Gestern hat es micherwischt-Motorschaden Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo zusammen!

Gester sind wir vom einkaufen gekommen und ich bin rückwärts in den Hof gefahren,als es plötzlich schepperte und der Motor ausging.

Hab dann versucht zu starten,aber ohne Erfolg.
Der Motor hat sich auch ganz normal angehört.

Habe dann die Opel-Pannennummer angerufen,30 Min. später war dann schon der ADAC da,der aber auch nichts feststellen konnte.
Das Auto wurde dann zu meinem FOH geschleppt der sich dann heute morgen an die Fehlersuche gemacht hat,dann das Ergebnis: Motorschaden durch lockeres Nockenwellenrad.

Am Nockenwellenrad ist die Nase die sich in die Welle setzt,diese Nase hat sich verabschiedet.

Nach 4 Stunden Telefongespräch mit Opel dann die Freigabe für den neuen Motor bekommen der nächste Woche dann eingebaut wird.
Und das alles 2 Monate vor Garantieablauf und erst 75000km.

Werde Euch auf dem laufenden halten.

Beste Antwort im Thema

@ soppmann

Na hallo,

was ich meine ist, dass Du (Achtung, Sarkasmus an🙂 in Deiner unendlichen ingenieurtechnischen Weisheit vor Deiner Kaufentscheidung die Innereien des 1.9er CDTI von VM mit dem 3.0er Diesel von Isuzu verglichen hast und zu dem unumstößlichen Entschluss gekommen bist, dass der 3.0er in allen Belangen tausendmal besser ist (Sarkasmus aus) und dieses in anmaßender und herablassender Weise jemanden unter die Nase reibst, der grad mal ein (etwas heftigeres) Problem mit seiner Maschine hat. DAS war sehr "hilfreich".

Mein Beitrag an mjam war eher interessehalber eine Frage zu vorherigen Schäden, weil - wie leicht an der Signatur zu erkennen, ich auch den von Dir so geschmähten Motor habe...

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Ich als Anhänger der Benzinerfraktion amüsiere mich hier gerade köstlich! Erstaunlich wie die Dieselgesellschaft(hauptsächlich 1.9er) sich gegenseitig attakiert...😁

Irgend wie denke ich , Du solltest das Gelesene auch Verstehen ....... bevor Du was dazu schreibst 😁

****erdlochwobistdu?****

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Nicht schon wieder – dieses 1.9er-Bashing wird hier langsam pathologisch. 🙄

Mehr wollte ich nicht ausdrücken.😁

Ohne, mich jetzt auf Postings von anderen Usern in diesem Thread beziehen zu wollen, möchte ich trotzdem die Erfahrungen hier posten, die wir auf www.astra-h.de mit dem 1.9er haben.

Auch dort gab (aktuell keiner mehr) es eine Zeit lang auch ein paar Motorschäden, und zwar unabhängig von Chiptuning, es hat also auch Serienmotoren getroffen.

Mittlerweile habe ich schon seit ein paar Monate nichts mehr von einem neuen Fall gehört und ich schätze, die haben den Fehler gefunden.

Schadenfreude ist die unqualifizierteste Art, sein Bedauern auszudrücken.

Glück, dass es noch in der Garantiezeit passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Besteht die Möglichkeit eine Garantie für das 3. und 4.Jahr abzuschließen?

Interessant wäre hierbei einmal die Frage der "Ersatzteilgarantie" zu klären.

OPEL beendet ja laut Kaufvertrag die Gewährleistung mit Ende der ersten 2 Jahre, auch für Teile die in diesem Zeitraum getauscht wurden. Lt. meinem RA verstößt dies gegen das Gesetzbuch (zumindest in A, sollte aber in der ganzen EU gelten).

Somit müsste ja der Motor nach dem Tausch wieder mit 2 Jahren Gewährleistung versorgt werden ?!?!

Hat den Fall schon mal jemand gehabt ?

Mikeec

Ähnliche Themen

Soviel ich weiß gilt das nur ,wenn du die Ersatzteile selbst bezahlt hast. Dann bekommst du ja auch eine Rechnung für das Ersatzteil.

So wurde mir das jedenfalls erklärt.😁

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Soviel ich weiß gilt das nur ,wenn du die Ersatzteile selbst bezahlt hast. Dann bekommst du ja auch eine Rechnung für das Ersatzteil.

So wurde mir das jedenfalls erklärt.😁

Das ist allgemein gängige Praxis ........ ob AUTO oder Computer . Solange man NIX bezahlt hat .

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von mikeec


Interessant wäre hierbei einmal die Frage der "Ersatzteilgarantie" zu klären.

OPEL beendet ja laut Kaufvertrag die Gewährleistung mit Ende der ersten 2 Jahre, auch für Teile die in diesem Zeitraum getauscht wurden. Lt. meinem RA verstößt dies gegen das Gesetzbuch (zumindest in A, sollte aber in der ganzen EU gelten).

Somit müsste ja der Motor nach dem Tausch wieder mit 2 Jahren Gewährleistung versorgt werden ?!?!

Hat den Fall schon mal jemand gehabt ?

Mikeec

Hallo Mikeec,

RA wechseln! Er liegt leider falsch. Das ist schon zigmal vor Gericht durchgefochten worden - ich kann Dir bei Bedarf gerne Urteile bis hin zum BGH liefern.

Rechtslage: Es besteht kein erneute Gewährleistung auf eine Gewährleistungs-Nachbesserung. Dies trifft jedoch nicht auf Leistungen zu, die teilweise auf Kulanz behoben werden, heißt: Sobald Du nur einen Cent zahlst (außer auf Schmiermittel), hast Du einen neuen Gewährleistungsanspruch.

Das ist gültiges EU-Recht.

Jup ich hab auch dieses Jahr einen neuen Motor bekommen, allerdings nen Z22se. Opel hat auf jeden Fall gesagt, dass ich auf den Motor wieder 2 Jahre Garantie hab...

Oha sorry leute, muss mich da echt bei allen endschuldigen, war mir nicht so ganz bewusst als ich das geschrieben habe,

Schadenfroh bin ich ganz bestimmt nicht das es dem armen sein Motor geplättet hat das ist nicht fein, da waren meine Finger mal wieder schneller als mein Kopf 😁

Nochmals "sorry" !!!

Wo ich bei bleibe ist meine Aussage das ich den 1.9er nicht für sehr zuverlässig halte. Aber das kann man im anderem Thread besprechen.

Gruß David

CDTI und DTI

Mich beschäftigt seit langem die Frage, wo eigentlich -für den Fahrer- der Vorteil eines CDTI gegenüber einem DTI liegt.
Für mich als DTI-Fahrer ist er jedenfalls nicht erkennbar.
-Leistung, Drehmoment und Verbrauch vergleichbar (die 150 PS sind per Softwaresteuerung ohne weiteres abrufbar)!
-Laufruhe (Laufkultur) beim 2,2 DTI besser;
-Robustheit und Störfreiheit beim DTI unübertroffen (die anfänglichen Dichtungsprobleme beim 2,0 DTI sind längst erledigt, und sonst gibt's nix);
-die Langlebigkeit des DTI ist bekannt (CDTI?).

Was bleibt, ist, daß der CDTI ansonsten ein guter CR-Motor ist und Euro 4 erreicht. Na toll. Für mich ist das ein teuer erkaufter Fortschritt. (-was eigentlich nur bei Euro 4 erkennbar wird). Na gut, Geschichte...
MfG Walter

ich denke mal das wesentlich mehr leute einen 1.9er fahren als 3.0 somit dürfte doch einleuchten das hier mehr probleme mit dem 1.9er im forum stehen als mit dem 3.0er ne

Re: CDTI und DTI

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Mich beschäftigt seit langem die Frage, wo eigentlich -für den Fahrer- der Vorteil eines CDTI gegenüber einem DTI liegt.
Für mich als DTI-Fahrer ist er jedenfalls nicht erkennbar.
-Leistung, Drehmoment und Verbrauch vergleichbar (die 150 PS sind per Softwaresteuerung ohne weiteres abrufbar)!
-Laufruhe (Laufkultur) beim 2,2 DTI besser;
-Robustheit und Störfreiheit beim DTI unübertroffen (die anfänglichen Dichtungsprobleme beim 2,0 DTI sind längst erledigt, und sonst gibt's nix);
-die Langlebigkeit des DTI ist bekannt (CDTI?).

Was bleibt, ist, daß der CDTI ansonsten ein guter CR-Motor ist und Euro 4 erreicht. Na toll. Für mich ist das ein teuer erkaufter Fortschritt. (-was eigentlich nur bei Euro 4 erkennbar wird). Na gut, Geschichte...
MfG Walter

Die Glühweinzeit ist doch vorbei, oder? 😉

- Der "große" 1.9 hat serienmäßig 150PS, mit Chiptuning kannst Du den 2.2 vielleicht dahin bewegen, dann ist der 1.9 wieder 20 PS weiter.

- Laufruhe beim 2.2 besser, wann warst Du beim letzten Hörtest? Solches Empfinden ist zwar immer subjektiv aber generell sollten die 1.9 (vor allem die 16) leiser sein.

- Zum Thema Robustheit, es gibt schon einige 1.9, die sollen die 100000 km Marke geschafft haben, generell würde ich hier noch keine Rückschlüsse ziehen.

Re: Re: CDTI und DTI

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


- Zum Thema Robustheit, es gibt schon einige 1.9, die sollen die 100000 km Marke geschafft haben, generell würde ich hier noch keine Rückschlüsse ziehen.

Hi!

Ich habe jetzt mit Interesse den Bericht gelesen, da mein Vater vor kurzem einen 1,9 CDTI mit 120 PS bekommen hat.

Bei der von mir oben zitierten Aussage musste ich aber schon sehr schmunzeln, da 100.000 km für einen Motor, gerade für einen Diesel nichts ist.
Mein Bj. 01er B-Vectra mit der 2.2 DTI Maschine hat mittlerweile über 150.000 km und es war noch nie was defekt, außer der KWS und eine Glühkerze.

Ruhiger ist der CDTI auf jeden Fall im Gegensatz zum DTI. Das haben wir schon getestet.

Vielleicht aber noch eine Frage an die DTI Fahrer im C-Vectra.
Gibts es irgendwelche baulichen Unterschiede vom DTI im B zum DTI im C? Oder wo liegt der Unterschied überhaupt?

Gruß Kater

An der Peripherie mögen die 1.9er einige Probleme haben (wie ich auch schon erfahren durfte), ein kapitaler Schaden wie beim Threadersteller dürfte aber ebenso selten sein wie bei anderen Motoren.....

Ansonsten hat wohl so jeder seine Gründe, warum er gerade den Motor hat, den er hat. Jemnd anders diese Entscheidungskompetenz abzusprechen und seine eigene Entscheidung in den Himmel zu heben, halte ich gelinde gesagt für ziemlich ärmlich.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner

Ansonsten hat wohl so jeder seine Gründe, warum er gerade den Motor hat, den er hat. Jemnd anders diese Entscheidungskompetenz abzusprechen und seine eigene Entscheidung in den Himmel zu heben, halte ich gelinde gesagt für ziemlich ärmlich.

Sehr treffend zum Ausdruck gebracht. Kann ich nur unterstreichen.

Hier fahren alle Vectra oder Signum, weil das Auto/Konzept zusagt. Das eint uns. Die Wahl der Ausstattung(svariante) und die des Motors individualisiert das jeweilige Gefährt und seinen Besitzer. Nun, darüber darf man ja gerne diskutieren. Aber bitte ohne Polemik. 😉

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen