im Ventil hängt.
Ne Original neue Mechatronik (mit STG) schwangt zwischen 2850 - 3485 €.
Ich hätte die 4000€ für die neue Mechatronik mit Einbau investieren sollen, jetzt bin ich schon bei 2200€ zzgl. das was bei Hixa noch kommt. Ich gebe auch Brief und Siegel das dieses Sieb wieder kaputt gehen wird.
VW hat die Mechatronik ohne Öl laufen lassen und die Pumpe ist durchgebrannt, andere Werkstätten fassen die Autos nicht an, also blieb nur Hixa. Ich muss sagen die machen vor Ort einen kompetenten Eindruck, zumal man direkt in der Werkstatt steht und sich alles anschauen kann. Ich bin von Werkstätten generell enttäuscht. Die Kosten für die Arbeitsstunden gehen durch die Decke und verlangen trotzdem Geld obwohl Schäden nicht behoben wurden.
Ich sehe mich schon eine neue Mechatronik von VW zu nehmen.. das sind kosten die den halben Fahrzeugwert übersteigen.
Immerhin kann man Hixa auch über Whatsapp erreichen, mal schauen was da morgen rauskommt.
Edit: Mal so eine Idee.. wie wäre es wenn man das Sieb einfach draußen lässt?
Naja dann kommt kupplungsabbrieb in die Ventile, würde ich nicht empfehlen.
Das ist echt arm von VW dabei steht extra in allen Unterlagen das man über ODIS den Menüpunkt
"ATF öl ablassen" wählen soll da hierdurch der Druckspeicher geleert wird und die Hochdruckpumpe gesperrt wird. Dann kann genau sowas nicht passieren.
Genau das habe ich meiner Werkstatt auch mitgegeben das sie dies unbedingt machen sollen.
Bezüglich kosten, deswegen immer Kostenvoranschlag verlangen. Da dürfen die realen Kosten die Veranschlagten nur um 10% übersteigen
Zitat:
@omsen123 schrieb am 17. März 2025 um 20:15:06 Uhr:
.... Ich gebe auch Brief und Siegel das dieses Sieb wieder kaputt gehen wird.
je öffter Verbrenner gestartet wird, desto schneller
Da spielt S&S dabei sehr große Rolle...
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 17. März 2025 um 20:22:28 Uhr:
Naja dann kommt kupplungsabbrieb in die Ventile, würde ich nicht empfehlen.
Ich glaube, bei dieser Getriebe ist es nicht so, dass viel Kupplungsabbrieb entsteht. Erstens der Filter ist von VW nicht zum regelmessigen Wechsel gedacht, zweitens, wie ich mitbekommen habe, selbst nach 60tkm beim Ölwechsel kommt relativ sauberes Öl raus.
Gibt es ein Foto von dem Sieb was sich auflöst bzw wo es zu finden ist ?
Hat sich erledigt, sieht man ja alles schön in dem Video auf YT.
also ich habe mir inzwischen eine gebrauchte Mechatronik mit Steuergerät (Kürzel E) aus einem Auto mit vandalismus Schaden organisiert. Seit heute ist diese in der Werkstatt angekommen und ich geb bescheid wenn sie verbaut ist.
Wie ist denn der aktuelle Stand bei euch anderen @Herbert96 und @omsen123 ?
Aktuell leider gar nichts. Aktuell ratlos Weis nicht ob ich noch mehr Zeit und Geld investieren soll…
Mein Auto soll fertig sein, lag an der falschen Adaption.
Ich schaffe es allerdings erst im laufe der kommenden Woche das Auto abzuholen.
Ich weiß nicht welcher Werkstatt ich glauben soll was den Schaden angeht. Den VW Händler werde ich dennoch meiden und den Golf innerhalb der nächsten zwei Jahre verkaufen.