getrieb A8

Audi A8 D3/4E

hallo, ich wollte mal was nachfragen. ich hab einen 97er audi A8 4,2 quattro tiptronic! ich hab vorgestern einen autotransporter 200km auf der autobahn gezogen, immer zwischen stufe 2 und 3 im tiptronic betrieb geschaltet(berg auf, und berg ab). nach 190 km(aussentemperatur 20grad-motortemperatur 90grad), qualmte es hinterm fahrzeug!!! ich hab sofort halt gemacht, und nachgeschaut. unterm auto, am hitzeblech kat, ist öl gewesen!!!!(kleine tropfen) deshalb der rauch. hab die flüssigkeit untersucht, und da sie leicht rötlich ist, definitiv kein motoröl!!! also ATF????? wie kann das sein???getriebe zu heiss wegen hängerbetrieb????hab den wagen nicht mehr als 3500 umdrehungen gefahren(mit anhänger). in der werkstatt konnten die keine geplatzten leitungen, keine risse, oder sonstiges feststelle.. gibt es sows wie entlüftungsventile?? dichtungen die platzen am getriebe??

HOFFE AUF ANTWORT VOM FACH::

gruss marcus

26 Antworten

@ Hotel Lima

Die ersten D2, bis 1996 hatten das "Hirschgeweih" noch nicht, dies bedeutet, dass Wasser aus aus dem Wasserkasten Richtung Entlüftungsöffnung Getriebe lief, deswegen die Vermischung.

@ Alle

Habe eben mit Hr. Sagert, ZF DO, telefoniert.

Er macht sich in SB (Stammwerk) schlau, was die zur Anhängernutzung empfehlen.

Fakt ist:

Bei Anhängerbetrieb verschleißt das ATF zwei Drittel schneller!!!

ZF empfiehlt bei häufigem Betrieb mit Anhänger nach wie vor ATF-Wechsel alle 40.000 Km (!!!)

Zitat:

Original geschrieben von wauzzz-quattro


@ Hotel Lima
Die ersten D2, bis 1996 hatten das "Hirschgeweih" noch nicht, dies bedeutet, dass Wasser aus aus dem Wasserkasten Richtung Entlüftungsöffnung Getriebe lief, deswegen die Vermischung.

Danke für die Ergänzung. Ich wußte, da war mal was, konnte mich aber nicht an Details erinnern.

Wo sitzt denn das "Hirschgeweih"? Ist das nur von unten zu sehen?

Gruß,
hotel-lima

Im Etka siehst Du es am besten!

Von unten, läuft rechts und links am Getriebe vorbei, große Flatterventile, wie im Radkasten links, nur viel größer.

Angeflanscht unter Lüfterkasten, man kommt nicht hin, dass ist das Problem und eine der Ursachen, wenn der Wassserkasten voll Wasser steht.

Hallo hotel-lima !

Vielen Dank für deine schnelle Nachricht !
Muss vollgende Info noch nachreichen:
Das Getriebe ist 3 Jahre alt und hat eine Laufleistung von Ca 20.000 Km.
Was mir aber aufgefallen ist, das auf der Fahrerseite gegenüber dem Ölaustritt
zeitgleich Klares Wasser (0,2 Liter) aus dem Hitzeschutzblech oberhalb des Getriebes ausgetreten ist. Habe dieses aber für Kondenswasser der Klimaanlage
gehalten. Darüber hinaus fahre ich den Wagen nur in den Sommermonaten ca.5000 km.
War gerade beim Freundlichen und habe einen Termin gemacht um den Ölstand zu Prüfen. Konnte sich dort auch keiner einen Reim darauf machen.
Habe zusätzlich noch einen neuen Entlüfter bestellt und möchte diesen vorher austauchen, da ich nicht weis ob er noch in Ordnung ist.
Vielleicht sollte ich dann besser direkt das Öl tauschen lassen?

Viele Grüße
Me262Schwalbe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wauzzz-quattro


Im Etka siehst Du es am besten!

Von unten, läuft rechts und links am Getriebe vorbei, große Flatterventile, wie im Radkasten links, nur viel größer.

Angeflanscht unter Lüfterkasten, man kommt nicht hin, dass ist das Problem und eine der Ursachen, wenn der Wassserkasten voll Wasser steht.

Hallo wauzzz-quattro!

Sehen diese Fatterventile wie ein kleiner Elefantenrüssel aus Gummi aus,mit einer Rautenförmigen Öffnung ? Dann würde dieser bei mir genau auf den Entlüfter des Getriebes zeigen.

Gruß
Me262Schwalbe

Ja, genau so...........

Hallo

Vielen Dank !
Gibt es den eine möglichkeit dieses Ventil so zu legen oder den Entlüfter so zu schützen das kein Wasser ins Getriebe eindringt ?
Und wenn der Getriebeentlüfter einmal abgeblasen hat , ist er dann zerstört und muss ausgetauscht werden ?
😕

Gruß
Me262Schwalbe

Hallo zusammen,

mit Interesse habe ich dieses Thema verfolgt; habe ich doch gerade ein ähnliches Problem im A8 2.5TDI:

Anfang des Jahres hatte ich einen kapitalen Getriebeschaden aufgrund von Wassereintritt, das Getriebe wurde instandgesetzt in einem für Automatikgetriebe spezialisierten Betrieb, ebenso der Kühler der als Ursache vermutet wurde.

Nach erneuten Problemen wurde festgestellt, dass wieder Wasser im Getriebeöl zu finden war. Jetzt wurde festgestellt, dass das Hirschgeweih fehlte!
Ich habe zuvor bei Audi Reparaturen an der Klimaanlage durchführen lassen. Hierfür wurde die Mittelkonsole entfernt, das Klimabedienteil und Kabelstränge erneuert.

Da sich mir noch nicht völlig erschließt wo das Hirschgeweih genau sitzt, meine Frage, ob man von dort an das Hirschgeweih kommt und es evtl. weggedrückt oder schlichtweg nicht mehr montiert hat? Audi streitet dies nämlich ab.
Oder kommt man ausschließlich vom Motorraum durch Demontage Wasserkasten/Lüfter an dieses Teil?

Das Hirschgeweih wurde von unten wieder angebracht (reingesteckt?), bei demontiertem Getriebe.
Reicht dies aus oder ist eine zusätzliche Befestigung von oben erforderlich?

Bedanke mich im voraus für hilfreiche Antworten!
Feinstaub_A8

Hallo,

schau mal hier:
http://www.audipages.com/Tech_Articles/heatac/exaporatordrains.html

Da sieht man ein Bild, wo das Getrieb abgebaut ist. Das Oben (mit Pfeilen beschriftet) müßte dieses "Hirschgeweih" sein.

@WAUZZ: Richtig?

Gruß,
hotel-lima

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Genau so schaut das aus. ..

Mir ist momentan nur noch nicht klar, von wo man an das Hirschgeweih rankommt, bzw. ob die Reparatur an der Klimaanlage (inkl. Ein- und Ausbau der Pumpenventileinheit) dies verursacht haben könnte. Evtl. wurde das Teil hierbei vergessen oder rausgedrückt, deshalb auch die Frage nach der Befestigung. Es wurde jetzt bei demontiertem Getriebe von unten eingesteckt.

Nach meiner Auffassung kommt man nach Demontage der Pumpenventileinheit zum Wasserkasten, wo das Teil unten angeflanscht ist. Oder ist das Teil auch direkt zu erreichen über den Inneraum?

Darüber hinaus wurden sämtliche Stellmotoren ein- und ausgebaut, Kabelstränge der Klima erneuert nach entfernen der Mittelkonsole. Audi teilte mir mit, dass man nicht in der Nähe dieses Ablaufes gewesen sei...

Also,

wie H-L das rochtig vermutet hat, ist es genau dieses Teil.

Dieses ist von unten in den Wasserkasten eingesteckt, man kommt nur ran, wenn der Kasten, indem die Pumpenventieinheit drin sitzt ausgebaut ist, insofern scheint Deine Vermutung wegen den Deppen von VAG schon in die richtige Richtung zu gehen, wer soll es denn sonst vergessen haben?

Genau die Frage habe ich mir auch gestellt... :-)

Für den Aus- und Einbau dieser Pumpenventileinheit habe ich damals alleine ca. 300 EUR bezahlt. Dies ist als Rechnungsposition sogar aufgeführt. Jetzt erzählt man mir, dass man dort, wo das Teil fehlt, keine Arbeiten vorgenommen hat...

Wird das im Wasserkasten noch fixiert (es waren von unten Clips zu sehen) oder reicht es, das Teil von unten einzustecken (es hat ja einen gewölbten Rand, mit dem es fest sitzen sollte)? Nicht dass es rausrutscht und das nächste Getriebe fällig wird...
Habe das Teil leider nur auf Fotos gesehen, fertig montiert sieht man es ja nicht mehr.

Vielen Dank und viele Grüße,
Feinstaub_A8

Deine Antwort
Ähnliche Themen