Gespannstabilisierung
Guten Tag
Bin neu im Forum, und möchte euch alle zuerst mal begrüssen. Und so gut es geht mich
vorzustellen. Bin etwas mehr als 60 Jahre alt.
Habe mir seit ein paar Tage ein Touareg gekauft in Verkehrssetzung 2014. Der dicke hat ab Werk
eine AHK eingebaut. Der Verkäufer konnte mir nicht sagen ob der Touareg schon eine Gespannstabilisierung drin hat?
Wisst Ihr etwas?
Wie ist die Gespannstabilisierung bei einem Wohnwagen? Was sind die Unterschiede zu ALKO?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 10. März 2015 um 22:16:57 Uhr:
@knolfi
Ich nehme an am RRS duerfen nur Pferdeanhaenger angekoppelt werden 😁
Nein, auch Autotransporthänger mit Jaguar Oldtimern und Edelboote, vorzugsweise Riva. 🙂
69 Antworten
Nur, wenn er als Sportanhänger steuerbefreit eingestuft wäre. Stichwort "Grünes Kennzeichen".
ist nicht untersagt ,solange er ein normales Kennzeichen hat. Anhänger ist nicht für Tiertransporte versichert oder angemeldet.
Ich habe mir noch mal alle Thread durchgelesen
Man darf zwei Dinge nicht miteinander vermischen oder verwechseln
Das eine ist die Anhängelast und das andere ist die Erlaubnis in D gegen den §18 Abs.5(1) legal verstoßen zu dürfen.
Bei beiden gibt es keine Regeln, die die angegebenen Werte um soundsoviel Prozent verändern.
Wenn Du also einen Pferdeanhänger mit einer zul. Gesamtmasse von 2500 kg ziehen willst, dann darf der bei Deinem Fahrzeug angehängt nur ein tatsächliches Gewicht von 2100 kg haben, wenn Du nicht über Steigungen von mehr als 8% fahren willst, sonst nur 1900kg
Die Ausnahme für die 100km/h kannste bei den Gewichtsverhältnissen ohnehin in die Tonne treten, denn für Anhänger die
keineWohnwagen sind gilt
- die zulässige Gesamtmasse (nicht das tatsächliche Gewicht) darf nicht größer sein als sie Leermasse des Zugfahrzeugs * 1,1 (mit Antischlingereinrichtung *1,2). Also nach Deinen Angaben 1935 * 1,1 bzw, 1935*1,2
- die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf nicht größer sein als die zulässige Anhängelast und das sind bei dem beschriebenen Fahrzeug nur 1900kg (die 8% sind eine Ausnahme)
Durch Punkt 2 darfst Du keine 100km/h fahren, es sei denn Du würdest den Anhänger um 600kg auf 1900 kg ablasten.
Zu kenne ich die Leermasse eines Pferdeanhängers nicht, aber bei 600kg Ablastung wirste nicht mehr viel Nutzlast für den Hänger haben
Hallo Beuler vielen Dank für die Antwort.
mein Problem besteht weiterhin.
Was meinst Du mit zulässige Gesamtmasse genau (Auto und Anhänger) bei Punkt1?
Zu Punkt2: zählt jetzt/hier die Gespannstabilisierung nicht mehr mit.
Deinen Aussagen nach kann ich alle Infos von den bereits befragtenTüv-Prüfern/Ingenieuren vergessen, das kann es doch nicht sein.
Grüße
Hallo
hmm, so ganz verstehe ich Deine Fragen nicht
Die zulässige Gesamtmasse ist das Gewicht, was ein Fahrzeug maximal haben darf, wenn man es auf die Waage stellt, oder habe ich Deine Frage falsch verstanden.
Sowohl im Punkt 1, wie in Punkt 2 geht es um die zulässige Gesamtmasse des Anhängers in der Zulassungsbescheinigung unter F1/F2 aufgeführt.
Was die Beschränkung bei "anderen Anhängern" auf die zul. Anhängelast angeht, so ist diese Beschränkung nicht abhängig davon, ob da eine Stabilisierungseinrichtung vorhanden ist oder nicht.
Zitat:
Deinen Aussagen nach kann ich alle Infos von den bereits befragten Tüv-Prüfern/Ingenieuren vergessen, das kann es doch nicht sein.
Ich weiß ja nicht,
wenDu
wasgefragt hast, aber auch falsche Aussagen wären möglich. Daher ist das Lesen des Originals sicherer.
Wichtiger bei dieser Ausnahmeverordnung ist das
was, denn es macht einen Unterschied, ob man von einem Wohnwagen redet oder von einem anderen Anhänger.
Für Deinen Fall mit dem Pferdeanhänger (=anderer Anhänger für die Ausnahmeverordnung) empfehle ich Dir den §1 Punkt 1 Unterpunkt c zu lesen. Dort wird unter dem Unterpunkt bb die Beschränkung auf die Anhängelast erwähnt.
Hier noch mal das Original der Verordnung.
ich finde da ist alles verständlich beschrieben
HalloBeuler
mich hat der/dein Bergriff Gesamtmasse etwas verwirrt Du meinst anscheinend zul. Gesamtgewicht damit.
Gesamtmasse hört sich für mich nach dem zul. Gesamtgewicht von Hänger und Auto an.
naja eigentlich redet man heute von Massen und nicht mehr von Gewichten 🙂
Aber das wird synonym gebraucht.
Was Du jetzt noch anführst ist das maximale tatsächliche Gesamtgewicht(masse) eines Zuges.
Das hat mit der Gespannstabilisierung nichts zu tun, kann aber auch noch die maximal erlaubten aktuellen Gewichte eines Zuges einschränken.
Nichtsdestotrotz wird es mit Deiner beschriebenen Kombination nichts mit Tempo 100 und höchstwahrscheinlich ist die Kombination auch für Dein beschriebenes Vorhaben aufgrund der zulässigen wie auch der tatsächlichen (aktuellen) Gewicht/Massen ungeeignet.
Hallo zusammen
ich habe mir den touareg als zugfahrzeug gekauft.
eine anhängerkuplung nachrüsten lassen.
da fangt das probelm an.
wenn ich meinen anhänger 3,5t dran hänge liegt er sehr tief in den federn.
hatte versucht stabilere federn zu bekommen.
vw kann mir aber nicht sagen welche federungsstärke härter ist.
es gibt wohl 5 varianten bei der federrung.
ich habe wohl die mittlere mit dem LILA frabcode.
da vw nur stumpf nach schlüsselnr. arbeitet nun meine frage:
welcher farbcode ist auf der federung bei den fahrzeugen die die ahk vom werk aus haben???
ja die stützlast ist locker bei 150kg.
habe auch schon die beiden achsen von dem anhänger um einige cm nach vorne gesetzt um die stützlast zu verringern.
zusätzlich ist das fahrverhalten auch nicht sehr angenehm auf autobahnstrecken wo unter dem asphalt diese betonplatten liegen. dabei fängt das gesamte gespann an ordetlich zu wippen an, das ich teilweise auf 75khm drosseln muss um das haedbangen unterlassen.
eine gespannstabie hat er vom werk drin.
er hatte auch die vorbereitung für die ahk drin.
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
gruß rene
Zitat:
@T-fan2015 schrieb am 10. März 2015 um 19:03:29 Uhr:
Guten Tag
Bin neu im Forum, und möchte euch alle zuerst mal begrüssen. Und so gut es geht mich
vorzustellen. Bin etwas mehr als 60 Jahre alt.
Habe mir seit ein paar Tage ein Touareg gekauft in Verkehrssetzung 2014. Der dicke hat ab Werk
eine AHK eingebaut. Der Verkäufer konnte mir nicht sagen ob der Touareg schon eine Gespannstabilisierung drin hat?
Wisst Ihr etwas?
Wie ist die Gespannstabilisierung bei einem Wohnwagen? Was sind die Unterschiede zu ALKO?
Gruss
Hat nichts mit Gespannstabilisierung zu tun.
Die wirkt auf das Pendeln durch Bremseingriff.
Dann lauft der Anhaenger in die Auflaufbremse und das Gespann "streckt" sich und der Haenger hoert auf links rechts zu pendeln.
Ist das dein erster Anhaenger den du faehrst?
Zitat:
@tubell schrieb am 22. September 2019 um 14:08:04 Uhr:
zusätzlich ist das fahrverhalten auch nicht sehr angenehm auf autobahnstrecken wo unter dem asphalt diese betonplatten liegen. dabei fängt das gesamte gespann an ordetlich zu wippen an, das ich teilweise auf 75khm drosseln muss um das haedbangen unterlassen.
Mit welcher Geschwindigkeit fährst du denn mit 3,5t? Viel mehr als 80 sollte man auch auf der Autobahn nicht fahren bzw. darf man damit sowieso nur 80 fahren, und das hat ja auch seine Gründe.
Prinzipiell sollte der Anhänger ausgeglichen stehen, und somit kann das Vorsetzen der Achsen schon mal eine ungünstige Gewichtsverteilung verursachen. Wie ist den Anhänger beladen? Ist das Gewicht auch so verteilt, dass der Schwerpunkt in der Mitte d.h. auf den beiden Anhängerachsen liegt?
MfG
Hannes
Die Frage die ich mir auch stelle, was es für ein Hänger ist - die meisten Kupplungen/Auflaufvorrichtungen haben max. 100kg - wenn ich dann lese gut und gerne 150kg Stützlast - beim Tandemachser??
Zitat:
@Paul75 schrieb am 22. September 2019 um 19:10:01 Uhr:
Die Frage die ich mir auch stelle, was es für ein Hänger ist - die meisten Kupplungen/Auflaufvorrichtungen haben max. 100kg - wenn ich dann lese gut und gerne 150kg Stützlast - beim Tandemachser??
Pferdeanhänger bis 3,5 haben auch 100kmh Zulassung.
Und Lkw etc dürfen auch nur 80 fahren...macht aber keiner ;-)
Meine Frage:
Welchen Farbcode haben die Fahrzeuge mit ne AHK vom Werk?
Gruß Rene
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 22. September 2019 um 18:37:15 Uhr:
Zitat:
@tubell schrieb am 22. September 2019 um 14:08:04 Uhr:
zusätzlich ist das fahrverhalten auch nicht sehr angenehm auf autobahnstrecken wo unter dem asphalt diese betonplatten liegen. dabei fängt das gesamte gespann an ordetlich zu wippen an, das ich teilweise auf 75khm drosseln muss um das haedbangen unterlassen.
Mit welcher Geschwindigkeit fährst du denn mit 3,5t? Viel mehr als 80 sollte man auch auf der Autobahn nicht fahren bzw. darf man damit sowieso nur 80 fahren, und das hat ja auch seine Gründe.
Prinzipiell sollte der Anhänger ausgeglichen stehen, und somit kann das Vorsetzen der Achsen schon mal eine ungünstige Gewichtsverteilung verursachen. Wie ist den Anhänger beladen? Ist das Gewicht auch so verteilt, dass der Schwerpunkt in der Mitte d.h. auf den beiden Anhängerachsen liegt?
MfG
Hannes
Das ist ein pferdewohnanhänger. Die Verteilung der Ladung variiert ;-)
Aber darum geht es nicht.
Bei anderen Anhängern mit sehr geringer Stützlast wippt hoppelt auch das gesamte Gespann.
Ich brauche also andere Federbeine Federung...
Fragt sich nur in welche Federn.
Es gibt 5 Varianten.
Von 1-5
Ich weiß nicht ob die 1 hart ist oder die 5.
Ich habe jetzt die 3 verbaut. Farbcode Lila.
Dh die Frage
Welcher Farbcode ist bei Fahrzeugen mit einer AHK vom Werk verbaut?
Bitte schaut bei euch mal nach.
Danke
Zitat:
@tubell schrieb am 22. September 2019 um 20:37:52 Uhr:
Aber darum geht es nicht.
Bei anderen Anhängern mit sehr geringer Stützlast wippt hoppelt auch das gesamte Gespann.Ich brauche also andere Federbeine Federung...
Fragt sich nur in welche Federn.
Wie hoch ist denn die km-Leistung? Als erstes würde ich mir mal die Stoßdämpfer ansehen, ev. sind ja die hinüber.
Mein Dicker hat zwar ein Luftfederfahrwerk, aber da schaukelt bei 3,5t nichts. Ich fahre aber mit dem vollen Anhänger auch nur max. Tacho 90, das sind gut 80km/h die damit zulässig sind.
MfG
Hannes
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 22. September 2019 um 20:42:15 Uhr:
Zitat:
@tubell schrieb am 22. September 2019 um 20:37:52 Uhr:
Aber darum geht es nicht.
Bei anderen Anhängern mit sehr geringer Stützlast wippt hoppelt auch das gesamte Gespann.Ich brauche also andere Federbeine Federung...
Fragt sich nur in welche Federn.Wie hoch ist denn die km-Leistung? Als erstes würde ich mir mal die Stoßdämpfer ansehen, ev. sind ja die hinüber.
Hallo Hannes
Natürlich sind die weichen Dinger jetzt hinüber.
Dh will ich jetzt die hätten einbauen lassen.
Dazu muss ich wissen welche es sind.
Traurigerweise weiß das VW nicht.
Dh die Frage an die Profis ;-)Mein Fehler war einen ohne Luftfederung zu kaufen ;-)
Mein Dicker hat zwar ein Luftfederfahrwerk, aber da schaukelt bei 3,5t nichts. Ich fahre aber mit dem vollen Anhänger auch nur max. Tacho 90, das sind gut 80km/h die damit zulässig sind.
MfG
Hannes