Getriebe bei Golf 7 GTE für 17.000€ ? (Hybrid, Trennkupplung, Kulanz)
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor 1,5 Jahren für stolze 22.000€ den teuersten Gegenstand meines Lebens zugelegt: Einen gebrauchten Golf 7 GTE (NP in 2017, 50k€) von einem Bekannten mit 65.000 km. Nach 1,5 Jahren und knapp 15.000 km weiter, habe plötzlich eine Meldung angezeigt bekommen. Daraufhin ich zur VW Fachwerkstatt: Getriebeschaden. Die „Trennkupplung“ gibt langsam den Geist auf (das Ding, was zwischen Verbrenner und Elektro reguliert). Da VW nur ganze Teile austauscht der Schock: Ich benötige eine neue Kupplung für 12.000€. Daraufhin den Wagen abgeholt, mit Einbau wären es knapp 15.000€. So viel Geld habe ich natürlich nicht. Kulanzantrag des Autohauses abgelehnt. Privater Kulanzanztag nach 5 Wochen zugesagt. Autohaus sagt: 60% Schadenübernahme (50% VW, 10% das Autohaus). Heute wollte ich einen Termin vereinbaren: Mit Teilen für den Einbau plötzlich 17.000€ !!!!!! Leute, 17 Tausend Euro. Wären knapp 7.000€ durch die Kulanzübernahme.
Ich bin seit 10 Jahre VW Kunde, seitdem ich meinen Führerschein habe. Mein erstes Auto ein gebrauchter Golf 4, für sein Alter lief der super. Dann ein Polo GTI 1.4 der viel Öl geschluckt aber sonst auch ok. Und jetzt, dieser Schock. Ich frage mich wo VW „das Auto“ für „das Volk“ sein soll.
Kann jemand eine Meinung zu dem Schaden abgeben, sind 17.000€ realistisch?
Danke und Gruß
118 Antworten
ja aber was ich weiß ist das meine K1 und k2 funktionieren. Diese aber mit dem aktuell verbauten STG einen Fehlercode bringen (unplausibles signal)
Ich habe den Wagen jetzt wieder bei mir stehen, die Firma sagt Sie schließen die Ventile aus, obwohl eins zu eins der Fehler wie bei @malcolm1989 mit dem F Ventil aufgetreten ist. Das wirft Fragen auf.. wenn es das Getriebe ist war meine alte Mechatronik doch i.O.?? Wenn es das Ventil ist, will ich genauso mein Geld zurück.
Es gibt einen Servicemodus indem man einstellen kann das er nur mit dem Verbrenner fährt. Während der 250km langen fahrt lag der Druck bei mind. 44 bis 52 Bar. Das wird der Druck vom Speicher sein, da die K0 keinen direkten Sensor wie die anderen Kupplungen hat. Kein Druckabfall oder sonstige Anomalien.. Obwohl ich gerne einen Referenzwert hätte wie stabil er den Druck bei einem "funktionsfähigen" Getriebe hält.
Alles in allem absolut enttäuschend.. viel Geld für nichts.
@AVF Ja das kann auch sein aber auch in dem fall ist das STG bzw der Softwarestand das problem, diese Problem muss also zuerst geklärt bzw behoben werden.
@omsen123 oh man das hört sich ja gar ned gut an. Bei der Fahrt hattest du aber auch nicht das gefühl einer rutschende Kupplung oder?
War nicht die Fehleranylse von HIXA das die Mechatronik bei dir defekt ist?
Welche Frage ich mir noch stelle und das geht in die gleiche Richtung von AFV
Bei einem Manuellen Getriebe kupplelt man aus und ein über den Geber und Nehmer Zylinder, durch den Geber Zylinder wird Druck aufgebaut welcher stetig anliegt solange die Kupplung gedrückt ist.
Wie läuft das bei einem DSG Getriebe? Bei den Kupplungen? Gibt es hier auch einen vorlauf und Rücklauf?
Also habe ich eine Durchlauf Druck? oder habe ich eine Stetig anliegenden Druck?
Gibt es dann überhaupt eine Dichtung innerhalb des Getriebes welche undicht sein kann?
PS: ich fahre heute nachmittag zum Fahrzeug und schaue ob ich was mit VCDS rausfinden kann und nehme auch die ausgebaute Mechatronik mit C und F Ventil mit.
Ähnliche Themen
Keine rutschende Kupplung oder sonstiges, selbst unter Last.
Es gibt zwei Pumpen, Hoch- und Niederdruck. Diese Pumpen im Kreis, dementsprechend ist der Druck nicht fest und wird permanent reguliert. An der K1 und K2 gibt es ein Rückschlagventil, bei Überdruck geht das Öl zurück in den Kreislauf.
Welche Dichtungen wo vorhanden sind kann ich dir auch nicht sagen.. dafür müssten wir ein DQ400 auseinander nehmen 😅
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 25. April 2025 um 10:27:16 Uhr:
Wie läuft das bei einem DSG Getriebe? Bei den Kupplungen? Gibt es hier auch einen vorlauf und Rücklauf?
Also habe ich eine Durchlauf Druck? oder habe ich eine Stetig anliegenden Druck?
In SSP 538 steht einiges drinn.
Es gibt Druckölleitung und Kühlölleitung.
Der Ventil, welchen du getauscht hast steuert Öldruck - steuert an oder entlastet
Je nach Anforderung wird entsprechen Druck draufgegeben - von 43 bis 53 bar.
Daher muss Steuerkreis dicht sein.
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 25. April 2025 um 10:27:16 Uhr:
Gibt es dann überhaupt eine Dichtung innerhalb des Getriebes welche undicht sein kann?
Es gibt mehrere Dichtungen und die K0 muss auch dicht sein.
Das könnte man aus meine frühere Posts rauslesen/sehen.
Auf diesen Bild kann man gleich 2 Dichtungen sehen.
https://www.motor-talk.de/.../dq400e-i211485128.htmlHellom
ja die infos aus ssp 538 hatte ich auch. Auch das mit den 2 Pumpen und niederdruck und hochdruck wusste ich schon.
@AVF ist das mit den Dichtungen gewissheit oder vermutung?
Aus dem Bild kann ich nur die Antriebswelle erkennen welche hohlgebort ist und beide Öldrücke dadurch gehen aber keine Dichtung.
Auch bei bildern zu der K0 Kupplung (0DD141759J) kann ich nicht wirklich erkennen wo da eine Dichtung sein sollte welche den Steuerdruck entwichen lässt.
ich hab noch solche Bilder, besseren habe ich leider noch nicht
bei Gesamtübersicht müssen es Nr: 28 und denke ich noch 59.
bei anderem Bild habe ich rote Pfeile eingefügt
Das Bild war mir noch nicht bekannt.
Schön das es innerhalb VAG auch noch unterschiedliche Explosionzeichungen für das selbe Getriebe gibt. Im Anhang meins vom Passat.
Ich habe mir mal deins raus gesucht (für den A3) und folgendes gefunden:
Die 24 und 56 sind einstellscheiben für das Differenziallager
60, 59 sind Ausrücklager und Einstellscheibe Für Kupplung 1
57, 58 sind Ausrücklager und Einstellscheibe Für Kupplung 2
Die anderen Dichtungen sind alles Aussendichtungen d.h. wären sie undicht würde man eine leckage nach aussen haben und eine Pfütze unterm Auto.
Ich war heute am Auto und haben einiges versucht aber ohne Fortschritt, wir werden morgen mal versuchen mein STG umzuflashen auf ein STG für eine H32 Mechatronik. Sollte das nicht klappen werde ich wohl eine Komplett neue Mechatronik mit STG von VW holen.
PPS: für mich besteht nun gewissheit dies war mein letzter VAG Wagen, das hatte ich eig schon nach meinem A8 gesagt aber nun ist gewissheit.
Wenn die neue Mechatronik von VW verbaut ist und alle Probleme weg sind.. nunja wissen wir das es am Ventil lag, oder?
Bin mal einen BMW f20 Jahre lang gefahren, tolles Auto, allerdings nicht auf der höhe vom 7er Golf was die Assistenz angeht. Es gab einen Rückruf aufgrund eines Verdachts das die AGR undicht ist/wird. Hab's einfach machen lassen da ich einen Leihwagen für die maßname bekommen habe, nach 3 Wochen war das Ventil defekt und das Teil hätte ohne Einbau 700€ gekostet zzgl. Rostschaden am Lenkgestänge.
Meine beiden Diesel mazdas sind beide kurz vor 200tkm hops gegangen (Pleuel küsst Ölwanne)
Der neuere Mazda 6 war häufig wegen der Elektronik in der Werkstatt.
Bei Hyundai zahle ich alle zwei Jahre knapp 100€ für den Tausch der Knopfzelle für das sos system.
Beim Opel Insignia eines Arbeitskollegen ist der ansaugschlauch vom Turbolader undicht geworden und stand ein halben Jahr in der Werkstatt da es kaum Ersatzteile gibt.
Die Mercedes Vitos in unserem Fuhrpark fressen öl wie sprit und die Bremsen quietschen teilweise so ekelhaft während der Fahrt, das ich schonmal abbrechen musste weil mir schlecht wurde.
Bei Ford setzt das Navi oft aus und Android Auto ist ein Glücksspiel. Nach dem Winterschlaf bzw schwacher Batterie lässt er Start Stop drin und geht dann aus weil man auf P geht --> musste Starthilfe geben. Außerdem ist es nach zwei Wochen Standzeit ein Glücksspiel wenn der Ford Mondeo eines Kollegen anspringt.
Bei unserem T6 ist in den ersten 100km das Klima-Bedienteil von oben herausgefallen.
Alles in allem hat jede Marke seine Probleme.
Mein GTE fährt fast täglich 100km mit dem Verbrenner ohne S&S. Bis jetzt absolut Problemlos, keine rutschende Kupplung oder hinterlegter Fehler. Der Öldruck ist im Soll, ob mit Verbrenner oder E-Motor.
Ich gehe noch immer vom falschen Ventil aus und ärgere mich über das sinnlos rausgeschmissene Geld. Ob es nun Hixa oder mein Örtlicher VW Partner ist, ich habe kein Vertrauen mehr in Werkstätten.
VW hat mir übrigens die Unterbodenverkleidung vom Motor abgebaut und vergessen mir die Schraueben mitzugeben..
Außerdem haben Sie mich schon das zweite mal in Folge darauf hingewiesen das die Bremsen vorne runter sind, obwohl sie hinten neu müssen und vorne noch gut sind.
Wie sieht´s bei den anderen aus? @malcolm1989 ?
Hallo zusammen,
ich merke gerade das meine letzte Nachricht nicht gepostet wurde.
@omsen123 d.h. du entscheidest dich beim Start ob du die fahrt elektrisch oder mim Verbrenner machst und umgehst den hybrid modus?
Auf jedenfall ist das eine sehr schöne Erkenntnis und ich gehe mit deiner Vermutung absolut mit.
Status Quo bei mir. Wir haben rumgeflasht und auf mein erstes Steuergerät unterschiedliuche Softwarestände drauf geflasht, darunter auch einer von einem 2020er GTE (also Facelift), hier wurde dann gemotzt das man ein anderes Steuergerät nicht mehr erreicht (Bremskraftverstärker). Der Software Stand vom 2017er hat aber leider wieder das gleiche Fehlerbild wie mein 2016er gezeigt.
Kurzum, viel gelernt beim flashen (ich ebenso wie die Werkstatt) aber am ende haben wir ne neue Mechatronik mit STG bei VW bestellt, diese ist auch letzte Woche angekommen. Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen diese mal anzuschauen, daran will ich euch auch teilhaben.
Bestellt wurde die Artikelnummer: 0DD 325 025 J Z0N (diese beeinhaltet Mechatronik und STG)
geliefert wurde eine Mechatronik 0DD 325 066 E (so eine hatte ich gebraucht auch schon bekommen)
und ein Steuergerät 0DD 927 770 C. Bei dem Steuergerät ist mir aber auch aufgefallen das dieses eine H32 iteration hat, mein altes (0DD 927 770 B) war eine H31 iteration.
Das kann man im VCDS sehen aber auch direkt auf der Hardware (siehe angehängtes Foto des neuen STG).
Ich gehe also weiterhin davon aus das meine altes STG mit der neuen Mechatronik nicht umgehen konnte.
kommende Woche soll der kram eingebaut werden und dann sehen wir weiter.
PS: nein elektrisch habe ich die neuen Ventile nicht durchgemesen da ich nicht gewillt bin das neue STG von der Mechatronik zu trennen und eventuell fehler reinzubringen.
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 9. Mai 2025 um 20:50:43 Uhr:
und ein Steuergerät 0DD 927 770 C. Bei dem Steuergerät ist mir aber auch aufgefallen das dieses eine H32 iteration hat,
ja, die beide habe ich auch drinne.
Hybrid Modus kann man nur umgehen mit S&S Off.
@malcolm1989 Also er fährt sich jetzt wie ein 0815 Verbrenner mit durchdrehender Vorderachse.
Der Verbrenner bleibt im GTE Modus permanent an bis man auf E - umschaltet.
Es ist allerdings keine dauerhafte Lösung da der Verbrauch beim Pendeln nun auf über 6l statt der üblichen 4,4l angestiegen ist.
Der Wagen fährt nun ca. 600km in der Woche und es gibt Getriebeseitig keine Auffälligkeiten.
Mich stört das ich den Wagen so nicht verkaufen kann solange er mit "Panzertape" geflickt ist.
Ich hätte gerne so langsam Gewissheit ob es am Ventil liegt... Dann könnte ich immerhin die Mechatronik Reklamieren oder den Versuch starten an ein richtiges Ventil zu kommen..
@malcolm1989 ist deine Mechatronik schon verbaut?