Gestern hat es micherwischt-Motorschaden Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo zusammen!

Gester sind wir vom einkaufen gekommen und ich bin rückwärts in den Hof gefahren,als es plötzlich schepperte und der Motor ausging.

Hab dann versucht zu starten,aber ohne Erfolg.
Der Motor hat sich auch ganz normal angehört.

Habe dann die Opel-Pannennummer angerufen,30 Min. später war dann schon der ADAC da,der aber auch nichts feststellen konnte.
Das Auto wurde dann zu meinem FOH geschleppt der sich dann heute morgen an die Fehlersuche gemacht hat,dann das Ergebnis: Motorschaden durch lockeres Nockenwellenrad.

Am Nockenwellenrad ist die Nase die sich in die Welle setzt,diese Nase hat sich verabschiedet.

Nach 4 Stunden Telefongespräch mit Opel dann die Freigabe für den neuen Motor bekommen der nächste Woche dann eingebaut wird.
Und das alles 2 Monate vor Garantieablauf und erst 75000km.

Werde Euch auf dem laufenden halten.

Beste Antwort im Thema

@ soppmann

Na hallo,

was ich meine ist, dass Du (Achtung, Sarkasmus an🙂 in Deiner unendlichen ingenieurtechnischen Weisheit vor Deiner Kaufentscheidung die Innereien des 1.9er CDTI von VM mit dem 3.0er Diesel von Isuzu verglichen hast und zu dem unumstößlichen Entschluss gekommen bist, dass der 3.0er in allen Belangen tausendmal besser ist (Sarkasmus aus) und dieses in anmaßender und herablassender Weise jemanden unter die Nase reibst, der grad mal ein (etwas heftigeres) Problem mit seiner Maschine hat. DAS war sehr "hilfreich".

Mein Beitrag an mjam war eher interessehalber eine Frage zu vorherigen Schäden, weil - wie leicht an der Signatur zu erkennen, ich auch den von Dir so geschmähten Motor habe...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nein, tun sie nicht. Wenn es für Dich akzeptabel ist auf der Landstraße immerzu zwischen 4 und 6 hin und herzuschalten, dann ist das O.K. Da läßt sich ein 3.2er wesentlich schaltfauler fahren - nämlich im 5. Gang zwischen 40 und 248km/h. Ganz ohne Brummen, Ruckeln oder ähnlichen Dingen.

Das glaube ich dir sofort! Aber was bringt es das dicke Hubraumgerät mit dem 1.9er zu vergleichen, der dazu noch über ~60PS weniger hat?

also da hatte ich in meiner alten a klasse mit meinem motor viel mehr probleme 🙁
so schlecht wie manchmal getan wird, ist der motor wirklich nicht. flcl ist da vielleicht die große ausnahme, bei dir funzt ja nicht wirklich viel zufriedenstellend, aber steuergeräte wie bei mir gehen bei anderen auch kaputt - und dass nur 35% der vectras mit dem cdti bestellt werden, glaube ich nicht wenn ich seh, bei uns in österreich fahren praktisch nur die dinger herum.
wie opa schon meinte verbindet der motor sparsamkeit, fahrspaß und für einen diesel eine relativ gute kultiviertheit 🙂
und dank powerbox auch noch mit rennstreckenspaß 😁

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nein, tun sie nicht. Wenn es für Dich akzeptabel ist auf der Landstraße immerzu zwischen 4 und 6 hin und herzuschalten, dann ist das O.K. Da läßt sich ein 3.2er wesentlich schaltfauler fahren - nämlich im 5. Gang zwischen 40 und 248km/h. Ganz ohne Brummen, Ruckeln oder ähnlichen Dingen.

---
...

So ähnlich geht's mit dem 2,2 DTI, -natürlich nicht bis 248 kmh. Der DTI beschleunigt ruckfrei und stetig wie eine Straßenbahn von Leerlauf (Stau) an bis geht nicht mehr, vor allem mit dem AT-5. Hin- und herschalten? Wozu? Es steht immer genügend Saft an, um im 5. hochzubeschleunigen, es sei denn, es pressiert mal, und dann schaltet die Automatik (zumindest bei mir) so weich, daß ich es nur am DZM ablese ...😉

MfG Walter

@Schoko:
Wie Diesel und Fahrspaß?😁 Das geht?:O

@Opa: Ich fahre keine Ampelsprints und die Spritpreise sind mir egal.😁 Ergo muss ich gar keine Alpträume haben.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


So ähnlich geht's mit dem 2,2 DTI, -natürlich nicht bis 248 kmh. Der DTI beschleunigt ruckfrei und stetig wie eine Straßenbahn von Leerlauf (Stau) an bis geht nicht mehr, vor allem mit dem AT-5. Hin- und herschalten? Wozu? Es steht immer genügend Saft an, um im 5. hochzubeschleunigen, es sei denn, es pressiert mal, und dann schaltet die Automatik (zumindest bei mir) so weich, daß ich es nur am DZM ablese ...😉
MfG Walter

Das liegt doch nicht am Motor, sondern am 6-Ganggetriebe. Da muss man sich freilich erst dran gewöhnen, dass ich 80 im 4., 5. oder 6. Gang fahren kann (alles im günen Drehzahl- und Lärmbereich). Deswegen überschlate ich manchmal einen Gang, da der 1.9 auch genügend Kraft zur Verfügung stellt. Der 1.9 stellt mehr Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband zur Verfügung als der 2.2 DTI. Dafür fahre ich 180 im 6. Gang dermaßen leise und habe immer noch Beschleunigungsreserven. Hier werden Gründe gesucht, um den 1.9 schlecht zu reden. Das Getriebe ist wunderbar übersetzt, lediglich manchmal etwas hakelig, aber das ist man von Opel ja gewöhnt. Das gleiche Getriebe wird jetzt ja auch im 2.2 direct eingesetzt, wo sind da die Aufschreie?

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


@Schoko:
Wie Diesel und Fahrspaß?😁 Das geht?:O

ja na hie und da geht das schon! 😁

der diesel - turbo wums macht schon spaß wie ich finde! und solang er sich gut auf der nordschleife und auf der ab fährt 😁

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


@Opa: Ich fahre keine Ampelsprints und die Spritpreise sind mir egal.😁 Ergo muss ich gar keine Alpträume haben.😉

Aber irgendwie wirkst Du immer so angestochen ........... 😁

*****woistmeinErdloch*****

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Aber irgendwie wirkst Du immer so angestochen ........... 😁

*****woistmeinErdloch*****

Er hat halt Benzin im Blut. 😛

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Das liegt doch nicht am Motor, sondern am 6-Ganggetriebe.

Mit Sicherheit richtig. Der 6. Gang ist sehr lang übersetzt - wunderbar zum Spritsparen!

Jedoch nervt beim 1.9er die Fahrbarkeit. Damit meine ich nicht die Leistungsentfaltung (hey, wir fahren keine Rennen!), sondern das die Kiste unter 1.500 1/min in hohen Gängen ordentlich zum Brummen neigt. Heißt: Es kommt nicht nur kein Schub, sondern ist im Endeffekt ab einem bestimmten Punkt unfahrbar aufgrund von Resonanzen. Da machen alle anderen mir bekannten Motoren (2.2 DTI, 2.0T, 3.0 CDTI, 2.2 Direct) deutlich mehr Spaß.

Für die BAB (80-180km/h) top. Ansonsten flop.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Der 1.9 stellt mehr Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband zur Verfügung als der 2.2 DTI.

Aha...gut zu wissen...

Man sollte der fairnesshalber aber den 2,2 DTI mit 125 PS mit dem 1,9 CDTI mit 120 PS vergleichen und nicht mit dem 150 PS Motor.

2,2 DTI= 280 NM von 1500 U/min-2750 U/min,

1,9 CDTI (120 PS)= 280 NM von 2000 U/min-2750 U/min

Wie man sieht, hat der 2,2 DTI das breitere Drehzahlband mit max. Drehoment, das merkt man auch beim Fahren.

Der 2,2 DTI hat ja wohl eine Steuerkette, der 1,9 CDTI einen Zahnriemen.

Der 2,2 DTI hat Euro 3, der 1,9 CDTI hat (nur) mit DPF Euro 4.

Der 1,9 CDTI verbraucht auch nicht signifikant weniger (in vergleichbaren Fahrzeugen) als der 2,2 DTI.

Nun, was bleibt da an "Fortschritt"? Ein aufgesetzter DPF beim 1,9er CDTI, der bisher Probleme verursacht hat und etwas geringere Kosten des 1,9 CDTI bei der Steuer (geringerer Hubraum, Euro 4 mit DPF). Die Anschaffungskosten sind höher, das Wartungsintervall ist flexibel (Intervall beim 2,2 DTI ???), die Unterhaltskosten vielleicht gleich (Zahnriementausch???).

Machen wir uns nichts vor, die 1,9 CDTI Motoren entstammen einer "Allianz der Sparer" (FIAT und GM, beide arg gebeutelt, mit dicken Verlusten und Einbrüchen bei den Verkäufen) , da kommt nicht die eierlegende Wollmilchsau bzw. ein Top-Aggregat heraus. Zu seiner Zeit (2004) war der 1,9 CDTI mit 150 PS für GM-Verhältnisse top, nun, ca. 3 Jahre später müßte schon mal ein neuer Motor kommen, zumal der von Herrn Demand im Frühjahr 2006 vollmundig angekündigte "Hochleistungsdiesel (?) im Herbst 2006" mal wieder heiße Luft war. (Morgen ist 2007...-Guten Rutsch wünsche ich übrigens.)

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Wenn es für Dich akzeptabel ist auf der Landstraße immerzu zwischen 4 und 6 hin und herzuschalten, dann ist das O.K. Da läßt sich ein 3.2er wesentlich schaltfauler fahren - nämlich im 5. Gang zwischen 40 und 248km/h. Ganz ohne Brummen, Ruckeln oder ähnlichen Dingen.

Auf der Landstraße schalte ich nur zwischen 5 und 6 hin und her. 70er-Beschränkungen nehme ich im 5., ab 90 auf der Geraden zieht die Fuhre im 6. Den 4. brauche ich nur als Motorbremse beim Hineinrollen in Ortschaften. 😁

Du kannst allerdings von der Fahrbarkeit keinen 3,2 V6 mit einem 1,9er Diesel vergleichen. Die Charaktere sind völlig verschieden und im Diesel ist man bei gleicher Geschwindigkeit konzept- und Übersetzungsbedingt meistens einen Gang niedriger unterwegs. Wenn man mit dem 3,2 zu niedertourig fährt, brummt auch der irgendwann. Soll ich Dir mal Nachhilfe im Dieselfahren geben? 😉

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


....

Wenn man mit dem 3,2 zu niedertourig fährt, brummt auch der irgendwann.

Stefan

Da brummt nix. Du kannst im V. Gang mit 35km/h bei 600min-1 abbiegen und die Kiste zieht wieder raus, wenns denn sein muss, bis in den Begrenzer (bergab vorausgesetzt 😁). Da brummt nix, da rütteln nix....keine Zugkraftunterbrechnung.

G
simmu

Kann ich nun auch nicht wirklich nachvollziehen....

ich kann entweder zwischen 50 und 100 im 4 fahren und bleibe immer noch unter 3000 1/min) oder im 5ten ... und auch hier ist kein brummen zu vernehmen.

Im 6sten wirds etwas schwierig - da hab ich im Leerlauf schon 60 km/h drauf bei 800 1/min - aber man kann auch jeden Motor quälen wenn man möchte....

Also von eingeschränkter Alltagstauglichkeit kann ich da nicht gerade reden - aber ich finds schon alltagstauglich wenn man mit dem 3.2er nach 400 km wieder mal tanken darf.....der Aufwand ist insgesamt bestimmt höher als ein paar mal mehr zu schalten

i
edit: komisch nur das alle modernen Autos mit 5-Gängen ausgeliefert werden.....ist wahrscheinlich damit niemand auf die Idee kommt 30 im 6ten zu fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diko22


Also von eingeschränkter Alltagstauglichkeit kann ich da nicht gerade reden - aber ich finds schon alltagstauglich wenn man mit dem 3.2er nach 400 km wieder mal tanken darf.....der Aufwand ist insgesamt bestimmt höher als ein paar mal mehr zu schalten

...kann aber auch sehr angenehm sein, wenn man nach 2h 15min sich mal die Beine vertreten kann.

😁
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen