Gestern hat es micherwischt-Motorschaden Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo zusammen!

Gester sind wir vom einkaufen gekommen und ich bin rückwärts in den Hof gefahren,als es plötzlich schepperte und der Motor ausging.

Hab dann versucht zu starten,aber ohne Erfolg.
Der Motor hat sich auch ganz normal angehört.

Habe dann die Opel-Pannennummer angerufen,30 Min. später war dann schon der ADAC da,der aber auch nichts feststellen konnte.
Das Auto wurde dann zu meinem FOH geschleppt der sich dann heute morgen an die Fehlersuche gemacht hat,dann das Ergebnis: Motorschaden durch lockeres Nockenwellenrad.

Am Nockenwellenrad ist die Nase die sich in die Welle setzt,diese Nase hat sich verabschiedet.

Nach 4 Stunden Telefongespräch mit Opel dann die Freigabe für den neuen Motor bekommen der nächste Woche dann eingebaut wird.
Und das alles 2 Monate vor Garantieablauf und erst 75000km.

Werde Euch auf dem laufenden halten.

Beste Antwort im Thema

@ soppmann

Na hallo,

was ich meine ist, dass Du (Achtung, Sarkasmus an🙂 in Deiner unendlichen ingenieurtechnischen Weisheit vor Deiner Kaufentscheidung die Innereien des 1.9er CDTI von VM mit dem 3.0er Diesel von Isuzu verglichen hast und zu dem unumstößlichen Entschluss gekommen bist, dass der 3.0er in allen Belangen tausendmal besser ist (Sarkasmus aus) und dieses in anmaßender und herablassender Weise jemanden unter die Nase reibst, der grad mal ein (etwas heftigeres) Problem mit seiner Maschine hat. DAS war sehr "hilfreich".

Mein Beitrag an mjam war eher interessehalber eine Frage zu vorherigen Schäden, weil - wie leicht an der Signatur zu erkennen, ich auch den von Dir so geschmähten Motor habe...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...kann aber auch sehr angenehm sein, wenn man nach 2h 15min sich mal die Beine vertreten kann.

😁
simmu

ich kehre in der Zeit dann lieber gemütlich irgendwo ein und esse und trinke eine Kleinigkeit 😉 - schliesslich kann bei bei 400 km in 2:!5 ja noch richtig schön trödeln 😉

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Auf der Landstraße schalte ich nur zwischen 5 und 6 hin und her. 70er-Beschränkungen nehme ich im 5., ab 90 auf der Geraden zieht die Fuhre im 6. Den 4. brauche ich nur als Motorbremse beim Hineinrollen in Ortschaften. 😁
Du kannst allerdings von der Fahrbarkeit keinen 3,2 V6 mit einem 1,9er Diesel vergleichen. Die Charaktere sind völlig verschieden und im Diesel ist man bei gleicher Geschwindigkeit konzept- und Übersetzungsbedingt meistens einen Gang niedriger unterwegs. Wenn man mit dem 3,2 zu niedertourig fährt, brummt auch der irgendwann. Soll ich Dir mal Nachhilfe im Dieselfahren geben? 😉

Stefan

Hi,

dann fahr mal durch eine Ortschaft im 5. oder 6. Gang mit 50km/h und beschleunige heraus. Viel Erfolg.

Der 3.2er brummt zu keiner Zeit zwischen Leerlaufdrehzahl und Höchstdrehzahl, egal in welchem Gang und bei welchem Lastzustand.

Ich kann den 1.9er-Fahrern einfach nur mal ans Herz legen, zum Vergleich einen 2.2 DTI zu fahren (wen ein objektiver Vergleich wirklich interessiert). Ich bin selbst den 2.2DTI (mit AT5) lang genug gefahren - auch einige mit Handschaltung. Dass meiner zufällig einer der ExttremnachobenStreuer mit ca. 150PS ab Werk war, verdeutlichte meinen Mieserablen Eindruck der verschiedenen 1.9er, die ich zwischenzeitlich (auch im direkten Vergleich) gefahren habe. Sicher hat der 1.9 seine Vorteile, die er hier und da ausspielen kann und für eine Daseinsberechtigung sorgen. Wie schon J.M.G. sagt: ab 80 kein schlechter Motor. Aber im Stadtverkehr brauchts einfach höhere Drehzahlen, um den fehlenden Druck im niedrigen Drehzahlbereich auszugleichen. Viel Spass noch an die Kupplungen...

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Machen wir uns nichts vor, die 1,9 CDTI Motoren entstammen einer "Allianz der Sparer" (FIAT und GM, beide arg gebeutelt, mit dicken Verlusten und Einbrüchen bei den Verkäufen) , da kommt nicht die eierlegende Wollmilchsau bzw. ein Top-Aggregat heraus. Zu seiner Zeit (2004) war der 1,9 CDTI mit 150 PS für GM-Verhältnisse top, nun, ca. 3 Jahre später müßte schon mal ein neuer Motor kommen, zumal der von Herrn Demand im Frühjahr 2006 vollmundig angekündigte "Hochleistungsdiesel (?) im Herbst 2006" mal wieder heiße Luft war. (Morgen ist 2007...-Guten Rutsch wünsche ich übrigens.)

Viele Grüße, vectoura

Am Billigsten wäre es gewesen, beim 2.2 DTI zu bleiben. Du hast manchmal schon eine seltsame Logik, nach dem Motto: ich suche und finde das Haar in der Suppe, und wenn ich es selber reinschmeiße. Dann sind für Dich die TDIs von VW noch zeitgemäß? Wenn Du niedrigen Verbrauch, Leistung, Umweltfreundlichkeit und Laufruhe verbinden willst, wird mit der alten DTI-Technik nicht mehr viel passieren. Der neue VW TDI mit 170 PS hat zwar Kraft, Laufruhe fehlt im aber.

Ähnliche Themen

Mir erschließt sich diese Diskussion nicht so ganz ......... aus der Zeit wo die Dampfwagen nur einen Gang hatten , sind wir doch schon lange raus 😁

Es ist entspricht doch überhaupt nicht gängiger Praxis die hohen Gänge bis in den Leerlauf runterzunudeln ........ wo ist der tiefere Sinn ?

Bei meinen beiden 1,9CDTI konnte ich im 6. Gang in den Ort reinrollen , ohne weiter Gas zu geben stabilisiert sich die Drehzahl auf 750 U/min und fällt nicht weiter . Auch das Rausbeschleunigen geht ohne rappeln , wenn auch sehr langsam . Wenn ich mir aber dabei den Momentanverbrauch anschaue , kriege ich nen Schrecken 😁

Also was soll das ?

Wenn ich im 4. Herausbeschleunige habe ich weniger auf der Uhr stehen !!

Zügiges Durschalten ist doch kein Problem ........ bei manchen schon wenn ich das alles hier so lese 😁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Dann fahr mal durch eine Ortschaft im 5. oder 6. Gang mit 50km/h und beschleunige heraus. Viel Erfolg.

?? Das wäre ja so als wenn Du mit Deinem Benziner 30 km/h im 5. fährst. Völlig praxisfremd und materialquälend. Wer fährt denn so?! Der Diesel mag natürlich keine Drehzahlen knapp über der Leerlaufdrehzahl und dann mit Vollgas beschleunigen. Daß er da brummt und ggf. ruckelt ist logisch. Wenn man einen Diesel so fährt wie einen Benziner hat man das Konzept nicht verstanden. Ich hatte bisher 7 Turbodieselautos und alle mochten kein Drauftreten in einem hohen Gang knapp über der Leerlaufdrehzahl. Am wenigsten der Saab 3,0 TiD. Die Golf II TD haben nicht gebrummt, aber da hing ich ewig in der Turbogrube.

Mein 1,9er marschiert ab ca. 1400 U/Min. schon kräftig los, was ca. 55 km/h im 4. Gang entspricht. So läßt es sich easy und zügig aus der Ortschaft herausbeschleunigen. 30 km/h im 4. funktioniert selbstverständlich nicht.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA

Es ist entspricht doch überhaupt nicht gängiger Praxis die hohen Gänge bis in den Leerlauf runterzunudeln ........ wo ist der tiefere Sinn ?

Bei meinen beiden 1,9CDTI konnte ich im 6. Gang in den Ort reinrollen , ohne weiter Gas zu geben stabilisiert sich die Drehzahl auf 750 U/min und fällt nicht weiter . Auch das Rausbeschleunigen geht ohne rappeln , wenn auch sehr langsam . Wenn ich mir aber dabei den Momentanverbrauch anschaue , kriege ich nen Schrecken 😁

Also was soll das ?

Wenn ich im 4. Herausbeschleunige habe ich weniger auf der Uhr stehen !!

Zügiges Durschalten ist doch kein Problem ........ bei manchen schon wenn ich das alles hier so lese 😁

Eben. Ich kenne niemanden, der so extrem untertourig fährt und sich dann noch beschwert, daß nix geht. Im 1,9er ist herausbeschleunigen aus der Ortschaft die wahre Freude: Gas im 4., schwupp geht´s zügig weiter im 5. mit sattem Kraftschluß und ab 90 km/h zieht die Fuhre munter im 6. weiter. DAS ist Fahrspaß, denn alles spielt sich zwischen entspannten 1800-3000 U/Min. ab. Wer im 5. oder 6. brummelnd aus der Ortschaft rausbeschleunigt wird hupend überholt. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


?? Das wäre ja so als wenn Du mit Deinem Benziner 30 km/h im 5. fährst.

Bitte wie?

Nenndrehzahl 1.9 CDTI = 4.000 1/min -> Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl im höchsten Gang = 212 km/h = 97,7% Vmax (GTS = 217km/h)

Nenndrehzahl 3.2 V6 = 6.200 1/min -> Geschwindigkeit bei Nenndrehzahl im höchsten Gang = 256 km/h = 103,3% Vmax (GTS = 248km/h)

Heißt: Der 1.9er ist auch relativ gesehen kürzer übersetzt als der 3.2er. Warum soll ich jetzt mit dem 3.2er bis 30km/h runter? Das verstehe ich nicht. Will ich vergleichbarkeit schaffen, muss ich doch eher 5% mehr Geschwindigkeit draufhaben als der 1.9er, oder?

P.S.: 30km/h sind übrigens mit dem 3.2er völlig ruckelfrei im 5. Gang möglich. Ab Leerlaufdrehzahl geht alles.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ab Leerlaufdrehzahl geht alles.

Mit ner Dampfmaschine , oder etwas moderner mit nem E-Motor ...........O.K. 😁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

P.S.: 30km/h sind übrigens mit dem 3.2er völlig ruckelfrei im 5. Gang möglich. Ab Leerlaufdrehzahl geht alles.

Mein Senior hatte mal einen Handgeschalteten Audi V8 4,2. Der ging auch ab Leerlauf wie die Pest. Beim Umstieg auf einen A6 2,5 TDI gab´s natürlich anfangs ein langes Gesicht. 😁

Ich bin der festen Meinung, daß sich Diesel und Benziner vom Verhalten bei niedrigen Drehzahlen nicht vergleichen lassen. Die meisten Benziner ziehen vielleicht ab Leerlauf gut, Turbodiesel eben nicht.
Nenndrehzahl hin oder her, das mit den 30 km/h im 5. war so gemeint, daß der 3,2er sich da wohl so anfühlt wie der Diesel bei 50 km/h im 6. Also nicht unbedingt wohl und etwas fern der (Fahr)praxis.

Stefan

Hätte mich vielleicht noch etwas detailierter ausdrücken sollen. Ich rede z.B. nicht vom zügigen Herausbeschleunigen aus der Ortschaft, sondern eher vom nervigen Ampelgehopse innerorts. Bis der 1.9 da ausm Quark kommt, hat man da graue Haare, wenn man ihn mit zu wenig Drehzahl fordert. Vernünftiges Anfahren ist nur durch ausgiebige Kompensation durch höhere Drehzahlen möglich. Zum Leidwesen der Kupplung...

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Zum Leidwesen der Kupplung...

Richtig übers Drehmoment gezogen leidet die Kupplung mehr als über Drehzahl 😁

( Bitte nicht mit Rallystarts verwechseln , denn da hat sie etwas länger Schlupf und verraucht dann den Belag 😁 )

Zügiges normales Durchschalten ist absolut kein Problem .

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness

Ich reche z.B. nciht vom zügigen Herausbeschleunigen aus der Ortschaft, sondern eher vom nervigen Ampelgehopse innerorts. Bis der 1.9 da ausm Quark kommt, hat man da graue Haare, wenn man ihn mit zu wenig Drehzahl fordert. Vernünftiges Anfahren ist nur durch ausgiebige Kompensation durch höhere Drehzahlen möglich. Zum Leidwesen der Kupplung...

Da gebe ich Dir in gewissem Umfang recht. Meiner verhielt sich anfangs auch so und ich war nicht wirklich begeistert davon, aber im Laufe von ein paar 1000 km hat sich das gegeben und der Motor zieht nun von unten heraus wesentlich besser und williger. Selbiges Verhalten legt der baugleiche 1,9 TiD im Saab 9-3 auch an den Tag: Viele haben sich beschwert über den anfangs lahmen Motor, haben aber ihre Meinungen nach einigen 1000 km revidiert. Ich hatte ein paar Tage bevor mein Vectra kam einen Saab 9-3 TiD als Ersatzwagen. Der hatte 55.000 km drauf und lief wie Sau, auch von unten heraus. Wenn mein Vectra bis dahin auch nochmals so zulegt, dann aber hallo. 😉

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Im 1,9er ist herausbeschleunigen aus der Ortschaft die wahre Freude: Gas im 4., schwupp geht´s zügig weiter im 5. mit sattem Kraftschluß und ab 90 km/h zieht die Fuhre munter im 6. weiter. DAS ist Fahrspaß, denn alles spielt sich zwischen entspannten 1800-3000 U/Min. ab. Wer im 5. oder 6. brummelnd aus der Ortschaft rausbeschleunigt wird hupend überholt. 😁

Abgesehn von der Kleinigkeit, dass 1800 Umdrehungen im sechsten erst bei 105 km/h anliegen, hast Du recht. Es macht wahnsinnig Spass, den Z19DTH mal ein wenig zu fordern. Daher fahre ich ähnlich, nur das mit der Hupe lasse ich sein.

Übrigens: das letzte Woche aufgespielte Update hat auch den letzten Rest des (urpsrünglich mal deutlichen) Turbolochs verschwinden lassen. Meiner zieht nun bei allen Drehzahlen wie ein Stier. 🙂

@JMG
Der 3.2 hat fast das doppelte an Hubraum, verteilt auf 6 Zylinder. So einen Motor kannst Du nicht mit den 1.9 vergleichen, dann schon eher den 2.2 direct oder den 2.0 T. Und geht beim 1,9 von aktuellen Modellen mit aktueller Software aus. Hier werden immer wieder Vorkriegsgeschichten ausgegraben. Ich fahre in der Tat etwas langsamer an der Ampel an, das liegt aber nicht an der nicht mehr vorhandenen Anfahrschwäche, sondern an verbrauchssparender und vorausschauender Fahrweise, außerdem sollen meine Reifen noch etwas halten.
Aber der Thread artet ganz schön aus.
@An den Threadersteller
Ich wünsche Dir fürs neue Jahr mehr Glück mit Deinem neuen Motor, halte uns auf dem Laufenden, uns interessiert vor allem, wie der neue Motor sich im Vergleich zum alten verhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen