getrieb A8
hallo, ich wollte mal was nachfragen. ich hab einen 97er audi A8 4,2 quattro tiptronic! ich hab vorgestern einen autotransporter 200km auf der autobahn gezogen, immer zwischen stufe 2 und 3 im tiptronic betrieb geschaltet(berg auf, und berg ab). nach 190 km(aussentemperatur 20grad-motortemperatur 90grad), qualmte es hinterm fahrzeug!!! ich hab sofort halt gemacht, und nachgeschaut. unterm auto, am hitzeblech kat, ist öl gewesen!!!!(kleine tropfen) deshalb der rauch. hab die flüssigkeit untersucht, und da sie leicht rötlich ist, definitiv kein motoröl!!! also ATF????? wie kann das sein???getriebe zu heiss wegen hängerbetrieb????hab den wagen nicht mehr als 3500 umdrehungen gefahren(mit anhänger). in der werkstatt konnten die keine geplatzten leitungen, keine risse, oder sonstiges feststelle.. gibt es sows wie entlüftungsventile?? dichtungen die platzen am getriebe??
HOFFE AUF ANTWORT VOM FACH::
gruss marcus
26 Antworten
Hallo,
ich würde sagen, daß das ATF angefangen hat zu kochen und es somit zur Entlüftung rausgedrückt wurde. Das Getriebe neigt bei starker Belastung zur Überhitzung bzw. Dampfblasenbildung.
Ich muß nochmal nachfragen: In welchem Modus bist Du gefahren? Im Tiptronic-Modus, wo man die Gänge selbst schaltet oder in automatischen Modus mit "Maximalgangbegrenzung"?
Meine Vermutung ist nämlich, daß Du ständig mit Wandlerschlupf gefahren bist, statt mit aktiver Wandlerüberrückungskupplung und somit extreme Hitze im Getriebe enstanden ist, welche nicht effektiv abgeführt werden konnte. Beim Ziehen eines Hängers sollte man immer mit ausreichender Drehzahl im manuellen Modus (Tiptronic) fahren, damit sichergestellt ist, daß die Überbrückungskupplung aktiv ist.
Ich würde dringend den Getriebeölstand von einer fachkundigen(!) Werkstatt prüfen lassen. Dabei muß das Öl ziemlich genau 40 °C haben, damit die Messung stimmt. Ich vermute, daß bei Dir jetzt zu viel Öl fehlt, da ja einiges herausgedrückt würde. Das führt zu einem Getriebeschaden, deswegen nicht zu lange warten und den Ölstand prüfen und ggf. Öl auffüllen lassen.
Gruß,
hotel-lima
super antwort! es gibt doch noch fachleute! ´
ich bin im tiptronic modus gefahren zwichen 3 und 3 gang geschaltet!
sollte ich beim nächsten ziehen einfach auf D fahren??
vielen dank für die gute beratung!
Hallo,
nein, Tiptronic war eigentlich schon richtig. War die Überbrückungskupplung immer aktiv, d.h. wenn Du Gas gegeben hast, ist die Drehzahl nicht sprungartig angestiegen? Mit aktiver Überbrückunsgkupplung könnte ich mir so eine Überhitzung eigentlich kaum vorstellen. Da sollte eigentlich keine Leistung im Getriebe vernichtet werden und somit auch keine Überhitzung stattfinden. Der Motor war im normalen Temperaturbereich?
Gruß,
hotel-lima
bin im tiptronic gefahren und er hat sich immer schalten lassen wie sonst auch.
motortemperatur ist bei knapp 90 grad gewesen(hab die auch nie höher gekriegt).
wie gesagt bin ich nie schneller als 95km/H gefahren und die motordrehzahl ging nie über 3500 umdrehung.
ölstände wurden gecheckt. alles ok inkl. sämtlicher dichtungen.
was kann jetzt noch alles passieren? kann ich bedenkenlos weiterfahren oder sollte ich noch anderes in betracht ziehen?
gruß marcus und schon mal vielen dank
Ähnliche Themen
Hallo,
wie gesagt, wenn der ATF-Stand zu niedrig ist, verschleißt das Getriebe sehr stark. Ich würde möglichst schnell den ATF-Stand kontrollieren lassen!
Beim Anhänger ziehen ist es wichtig, daß die Überbrückungskupplung aktiv ist. Das merkt man daran, daß beim Gasgeben die Drehzahl nicht abprupt ansteigt. Daher auch immer im Tiptronic-Modus fahren, weil da die Überbrückungskupplung eigentlich immer aktiv ist, außer bei zu niedrigen Drehzahlen. Manche Leute denken, daß das Getriebe schaltet, wenn die Drehzahl beim Gasgeben aprupt ansteigt, jedoch wird meist nur die Überbrückunsgkupplung geöffnet und der Drehmomentwandler bekommt Schlupf. Das ist dann in etwa das gleiche, als würde man bei einem Handschalter die Kupplung ständig rutschen lassen. Wenn Du also mit Hänger ständig mit Schlupf fährst, heizt sich das Öl so stark auf, bis es anfängt zu kochen.
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Wenn Du also mit Hänger ständig mit Schlupf fährst, heizt sich das Öl so stark auf, bis es anfängt zu kochen.
Aber im Nicht-Hängerbetrieb hat das Getriebe doch bei niedrigeren Drehzahlen auch Schlupf.
Warum fängt da das Getriebeöl nicht an zu kochen?
(Meine These ist, dass A8NICK ganz normal im "D"-Modus fahren soll, manuelle Eingriffe sind nicht nötig! Allerdings sollte er rückartige Beschleunigungen /Kickdowns vermeiden.)
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Aber im Nicht-Hängerbetrieb hat das Getriebe doch bei niedrigeren Drehzahlen auch Schlupf.
Warum fängt da das Getriebeöl nicht an zu kochen?
Das kann es angbelich auch, hatte ich allerdings selbst noch nicht.
Es heißt halt immer, daß das Getriebe zum Überhitzen neigt.
Wenn Du mit Hänger fährst und daher mehr Gas geben mußt, damit Du vom Fleck kommst und der Wandler noch Schlupf macht, ist die Verlustleitung viel höher (Du führst ja auch mehr Engerie zu) und daher ist die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung höher.
Man sollte beim Hänger ziehen immer darauf achten, daß der Wandler so wenig Schlupf wie möglich macht, am besten sollte die Überbrückungskupplung immer geschlossen sein. Und das schafft man meiner Meinung nach am besten im Tiptronic-Modus. Auf "D" brauchst Du nur mal kurz etwas mehr Gas geben, dann geht sofort die Kupplung auf und Du hast wieder Schlupf. Das passiert Dir im Tiptronic Modus nicht, es sei denn die Drehzahl ist sehr gering...
Gruß,
hotel-lima
Ich glaub dass Du da mehr kaputtmachst als rettest.
Ich meine auf der ganzen Welt fahren Leute mit Hänger auf "D" durch Gegend und nichts passiert - dann will einer die Wandlerüberbrückung besonders geschickt einsetzen und promt geht es in die Hose.
Ich würde den Erstposter bitten, die Fahrt im "D"- Modus nochmals zu unternehmen, unter den selben Umständen.
Zwar wäre das Benzinverschwendung, aber es würde denke ich die Frage klären, ob die Idee mit den hohen Drehzahlen im Tipptronicmodus so gut ist!
Ich glaube nämlich, dass der Grund für die Getriebeüberhitzung die hohen Getriebedrehzahlen sind und nicht der Hängerbetrieb.
Selbst wenn der Hänger beladen ca. 1,6 Tonnen auf die Wage bringt reicht das meiner Meinung nicht aus, um so viel Schlupf zu erzeugen, dass das ATF zu kochen anfängt.
A8NICK; mir kommt das wirklich komisch vor! Bist Du Dir sicher, dass mit dem Anhänger alles stimmt? War hier eventuell ein Fehler versteckt, angezogene Bremsen oder dergleichen?
Luftwiderstand + Reifenreibung des Hängers reichen DEFINITIV NICHT AUS für eine Getriebeüberhitzung!
Hallo,
die Getriebedrehzahlen an sich sind harmlos.
Schlimm sind wie schon so oft erwähnt die Schlupfverluste. Die Differenz zwischen vom Motor zugeführter Leistung und an der Getriebeabtriebsseite auftretende Leistung heizt das Getriebeöl auf. Das kann man nur dadurch verhindern, indem die Verlustleistung klein gehalten wird. Und das heißt: nicht über längere Zeit viel Schlupfverluste zu erzeugen. Und die Antwort darauf heißt: Wandlerüberbrückung. Wozu denkst Du denn, wird diese Wandlerüberbrückung überhaupt eingesetzt?
Diese physikalischen Gesetze gelten übrigens auf der ganzen Welt!
Gruß,
hotel-lima
Hallo Ihr Zwei (hotel-lima und schroederweg),
ich fahre über 40 % mit schwerem Hänger und ich muss sagen, dass hotel-lima vollkommen recht hat.
Es geht sehr schnell, dass das Getriebe heis wird. Ein kurzer sprint beim wegfahren langt und das Getriebe stinkt.
Deshalb fahre ich fast immer nur im Handbetrieb.
Die Wandlerüberbrückung funktioniert aber erst ab dem 3 Gang. Deshalb fahre ich meistens langsam an, warte bis die Überbrückung aktiv wird und gebe dann erst richtig Gas.
Die Anhängerachsen sind ja bis 140 km/h zugelassen 😁
Norbert
Ich gebe mich ritterlich geschlagen!
Hallo A8Nick,
ich vermute Du hast eigentlich ein problem eher mit deiner Achse (vorne) das undicht ist!
Denn, Automaticgetriebe vom Audi hat kein ATF in Rot sondern in "grün/gelb"
Und Achsöl ist "Rot"
Viele (auch Audi'aner) verwechseln öfters was Achsöl und Getriebeöl ist und welches wohin gehört.Die erfahrung habe ich schon hinter mir!
Gruss
allo, habe mit Interesse Eure Berichte gelesen, da mir Gestern fast das gleiche mit meinem Tiptronic Getriebe passiert ist.
Ich bin seit langen Mal wieder auf die Autobahn gefahren und habe Ihn im D Modus ca. 1h lang mit 240-250 km/h gefahren.
Dabei auch ca. 5-10 Kickdowns . Nach verlassen der Autobahn und ca.20 km Landstrasse machte der Wagen beim Einparken ein Geräusch, welches meine Freundin mit einem Gluckern oder Gurrenden Tauben verglich.
Beim aussteigen war ein Geruch von verbranntem Öl zu riechen.
Nachdem ich mich unter den Wagen gelegt und nachgeschaut habe, konnte ich feststellen, dass auf der Beifahrerseite Öl am Hosenrohr herunter bis zu Kat gelaufen war. Ich habe versucht den Austritt zu orten und habe einen Ölverschmirten Nippel mit blauer Kappe oberhalb der Getriebebefestigung kurz vor der Antriebswelle gefunden. Gehe davon aus das dies ein Entlüftungsventiel ist. Nach gründlichen reinigen und einer normalen Probefahrt war kein Ölaustritt festzustellen. Anhand der Spuren schätze ich dass ca. 1-2 cl (Pinchen) ausgetreten sind. Die Farbe des Öls würde ich auch als gelb bis grün bezeichnen. Vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen und sagen ob ich mit dem Entlüftungsnippel richtig liege, und ob dieser jetzt ausgetauscht werden sollte.🙂
Hallo,
wenn das ATF noch nie gewechselt wurde, wäre es evtl. mal an der Zeit.
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß über die Entlüftung Kondeswasser ins ATF gelangen kann. Wenn der Anteil hoch genug ist, kann das ATF ggf. überkochen.
Leider ist es auch so, daß der ATF-Kühler wohl etwas zu klein ist und unter extremen Bedingungen das ATF zu heiß wird. Ein Wechsel alle 60tkm bis 80tkm wird daher inoffiziel empfohlen...
Gruß,
hotel-lima