Gestänge vom Abgasturbolader hat Spiel und klappert - VW Golf VII 1.0 TSI 116PS Benzin

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe VW-Community!

Seit 3 Monaten bin ich nun auch Besitzer eines VW. Genauer handelt es sich um einen 7er Golf mit der 1.0 TSI 116PS Benzin-Motorisierung und dem Kilometerstand 38000km.

Während des Kaltstartvorganges klappert in markantem Maße ein Gestänge, welches am Ende des Kaltstartes über einen Stellmotor einen Hebel vom Abgasturbolader betätigt.
Wie im Video zu sehen ist, klappert es so lange, bis der Motor die Drehzahl etwas nach unten reguliert.
Spätestens nach Ausführung der transversalen Bewegung mit Betätigung des Hebels ist mit dem Klappern Schluss, da das Gestänge dann wohl unter mechanischer Spannung ausgehend vom Stellmotor steht.

Dieses „Spiel“ des Bauteiles kann man auch im Ruhezustand des Motors nachstellen.

Ich habe zwei Videos beigefügt, einmal das Klappern während des kompletten Kaltstartvorganges und das andere Video zeigt eine Simulation des Spieles in Ruhe.
Links zu den Videos führen jeweils zu meiner Telekom-Cloud.

Link 1: Ruhezustand
Link 2: Motorlauf, ACHTUNG LAUT!

Ein Meister meines VW-Freundlichen meinte, jeder Turbo des 1.0 TSI Benzinmotors würde nach einer gewissen Laufleistung dieses Spiel am Bauteil und demzufolge Klappern verursachen. Ein Referenzmodell mit deutlich weniger Kilometern zeigte ebenfalls ein leichtes Spiel, allerdings ohne Klappern - wohl nur eine Frage der Zeit, bis hier auch ordentlich geklappert wird.

Nun ein paar Fragen an euch:
1) Kennt ihr dieses Problem?
2) Für was ist das Gestänge da?
3) Meint ihr, es könnte früher oder später den Turbolader zerschießen, wenn nicht gehandelt wird?
4) Laut VW-Werkstatt kann man nur den gesamten Turbolader tauschen, das Gestänge inklusive Stellmotor gäbe es nicht separat. Ist dies wirklich der Fall? Dementsprechend müsste man ja alle 30000-40000km den Turbolader tauschen!

Ich wäre euch für jeden Beitrag sehr dankbar!

Viele Grüße,
Chestal

Beste Antwort im Thema

Ja, das klappern ist bekannt und „Stand der Technik“. Leider eine sehr unbefriedigende Situation. Wenn man das klappern kennt, dann nervt es nur noch. Von daher: Ohren zu und durch...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Tipps.

Ich habe bei mir vorübergehend mit Kupferdraht die Spielraum genommen, ich schaue wie es sich entwickelt.

20230815

Ich muss bei mir auch machen,

Möglichkeiten:

Fett drauf,
Klammer drauf
Kabel binden

Was gäbe es noch?

Zitat:

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Tipps.

Ich habe bei mir vorübergehend mit Kupferdraht die Spielraum genommen, ich schaue wie es sich entwickelt.

Welchen MM-Durchmesser hast du bei dem Kupferdraht genommen? Hilft es denn?

Habe einen Skoda Fabia 1.0 TSI mit dem selben Geklapper beim Gestänge vom Wastegate

Vielen Dank!

Mein Golf steht seit heute beim Freundlichen. Da wird das Klappern vom Gestänge beseitigt. Wird noch über die Garantieverlängerung abgewickelt. Zur Inspektion Ende August hatte ich das mit angegeben.

me3

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Tipps.

Ich habe bei mir vorübergehend mit Kupferdraht die Spielraum genommen, ich schaue wie es sich entwickelt.

Welchen MM-Durchmesser hast du bei dem Kupferdraht genommen? Hilft es denn?

Habe einen Skoda Fabia 1.0 TSI mit dem selben Geklapper beim Gestänge vom Wastegate

Vielen Dank!

Hallo ich habe 0,75mm² oder 1mm² im Keller gefunden, es hat sich gebessert, aber ich habe immer noch Klappergeräusche, wenn der Motor kalt ist, sicher ein anderes Stangenteil, ich höre es von unten, aber bei 3 Zylinder Vibrationen wird es immer etwas klappern, Hauptsache es läuft.

Sehr interessant…

Wir haben seit diesem Jahr auch zwei Fahrzeuge mit dem 1.0 TSI 81 KW gegönnt (toller Motor übrigens - wir lieben ihn).

Das Rasseln hat sowohl der Fabia 3 Combi meiner Frau als auch mein Golf 7 Variant.
Ich dachte von Anfang an an ein Hitzeschutzblech, welches durch die Vibrationen Geräusche macht.

Bei meinem Golf ist es definitiv auch während der Fahrt (niedrige Geschwindigkeiten und Drehzahlen) wahrzunehmen.

Gibt es hier möglicherweise schon eine offizielle Lösung?
Sonst muss ich wohl auch basteln…

Danke.

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 22. August 2023 um 14:25:06 Uhr:


Ich muss bei mir auch machen,

Möglichkeiten:

Fett drauf,
Klammer drauf
Kabel binden

Was gäbe es noch?

Das mit Fett klappt leider nicht. Habe ich getestet. Denke der Kupferdraht wäre die beste Möglichkeit. Das werde ich auch noch testen.

Es gibt eine Abhilfe von VW, ein Reparatursatz. Habe es machen lassen, seitdem ist Ruhe. Sehr zu empfehlen! Ging auf Garantie bei mir, kann daher nichts zu den Kosten sagen, aber wohl keine große Sache.

@Christian He

kannst Du bitte vom Garantiefall die VW-Teilenummer oder Referenz vom Reparatursatz hier mitteilen, Merci.

Zitat:

@Christian He schrieb am 27. September 2023 um 17:25:02 Uhr:


Es gibt eine Abhilfe von VW, ein Reparatursatz. Habe es machen lassen, seitdem ist Ruhe. Sehr zu empfehlen! Ging auf Garantie bei mir, kann daher nichts zu den Kosten sagen, aber wohl keine große Sache.

Kosten ca 15-20€.

Ich habe leider nichts weiter bekommen, hatte keine Zuzahlung.
Die Maßnahme/Abhilfe ist aber bekannt, sollte jede VW-Werkstatt kennen.

Danke für die Info, Christian.

Hast du auch einen 1.0? Will nur sicher sein, dass es auch wirklich was für diesen Motor gibt.
Denn ich glaube 1.4er waren teilweise auch betroffen.

Zitat:

@mitko_pashin

Hallo ich habe 0,75mm² oder 1mm² im Keller gefunden, es hat sich gebessert, aber ich habe immer noch Klappergeräusche, wenn der Motor kalt ist, sicher ein anderes Stangenteil, ich höre es von unten, aber bei 3 Zylinder Vibrationen wird es immer etwas klappern, Hauptsache es läuft.

Ich habe mir das jetzt nochmal bei meinem angeschaut und es klappern beide Seiten vom Gestänge, aber es ist jetzt auch nicht so viel Spielraum dass ich da einen 0,75mm² Draht dazwischen packen könnte. Ausserdem würde ich mir da Sorgen machen, dass sich das dann verklemmt und schwergängig wird.

Betrifft das auch die 2.0er TSIs aus den GTI Modellen?

Ich habe den 1.5 TSI, Problem ist aber wohl das Gleiche. Der Werkstatt-Meister meinte, auf die Abhilfe haben viele gewartet, betrifft nicht nur die 1.5'er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen