Getriebe bei Golf 7 GTE für 17.000€ ? (Hybrid, Trennkupplung, Kulanz)
Hallo liebe Community,
ich habe mir vor 1,5 Jahren für stolze 22.000€ den teuersten Gegenstand meines Lebens zugelegt: Einen gebrauchten Golf 7 GTE (NP in 2017, 50k€) von einem Bekannten mit 65.000 km. Nach 1,5 Jahren und knapp 15.000 km weiter, habe plötzlich eine Meldung angezeigt bekommen. Daraufhin ich zur VW Fachwerkstatt: Getriebeschaden. Die „Trennkupplung“ gibt langsam den Geist auf (das Ding, was zwischen Verbrenner und Elektro reguliert). Da VW nur ganze Teile austauscht der Schock: Ich benötige eine neue Kupplung für 12.000€. Daraufhin den Wagen abgeholt, mit Einbau wären es knapp 15.000€. So viel Geld habe ich natürlich nicht. Kulanzantrag des Autohauses abgelehnt. Privater Kulanzanztag nach 5 Wochen zugesagt. Autohaus sagt: 60% Schadenübernahme (50% VW, 10% das Autohaus). Heute wollte ich einen Termin vereinbaren: Mit Teilen für den Einbau plötzlich 17.000€ !!!!!! Leute, 17 Tausend Euro. Wären knapp 7.000€ durch die Kulanzübernahme.
Ich bin seit 10 Jahre VW Kunde, seitdem ich meinen Führerschein habe. Mein erstes Auto ein gebrauchter Golf 4, für sein Alter lief der super. Dann ein Polo GTI 1.4 der viel Öl geschluckt aber sonst auch ok. Und jetzt, dieser Schock. Ich frage mich wo VW „das Auto“ für „das Volk“ sein soll.
Kann jemand eine Meinung zu dem Schaden abgeben, sind 17.000€ realistisch?
Danke und Gruß
118 Antworten
Der Wagen ist jetzt beim 3. "Reperaturversuch". Ich sehe mich schon die Sache mit einem Anwalt zu klären. Stand jetzt würde ich HIXA meiden, für "Profis" wirken sie im nachhinein nicht sehr professionell, das findet allerdings auf einige Werkstätten Anwendung. Ich bezweifle stark das die erste Mechatronik Schrott gewesen ist und die jetztige hat das gleiche Fehlerbild.
Ich hätte mich selbst Heranwagen sollen, auch wenn das Ventil schwer zu bekommen ist.
Wie sieht's bei euch aus?
Bei mir nicht besser. Hab ein komplett neues hydraulik Teil mit Ventilen zu meiner Elektronik eingebaut. Leider ohne Erfolg bzw arbeiten diese nicht richtig zusammen. VW sagst nur Getriebe tauschen. Das werde ich aber nicht machen. Denke alte Mechatronik einbauen das er halbwegs läuft und defekt verkaufen.
@Herbert96
hat es mit neue hydraulik Teil die Adaption gelungen oder wurde die auch abgebrochen?
bei mir sieht es auch ned sehr viel besser aus.
Die gebrauchte Mechatronik mit STG wurde verbaut aber hat leider nicht funktioniert. Erste Aussage war hier ein Komponentenschutz welcher nicht aufgehoben werden kann. Daher wurde diese Mechatronik wieder ausgebaut und wir hatten den plan gefasst mein altes STG (Kürzel B) auf das neue zu klonen (Kürzel E).
Bei dem Versuch kam raus das wohl das neue STG defekt ist da der EEprom nicht ausgelesen bzw geschrieben werden konnte.
Daraufhin habe ich geschaut ob es ein Updates für mein altes STG gibt, das gibt es aber ich weiß nicht welcher Versionstand aktuell drauf ist da man dies nur auslesen kann wenn das STG verbaut ist.
Aktueller Stand:
Die Werkstatt hat gestern die neue Mechatronik mit meinem alten STG verbaut, wir schauen heute ob es funktioniert. Sollte es nicht gehen ist der nächste Weg das Update draufzuspielen bzw den Versionsstand rausfinden.
@omsen123 Deine Aussage über HIXA deckt sicht mit meiner meinung über diesen Betrieb weshalb ich auch dort keine Mechatronik gekauft habe.
@Herbert96 du könntest dich auch über die Aussage von VW hinwegsetzen und den Auftrag geben die Mechatronik zu tauschen, sind aber dann sicherlich auch 5k. Die aussage mit dem ganzen Getriebe habe ich ja auch erhalten und inzwischen weiß ich das bei mir zumindest nur diese Ventil das Problem ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AVF schrieb am 17. April 2025 um 06:27:36 Uhr:
@Herbert96
hat es mit neue hydraulik Teil die Adaption gelungen oder wurde die auch abgebrochen?
Beim Anlernen des Getriebes oder zurücksetzen bricht der Vorgang immer ab.
Zitat:
@malcolm1989 schrieb am 17. April 2025 um 07:00:39 Uhr:
bei mir sieht es auch ned sehr viel besser aus.Die gebrauchte Mechatronik mit STG wurde verbaut aber hat leider nicht funktioniert. Erste Aussage war hier ein Komponentenschutz welcher nicht aufgehoben werden kann. Daher wurde diese Mechatronik wieder ausgebaut und wir hatten den plan gefasst mein altes STG (Kürzel B) auf das neue zu klonen (Kürzel E).
Bei dem Versuch kam raus das wohl das neue STG defekt ist da der EEprom nicht ausgelesen bzw geschrieben werden konnte.
Daraufhin habe ich geschaut ob es ein Updates für mein altes STG gibt, das gibt es aber ich weiß nicht welcher Versionstand aktuell drauf ist da man dies nur auslesen kann wenn das STG verbaut ist.
Aktueller Stand:
Die Werkstatt hat gestern die neue Mechatronik mit meinem alten STG verbaut, wir schauen heute ob es funktioniert. Sollte es nicht gehen ist der nächste Weg das Update draufzuspielen bzw den Versionsstand rausfinden.
@omsen123 Deine Aussage über HIXA deckt sicht mit meiner meinung über diesen Betrieb weshalb ich auch dort keine Mechatronik gekauft habe.
@Herbert96 du könntest dich auch über die Aussage von VW hinwegsetzen und den Auftrag geben die Mechatronik zu tauschen, sind aber dann sicherlich auch 5k. Die aussage mit dem ganzen Getriebe habe ich ja auch erhalten und inzwischen weiß ich das bei mir zumindest nur diese Ventil das Problem ist.
Ich habe die Mechatronik jetzt bereits 10 mal rein und raus geschraubt das geht nun im blindflug. Verschiedene Ventile getestet und jetzt den ganzen Block mit den Ventilen eingebaut. Ohne Erfolg. Jetzt noch mehr rein zu stecken € macht eigentlich keinen sin. Vor allem nicht, wen nicht sicher ist ob er danach überhaupt läuft.
Bei mir fährt der Wagen, einmal durch Berlin im Battery Hold Modus.. an aus..an..aus. Kein Fehler, alles Problemlos.. allerdings bei höherer Geschwindigkeit und Last geht er sofort in den notlauf und spuckt den k0 Fehler wieder aus. Da steckt fast ein mittlerer vierstelliger Betrag drin und habe kein Bock mehr. Ich hätte die Mechatronik damals selbst auseinander nehmen sollen, dann müsste ich keiner Werkstatt gezwungener maßen glauben schenken.
Die letzte lösung ist, ab zum Tuner und S&S raus. Dann wird er nur elektrisch oder mit Verbrenner bewegt.
Nachdem man den Wagen aus und wieder an macht ist der Fehler weg und fährt wieder ohne Probleme.
Zitat:
@omsen123 schrieb am 17. April 2025 um 12:22:14 Uhr:
Bei mir fährt der Wagen, einmal durch Berlin im Battery Hold Modus.. an aus..an..aus. Kein Fehler, alles Problemlos.. allerdings bei höherer Geschwindigkeit und Last geht er sofort in den notlauf und spuckt den k0 Fehler wieder aus.
hat es bei dir mit Adaption alles geklappt? Wenn nur beim Last Fehler kommt, dann ist der Druck nicht ausreichend, würde ich sagen.
Zitat:
@omsen123 schrieb am 17. April 2025 um 12:22:14 Uhr:
Die letzte lösung ist, ab zum Tuner und S&S raus. Dann wird er nur elektrisch oder mit Verbrenner bewegt.
ohne S&S fährt sich viel angenehmer!
Ja die Adaption haben sie hinbekommen, läuft wie vorher. Bei dem ersten abholversuch hat er beide Fehler geschmissen. Beim letzten Mal war nur noch K0 hinterlegt, also kein Getriebedruck. HIXA sagt es sei nicht das Sieb, allerdings glaube ich denen nicht mehr. Wenn man nach dem Plan geht wüsste ich auch nicht wieso er sonst den Fehler wirft. Das Getriebe an sich läuft einwandfrei..
Weiß jemand von euch ob die hinterlegte Seriennummer der Mechatronik beim klonen mit übertragen wird?
Ich habe die Befürchtung das es noch die selbe Mechatronik wie am Anfang ist und einfach doppelt abgerechnet wurde. Ansonsten muss ich diese bei nächster Gelegenheit ausbauen und schauen ob es die selbe ist.
@AVF Bei welchem Tuner hast du deinen GTE machen lassen?
Klones des Steuergeräts meinst du vermutlich. Für mein Verständnis wird der eeprom ja geclont, also alles was an Daten vorhanden sind.
Ob die Serienummer Daten sind oder auf einem nicht wiederbeschreibbaren Speichermodul stehen, kann ich dir leider nicht beantworten.
Zitat:
@omsen123 schrieb am 17. April 2025 um 13:03:24 Uhr:
@AVF Bei welchem Tuner hast du deinen GTE machen lassen?
ich schreibe dir PM
Zitat:
@omsen123 schrieb am 17. April 2025 um 12:44:00 Uhr:
Beim letzten Mal war nur noch K0 hinterlegt, also kein Getriebedruck.
ich meine auch nicht den Getriebedruck, sonder den Druck der K0.
Wie lautet genau die Fehlercode?
Zitat:
@Herbert96 schrieb am 17. April 2025 um 07:38:45 Uhr:
Ich habe die Mechatronik jetzt bereits 10 mal rein und raus geschraubt das geht nun im blindflug.
wie viel Aufwand ist es? Braucht man unbedingt Hebebühne oder ist es mit Auffahrrampen machbar?
Kommt man so ran oder Abbauen von Wagensvorderteil notwendig?
Ich habe im Internet paar Infos gefunden bezüglich der K0 Kupplung.
Die Fehlercode von omsen123 :
"P288400 - Trennkupplung hängt geöffnet
statisch
....
IST-Druck: 41.5 bar"
bestättigt auch meine Vermutung -> IST-Druck ist zu klein.
Da, nach dem das Sieb gerissen ist, und die Stücke von dem weiter transportiert werden, stecken diese meistens im Ventil. Was ist wenn es noch paar Stücke gibt und die wurden in die Kupplung selbst reingeschleudert?
Meiner Meinung nach, dieses Siebriss ist nicht die Ursache des Problems, sondern die Folge.
Ich bin bei der Suche im Internet auf Behauptungen gestoßen, dass man nicht nur diesen Ventil wechseln sollte, sondern auch die Dichtungen des Öl-Ansteuerungskanals, d.h. das ganze ist nicht mehr 100%tig dicht, was als Folge ein grösseres Ölstrom verursacht, und das Sieb ist dafür garnicht ausgelegt. Als Folge - nach dem Ventilwechsel funktioniert diese K0 schlecht oder garnicht. Die Adaption kann dadurch auch nicht abgschlossen werden, da der richtigen Druck nicht erreicht wird.
Eine Dichtung kann man noch von außen tauchen, aber wenn innere Dichtung oder die Kupplung selbst undicht sind, da hilft nur Getriebeüberholung.
IMHO.