1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Gespannstabilisierung

Gespannstabilisierung

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Guten Tag

Bin neu im Forum, und möchte euch alle zuerst mal begrüssen. Und so gut es geht mich
vorzustellen. Bin etwas mehr als 60 Jahre alt.

Habe mir seit ein paar Tage ein Touareg gekauft in Verkehrssetzung 2014. Der dicke hat ab Werk
eine AHK eingebaut. Der Verkäufer konnte mir nicht sagen ob der Touareg schon eine Gespannstabilisierung drin hat?

Wisst Ihr etwas?

Wie ist die Gespannstabilisierung bei einem Wohnwagen? Was sind die Unterschiede zu ALKO?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 10. März 2015 um 22:16:57 Uhr:



@knolfi
Ich nehme an am RRS duerfen nur Pferdeanhaenger angekoppelt werden 😁

Nein, auch Autotransporthänger mit Jaguar Oldtimern und Edelboote, vorzugsweise Riva. 🙂

69 weitere Antworten
69 Antworten

Herzlich Willkommen!

VW verbaut seit Jahren die Gespannstabilisierung, wenn die AHK werksseitig verbaut wurde. Auch Dein Touareg hat somit eine. Ist nichts anderes, als eine veränderte Software im ESP, die in kritischen Situationen durch (sehr harten) Bremseingriff das Gespann stabilisiert.

ALKO machst es prinzipiell ähnlich, kann aber natürlich nur den Wohnwagen abbremsen und nicht das Zugfahrzeug. Beide Systeme zusammen sind in meinen Augen unnötig, die Gespannstabilisierung des Touaregs reicht aus.

Grüße
Mike

Der Touareg hat Gespannstabi im ESP mit integriert.
Der Treg erkennt auch ob ein Haenger dran ist und meldet das nach ankoppeln des Steckers an die Elektrik.
Der Aktion zwischen Treg und ALkO ist grundsaetzlich aehnlich.
Das Fahrzeugsystem macht das was auch jeder Fahrer tut es bremst kraeftig wodurch die Auflaufbremse des Haengers aktiviert wird und sich das Gespann "streckt" und zwar dann wenn Schlingerbewegungen festgestellt werden.
Das Alkosystem bremst den Haenger und streckt so das Gespann wenn es Pendeln bemerkt.
Die Frage ist was passiert wenn BEIDE Systeme das Pendeln bemerken und beide bremsen?

Nun läuft aber am Touareg z.B.unser 2to Puccini Wohnwagen wie eine Eins bis 120kmh hinterher, ALKO ist nicht noetig.
Wenn der Wohni wirklich mal anfaengt leicht zu pendeln dann genuegt ein kurzer beherzter Druck auf die Bremse und alles ist gut.

Besser als ALKO ist folgendes:
Wohnwagen richtig beladen - schwere Sachen nach unten und wenn moeglich in die Mitte.
Stuetzlast des WW oder/und des Treg ausnutzen, das sind 100kg.
Diese Stuetzlast RICHTIG messen, am einfachsten mechanische Badezimmerwage und Brett unter die Kupplung.
Dabei muss die Hoehe der Kupplung auf der Waage im eingekuppelten Zustand entsprechen sonst gibt es falsche Messwerte.
Die REIFEN! Es gibt Reifen die sind von Haus aus so weich [was man schoen am Bauch sieht] das der WW leichter schlingert und unruhiger hinterher läuft.
Auf meinem laufen C-Decken fuer Transporter von Pirelli pro Reifen 950kg Traglast mit Metallventilen in den Felgen.

Zitat:

@ms77 schrieb am 10. März 2015 um 21:13:50 Uhr:


Herzlich Willkommen!

VW verbaut seit Jahren die Gespannstabilisierung, wenn die AHK werksseitig verbaut wurde. Auch Dein Touareg hat somit eine. Ist nichts anderes, als eine veränderte Software im ESP, die in kritischen Situationen durch (sehr harten) Bremseingriff das Gespann stabilisiert.

Zitat:

Wie geil ist das denn, da freue ich mich mächtig drauf, danke für die Info

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 10. März 2015 um 21:37:54 Uhr:


Besser als ALKO ist folgendes:
Wohnwagen richtig beladen - schwere Sachen nach unten und wenn moeglich in die Mitte.
Stuetzlast des WW oder/und des Treg ausnutzen, das sind 100kg.
Diese Stuetzlast RICHTIG messen, am einfachsten mechanische Badezimmerwage und Brett unter die Kupplung.
Dabei muss die Hoehe der Kupplung auf der Waage im eingekuppelten Zustand entsprechen sonst gibt es falsche Messwerte.
Die REIFEN! Es gibt Reifen die sind von Haus aus so weich [was man schoen am Bauch sieht] das der WW leichter schlingert und unruhiger hinterher läuft.
Auf meinem laufen C-Decken fuer Transporter von Pirelli pro Reifen 950kg Traglast mit Metallventilen in den Felgen.

Auch dir vielen Dank für die Ratschläge

Keine Ursache, du wirst viel Freude mit dem Treg haben und ein GROSSES Problem 😎
Nach 200km vergisst du oft das du einen Haenger dran hast weil das Teil so extrem ruhig vor sich hin schnurrt ohne wippen und schaukeln.
Der Treg ist der erste Zugwagen bei dem es der Tochter hinten nicht schlecht wird. 😁

@knolfi
Ich nehme an am RRS duerfen nur Pferdeanhaenger angekoppelt werden 😁

Da ich schon mal dran bin, wie wichtig ist bei so einem schweren Wagen die Reifendruckkontrolle.
Meiner hat keine ansonsten ist der Koloss gut ausgerüstet.

Wäre das eine möglichkeit
http://www.elv.ch/.../controller.aspx?...

Gruss

Mit Metallventilen kannst du die getrost vergessen.
Plastikventile sind bei 4bar an der Grenze und durch die Reifenrotation verbiegen sie sich und bekommen Risse.
Seit ich Metall drin hab steht der Druck selbst ueber 6 Monate konstant.
Wichtiger ist mir ein vollwertiges Ersatzrad unter dem Caravan mit Alkohalter.
Ich checke bei jeder Pause die Reifen per Auge, fasse die Decke und die Trommeln an und checke die Temperatur.
Daneben habe ich einen mobilen elektronischen Luftdruckpruefer von Goodyear dabei.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Der Wohni ist so schwer das bei eklatantem Luftverlust der Reifen schneller als am Zugfahrzeug anfaengt zu bauchen.

Ich habe bei meinem WoWa das AL-KO Trailer Control (ATC) verbaut. War bei Tabbert serienmäßig. Bei dem alten WoWa hatte ich das ATC nicht. Ob ich es brauche kann ich nicht sagen. Bisher hatte ich Glück und bin noch nie in eine brenzlige Situation gekommen.

Aber ich habe mir das ATC Display nachrüsten lassen. Es wird der Systemzustand nach vorne ins Auto gefunkt. Da sehe ich dann ob vielleicht hinten das ATC dauerregelt und ich davon nichts mitbekomme.
Denn der T-Rex ist ein echt guter Zugwagen. Wie schon Alderan geschrieben hat, ich vergesse auch so manches mal dass der WoWa dranhängt. Ich bin noch nicht dement...😁

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 10. März 2015 um 22:16:57 Uhr:


@knolfi
Ich nehme an am RRS duerfen nur Pferdeanhaenger angekoppelt werden 😁

Keine Ahnung, hab keinen Holländerhaken. 😁

Aber wen die Daten interessieren, bitte sehr:

ZUGBETRIEB (KG)
Anhängelast ungebremst max. 750 kg
Anhängelast gebremst max. 3.500 kg
Maximale Stützlast 150 kg
Maximal zulässiges Gesamtgewicht (Fahrzeug/Anhänger) 6.550 kg

Die Daten gelten für meine Motorisierung.

Die gebremste Anhängelast bei beim Hybrid und SVR beträgt nur 3.000 kg.

Das maximal zulässige Gesamtgewicht beim SVR beträgt 6 Tonnen, beim Hybrid 6,15 Tonnen, bei den V6-Dieseln 6,5 Tonnen und beim V8-Diesel 6,7 Tonnen.

Ich krieg immer mehr das Gefühl, das richtige Auto gekauft zu haben.

Getestet habe ich:

Q7,X5.,ML 350, Cayenne, Jeep GC Summit, Overland, Discovery 4, KIA,

Gruss

Ganz sicher hast du das.
Vor allem wird dich der Verbrauch freuen wenn du ziehst, der liegt naemlich selbst bei 110kmh um die 12l

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 10. März 2015 um 22:16:57 Uhr:



@knolfi
Ich nehme an am RRS duerfen nur Pferdeanhaenger angekoppelt werden 😁

Nein, auch Autotransporthänger mit Jaguar Oldtimern und Edelboote, vorzugsweise Riva. 🙂

Zitat:

@khkrb schrieb am 15. März 2015 um 13:19:02 Uhr:



Zitat:

@alderan_22 schrieb am 10. März 2015 um 22:16:57 Uhr:



@knolfi
Ich nehme an am RRS duerfen nur Pferdeanhaenger angekoppelt werden 😁
Nein, auch Autotransporthänger mit Jaguar Oldtimern und Edelboote, vorzugsweise Riva. 🙂

Deswegen verkauft mir der Rangehaendler keinen, ich haeng da nur eine Wohndose und meinen Gartenanhaenger ran und dazu fehlt mir auch noch das passende Zeiteisen.

Hallo,

es hört sich immer toll an wieviel ein Auto ziehen darf laut Fahrzeugschein.

Aber diese Daten beziehen sich immer auf 80 kmh, soweit ich informiert bin.
Bei der 100 kmh Zulassung sieht es deutlich anders aus , das zählt anscheinend nur das Leergewicht.
Die Formel lautet dann Leergewicht plus 10 % ,bzw. 20 % mit Antischlingerkupplung.

Das heißt beim Touareg mit ca. 2200 kg Leergewicht, dürfte der bei 100 kmh Zulassung ca. 2420 kg ziehen. Mit Antischlingerkupplung eventuell noch mehr,ca. 2640 kg
Falls ich falsch liege bitte um Korrektur.
Ich suche ein Kfz das wenigstens 2500 kg Anhängelast hat.

Grüße

Deine Antwort