Gestern hat es micherwischt-Motorschaden Z19DTH
Hallo zusammen!
Gester sind wir vom einkaufen gekommen und ich bin rückwärts in den Hof gefahren,als es plötzlich schepperte und der Motor ausging.
Hab dann versucht zu starten,aber ohne Erfolg.
Der Motor hat sich auch ganz normal angehört.
Habe dann die Opel-Pannennummer angerufen,30 Min. später war dann schon der ADAC da,der aber auch nichts feststellen konnte.
Das Auto wurde dann zu meinem FOH geschleppt der sich dann heute morgen an die Fehlersuche gemacht hat,dann das Ergebnis: Motorschaden durch lockeres Nockenwellenrad.
Am Nockenwellenrad ist die Nase die sich in die Welle setzt,diese Nase hat sich verabschiedet.
Nach 4 Stunden Telefongespräch mit Opel dann die Freigabe für den neuen Motor bekommen der nächste Woche dann eingebaut wird.
Und das alles 2 Monate vor Garantieablauf und erst 75000km.
Werde Euch auf dem laufenden halten.
Beste Antwort im Thema
@ soppmann
Na hallo,
was ich meine ist, dass Du (Achtung, Sarkasmus an🙂 in Deiner unendlichen ingenieurtechnischen Weisheit vor Deiner Kaufentscheidung die Innereien des 1.9er CDTI von VM mit dem 3.0er Diesel von Isuzu verglichen hast und zu dem unumstößlichen Entschluss gekommen bist, dass der 3.0er in allen Belangen tausendmal besser ist (Sarkasmus aus) und dieses in anmaßender und herablassender Weise jemanden unter die Nase reibst, der grad mal ein (etwas heftigeres) Problem mit seiner Maschine hat. DAS war sehr "hilfreich".
Mein Beitrag an mjam war eher interessehalber eine Frage zu vorherigen Schäden, weil - wie leicht an der Signatur zu erkennen, ich auch den von Dir so geschmähten Motor habe...
119 Antworten
Re: Re: Re: CDTI und DTI
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Bei der von mir oben zitierten Aussage musste ich aber schon sehr schmunzeln, da 100.000 km für einen Motor, gerade für einen Diesel nichts ist.
Das war ja auch mehr ironisch gemeint, die ersten 1.9 werden gerade 3 Jahre alt, wie soll da Langzeittauglichkeit getestet werden.
Die DTI-Fahrer hatten damals nicht die Möglichkeit, einen CDTI zu nehmen. Aber die alte Technik in den Himmel zu heben und die CDTI schlecht reden halte ich für übertrieben. Hätte es nur den 2.2 DTI gegeben, hätte ich mir wieder einen Benziner gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hier fahren alle Vectra oder Signum, weil das Auto/Konzept zusagt. Das eint uns.
Stefan
Häääää, woher WILLST DU WISSEN, warum ich Vectra fahre??? Und viele Vectrafahrer werden nicht einmal gefragt, ob sie einen fahren wollen. Also, das du irgendwie mit Opel verbandelt bist, das merkt man schon an deinem Wunschdenken.
Und zum lieben 1.9CDTI - meine Meinung zu der Krücke gebe ich nicht nochmals zum Besten - aber fragt doch mal irgendeinen Taxifahrer, der mit dem Ding viel in der Stadt rumgurkt, der vorher den 2.2DTI gefahren ist, was er vom 1.9CDTI wirklich hält. Macht das mal ruhig. Der 2.2DTI ist um Welten stadttauglicher und ich persönlich habe den Eindruck, die Vectrataxis werden immer weniger. Warum wohl?
Hallo
Eines vorneweg ich fahre keinen CDTI
Trotzdem wundere ich mich darüber, daß hier nur wegen einiger Motorschäden, so unangenehm sowas auch ist, gleich behauptet wird ... keine Qualität ... usw.
Ja welcher Motor von welchem Hersteller hat den mehr Qualität ?
Selbst die hochgelobten Motoren von BMW sind alles andere als Garantien für ewigen Lauf.
Mercedes-CDI haben sogar noch mehr Troubles.
Toyotas D-CAT hat Probleme, Ford, Mazda usw ohnehin.
VW- Audi-TDI sind nicht wirklich besser.
Es handelt sich wie bei Opel aber wirklich um Einzelfälle, da sollte man nicht gleich die gesamte Marke (auch wenns Fiat ist) verfluchen.
In unserem Fuhrpark bewähren sich Opel- und Fiat-Diesel jedenfalls hervorragend.
mfg
Das ist weniger dieser Fall hier sondern eher das was sich in den letzten wochen mit 1.9er hier los war, also er kommt kaum ein Tag vor wo ein 1.9 nicht ein Problem aufweißt, mag sein das es 50% der verkauften Autos ausmacht aber die sind ja schließlich nicht alle hier im Forum!!! Ich finde hier ist es ein gute Mischung im Forum mit einer "leichten" Tendenz zum 1.9er.
Ob andere Probleme haben ist doch keine Ausrede für den Motor oder?
Wenn die anderen Probleme haben dann kann man sich auch welche erlauben? Bei Opel bestimmt nicht, wie schon einige hier im Forum geschrieben haben BMW, Audi,VW verkauft sich wie geschnitten Brot und nicht wie Opel...
Viel macht auch aus das die Fahrzeuge zB als Streifenwagen und sonst viel bei Leihwagenfirmen stehen, wenn da der Motor schwächelt mit Problemen dann macht das ganz schnell die Runde im Freundeskreis : du unsere Streifenwagen haben wieder eine Rückrufaktion... verliert zum 100x Öl .... Airbagleuchte ist an... etc.. das ist schlechte Werbung, würde mir auch nie einen Passat zulegen aufgrund der Erfahrung mit dem Passat als Streifenwagen und so seine Anfälligkeiten.
Bin mal gespannt was noch so kommt, ich will nicht sagen das andere keine Probleme haben aber der 1.9 sticht hier sehr ins Auge.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Häääää, woher WILLST DU WISSEN, warum ich Vectra fahre??? Und viele Vectrafahrer werden nicht einmal gefragt, ob sie einen fahren wollen. Also, das du irgendwie mit Opel verbandelt bist, das merkt man schon an deinem Wunschdenken.
Und zum lieben 1.9CDTI - meine Meinung zu der Krücke gebe ich nicht nochmals zum Besten - aber fragt doch mal irgendeinen Taxifahrer, der mit dem Ding viel in der Stadt rumgurkt, der vorher den 2.2DTI gefahren ist, was er vom 1.9CDTI wirklich hält. Macht das mal ruhig. Der 2.2DTI ist um Welten stadttauglicher und ich persönlich habe den Eindruck, die Vectrataxis werden immer weniger. Warum wohl?
Ich weiß ja nicht, wie Du Autos kaufst, aber ich entscheide immer noch, welches Auto mir gefällt (Preisrahmen natürlich beachten) und das kaufe ich dann (natürlich mit Zustimmung meiner Frau 😉). Die Vectra-Taxis hab ich persönlich noch nicht gesehen, vielleicht hatten die zu viel Probleme mit dem 2.2 DTI und kaufen jetzt was anderes. Nein, im Ernst, die meisten Opel-Taxis bei uns sind Zafiras mit Erdgastechnik.
Du hattest mit Deinem Astra Probleme, deswegen verstehe ich auch, warum Du sauer auf den 1.9 bist. Verallgemeinere das aber bitte nicht. Es entstehen derzeit einige Threads über den 2.2 direct mit Problemen, deswegen verteufle ich den Motor aber auch nicht.
Die Fehleranfälligkeit ist das Eine, wie Opel damit umgeht ist das Andere. Opel stellt sich (momentan) nicht wie andere auf die Hinterbeine, sondern übernimmt die Kosten, gerade auf Kulanz, oft ganz. Das machen andere Hersteller ganz anders, ohne Anwalt geht da manchmal garnichts.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Die Fehleranfälligkeit ist das Eine, wie Opel damit umgeht ist das Andere. Opel stellt sich (momentan) nicht wie andere auf die Hinterbeine, sondern übernimmt die Kosten, gerade auf Kulanz, oft ganz. Das machen andere Hersteller ganz anders, ohne Anwalt geht da manchmal garnichts.
Sag mal, bist Du besoffen vom Silvester-Sekt? 😁😁😉 Gerade in dem Bereich hapert es doch bei Opel ohne Ende - ich erinnere an die unsäglichen Automatikgetriebediskussionen.
---
Anfahrschwäche beim 1.9er und die schlechte Fahrbarkeit außerhalb der BAB ist ja nun nicht nur einmal hier bemängelt worden. Auf der BAB ab 80km/h top - in allen anderen Bereichen in meinen Augen nur mit Komforteinbußen zu empfehlen.
Hallo Leute!
Vielen Dank für die vielen unterschiedlichen Ansichten.
Zu den Fragen die gestellt wurden möchte ich natürlich auch noch ein paar Antworten geben.
Habe sofort einen Leihwagen bekommen(Astra GTC).
Hatte in letzter Zeit im Teillastbereich(3.Gang-50km/h) ein leichtes nageln bemerkt,was aber nichts damit zu tun haben muss.
In der Vergangenheit hatte ich nicht wirklich schlimme Probleme,eigentlich nur ein paar Kleinigkeiten die aber nichts mit dem Motor direkt zu tun hatten.
Habe aber heute nochmal mit dem Meister gesprochen,der sich auch nochmal schlau gemacht hat.Ein Techniker von Opel ist der Meinung das die Schraube des Nockenwellenrades einen Festigkeitsfehler aufweisen könnte,da es wohl in der Vergangenheit(bei Fiat,usw...)schonmal Probleme mit manchen Zulieferern gab.
Was man von dieser Aussage ernst nehmen kann ist aber jedem selbst überlassen.
Ich freue mich mitlerweile aber über meinen neuen Motor.
Ich wünsche allen hier im Forum aber jetzt schonmal einen guten Rutsch ins neue Jahr und keine Probleme mit den Autos.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Häääää, woher WILLST DU WISSEN, warum ich Vectra fahre??? Und viele Vectrafahrer werden nicht einmal gefragt, ob sie einen fahren wollen. Also, das du irgendwie mit Opel verbandelt bist, das merkt man schon an deinem Wunschdenken.
Nun, warum Du Vectra fährst weiß ich natürlich nicht. Weil Du ihn privat gekauft hast, da er Dir zusagt? Vielleicht hat Dein Arbeitgeber ihn gestellt?? Was für eine Strafe wenn man Vectra fahren MUSS! 😁 Ich habe meinen privat gekauft weil er das Auto ist, welches mir in der Summe seiner Eigenschaften am meisten zusagt. Und dann trotz dem grauenhaften 1,9 CDTI. 😁
Ich bin sicher nicht mit Opel verbandelt. Mein Herz hängt nach wie vor an Saab; vor allem am alten 900. Ich mag meinen Vectra mittlerweile sehr, (mein 1. Opel) da er einfach ein gutes Auto ist. Punkt. Den Astra F hat Madame sich gekauft. Nach guten Erfahrungen mit einem 92er F bis 244.000 km. Ich bin sicher nicht Opel-vorbelastet.
Stefan
@JMG
Nein, bin noch einigermaßen nüchtern.
Sind halt meine persönlichen Erfahrungen mit meinem alten Vectra B: -Klima nach vier Jahren undicht, insgesamt dreimal in der Werkstatt, alle Leitungen getauscht inklusive kostenlosen Ersatzwagen, Getriebe nach fünf Jahren defekt -> 40 % Kulanz. Beim jetzigen Vectra hing das AFL, der Wagen wurde früh geholt und nachmittags repariert vor die Tür gestellt. Solcher Service hängt aber auch vom Händler ab. Ich lese auch öfters Kummerkasten und Co, wie da vor allem VW seine Kunden behandelt kann ich nicht nachvollziehen. Logischerweise ist es besser, das Fahrzeug geht gar nicht erst kaputt. Bei einer Qualitätskontrolle aber 97 % zu erreichen ist relativ einfach, die restlichen 3 % wären aber unverhältnismäßig teuer, deswegen fährt man mit einer großzügigen Kulanzregelung besser.
Warum soll der 1.9 nur ab 80 km/h seine Stärken ausspielen? Er lässt sich doch genauso gut auch in der Stadt fahren. Sicher überspringt man mal ein Gang beim Beschleunigen, das würde ich beim Benziner aber auch machen.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Warum soll der 1.9 nur ab 80 km/h seine Stärken ausspielen? Er lässt sich doch genauso gut auch in der Stadt fahren.
Verstehe ich auch nicht. Klar, wer den Diesel mit 50 km/h im 5. Gang in der Stadt fährt, wird meckern. 😁 Ich kann nicht klagen: 55 km/h Stadttempo im 4. und die Fuhre beschleunigt zügig und satt. Nun, vielleicht unterscheiden sich die Modelljahre ziemlich stark? Mein Mj. 2007 fährt sich einwandfrei. Wenn ich nun auf ein frühes Mj. umsteigen müßte, würde ich vielleicht den 1,9er verfluchen??
Stefan
Nein, tun sie nicht. Wenn es für Dich akzeptabel ist auf der Landstraße immerzu zwischen 4 und 6 hin und herzuschalten, dann ist das O.K. Da läßt sich ein 3.2er wesentlich schaltfauler fahren - nämlich im 5. Gang zwischen 40 und 248km/h. Ganz ohne Brummen, Ruckeln oder ähnlichen Dingen.
---
@es.ef: Bei den 6.000€-Posten wird auch Opel zickig (Kosten eines AT-Tauschs). Lies Dich durch's Forum, was da schon alles abging (bis hin zum Anwalt). Ähnliches sage ich an dieser Stelle beim 1.9er im 4. Jahr voraus. Ich hoffe inständig, dass Opel aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und Kulanz walten läßt. Allein, es fehlt der Glaube.
Aber wir lesen im Kaffeesatz. Meine Kulanzerfahrungen mit Opel sind auch sehr gut - aber es gibt wie gesagt unglaublich negative Beispiele, hier im Forum. Gerade bei den großen Posten mehr als ärgerlich.
Ich finde es immer wieder erheiternd wie der 1,9CDTI doch polarisiert 😁
Irgendetwas mus dran sein an diesem Motor was ihn so beliebt macht .
Besonders einige Benzinerfahrer müssen Alpträume haben . Sei es wegen den bevostehenden Spritpreisen ........ oder doch mal an der Ampel verblasen worden ?
Ich weiß es nicht !!
Für mich ist es der ideale Motor , der sowohl im Stadtverkehr , auf der Landstraße und der BAB rundum den besten Kompromis aus Leistung und Kosten bildet . Und nur DAS zählt für mich .
mfg
Omega-OPA
Die Meinung, dass ein Dieselmotor länger hält als ein Benzinmotor oder generell, dass ein Dieselmotor lange hält, ist so alt wie die Niebelungensage.
Dieselmotoren sind höchst komplexe und fein eingestellte Motoren heutzutage... nicht so wie früher, wo durch 3 Liter Hubraum bei 50 PS einfach genug Reserve da war.. Es gibt so viele Komponenten, die defekt werden können, angefangen von der Einspritzpumpe, die ja mittlerweile bei Drücken arbeitet, bei denen den Dieseltropfen ganz schlecht wird, wenn sie verwirbelt werden, bis über zu Turbo usw... und da ist noch keine Elektronik dabei... Zumal die Toleranzen im Motor selbst auch immer kleiner werden; da kann sich jeder kleiner Fehler zur Katastrophe entwickeln.
Nur mal so zum Nachdenken für jene, die meinen, er kauft sich einen Dieselmotor zwecks Haltbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von FranzmanAstra
Nur mal so zum Nachdenken für jene, die meinen, er kauft sich einen Dieselmotor zwecks Haltbarkeit.
Da brauche ich nicht darüber nachdenken ......... auch Benziner haben in früheren Jahren bei mir astronomische Laufleistungen erlitten 😁
Wir hatten bis vor einem Jahr im Betrieb meines Kollegen noch einen Vectra A mit 1,8er Maschine 90PS ( hatte ich schon ganz vergessen ) . Der ist mit ~485.000 km auf Afrika-Tour gegangen . 😁
Jaja, früher war so manches besser. Bei den neuen Motoren geht in meinen Augen auch nicht mehr kaputt...es ist halt nur erheblich teuerer, wenn mal was kaputt geht...