1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Gesetzeslage Start/Stop Funktion

Gesetzeslage Start/Stop Funktion

Hallo Zusammen,

ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.

Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.

Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.

Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.

Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?

Erlaubt, nicht erlaubt?

Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)

Über konstruktive Antworten freue ich mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!

728 weitere Antworten
Ähnliche Themen
728 Antworten

Aber wenn der Dir schon 5 Mal die Lambdasondenkabel angeknabbert hat, Du deshalb schon 5 Mal 190€ bezahlen musstest und Du IHN TATSÄCHLICH ERWISCHST.....😁😁😁😁😁😁

Zitat:

@frestyle schrieb am 20. Februar 2019 um 16:50:49 Uhr:



Wenn ich jetzt einen Marder erschlage und es bekommt kein Mensch mit, dann ist es Gesetzlich immernoch illegal und könnte mit Gefängnis bestraft werden, aber da es ja keinen Interresiert ist es legal oder wie?

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. Februar 2019 um 14:18:33 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. Februar 2019 um 14:15:35 Uhr:


(und nochmal: abgasrelevant für die Typprüfung/prüfzyklus und nicht unbedingt für deine individuellen Fahrten)

Und damit ist Start / Stop auch nicht für meine individuellen Fahrten abgasrelevant. Vielen Dank.

Du gibst dir ja richtig Mühe, es nicht verstehen zu wollen.
Mit deinem Fahrzeug muss die Typprüfung ebenfalls durchgeführt werden können und dafür muss die Software nun mal so wie vorgesehen funktionieren.
Die Typprüfung sieht nämlich nicht vor, eine deaktivierte SS-Funktion zu reaktivieren, die Optimierung anderer Punkte, wie z.B. des Gewichts und der Bereifung hingegen schon.

Überschreitet man dann die 8% Toleranz, wenn SS nicht funktioniert? (Außerdem kann ja auch ein Defekt etc. vorliegen, warum die SS nicht einschaltet.)

https://www.tuev-nord-group.com/.../

Zitat:

@FWebe schrieb am 20. Februar 2019 um 19:53:58 Uhr:


Du gibst dir ja richtig Mühe, es nicht verstehen zu wollen.
Mit deinem Fahrzeug muss die Typprüfung ebenfalls durchgeführt werden können und dafür muss die Software nun mal so wie vorgesehen funktionieren.

Und du verstehst es leider nicht. Ich setze mich ins Auto, gurte mich an, trete die Kupplung und betätige den Startknopf. In dem Moment startet der Motor und die Start / Stop Automatik ist AKTIVIERT. Und genau hier hört die (erfüllte) gesetzliche Vorgabe auf, die S/S muss bei Motorstart aktiv sein, das ist sie. Punkt.

Alles was danach kommt, steht mir als Nutzer frei. Ich kann die Frontscheibenlüftung aktivieren, in dem Moment ist S/S deaktiviert, ich kann den Gurt wieder ablegen, S/S ist deaktiviert, die Tür öffnen, Heizung, Heckscheibenheizung etc., alles Möglichkeiten dass S/S deaktiviert wird.

Und ich kann natürlich auch den Knopf drücken und S/S manuell deaktivieren. Es gibt nämlich kein Gesetz welches mir als Besitzer vorschreibt wie lange S/S nach Motorstart aktiv bleiben muss, ich kann den Knopf 2 Sekunden danach betätigen und sie abschalten, das funktioniert technisch und der Gesetzgeber gestattet mir das indem er erlaubt dass es überhaupt eine Abschaltmöglichkeit gibt. Und genau das macht das Modul auch, es schaltet, später nach Motorstart, die AKTIVE (Vorgabe erfüllt) S/S ab.

Das ist ein Komfortmerkmal, wie ein elektrischer Memorysitz der mir den Griff zu den Verstellhebeln erspart da er bei öffnen des Fahrzeugs erkennt welcher Schlüssel verwendet wird und Spiegel + Sitze vollautomatisch so einstellt wie ich es möchte.

Zweites Beispiel, wenn sich jemand einen selbstabblendenden Innenspiegel nachrüstet, übernimmt dieser auch zukünftig den Handgriff ihn manuell umklappen zu müssen.

Edit: Hab gerade mal einem befreundeten Dekra-Prüfer eine Sprachnachricht geschickt, dass er das Thema Memory-Modul mit seinen Kollegen besprechen soll und mir die generelle Meinung dazu sagen, auch wenn es nicht HU-Relevant ist. Ich werde berichten.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. Februar 2019 um 20:50:47 Uhr:


Das ist ein Komfortmerkmal, wie ein elektrischer Memorysitz der mir den Griff zu den Verstellhebeln erspart da er bei öffnen des Fahrzeugs erkennt welcher Schlüssel verwendet wird und Spiegel + Sitze vollautomatisch so einstellt wie ich es möchte.

Zweites Beispiel, wenn sich jemand einen selbstabblendenden Innenspiegel nachrüstet, übernimmt dieser auch zukünftig den Handgriff ihn manuell umklappen zu müssen.

Auch wieder Äpel mit Birnen verglichen.
Der Sitz ist nur sicherheitsrelevant. In Sachen Sicherheitsrelevanz muss er bestimmte Merkmale erfüllen.Hat er die nicht wird der Tüv no sagen.
Der Spiegel hat auch Sicherheitsrelevanz ,auch er muss Merkmale erfüllen ,die den Einsatz im Fahrzeug genehmigen.
Sprich ABE etc.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. Februar 2019 um 20:50:47 Uhr:


In dem Moment startet der Motor und die Start / Stop Automatik ist AKTIVIERT. Und genau hier hört die (erfüllte) gesetzliche Vorgabe auf, die S/S muss bei Motorstart aktiv sein, das ist sie. Punkt.

Alles was danach kommt, steht mir als Nutzer frei.

Nur weil ein Knopf da ist muss er ja nicht unsachgemäß benutzt werden. Er ist einfach ein Kompromiss für das Abschalten wenn es notwendig ist. Das einige das als individuelle Freiheit/Komfort sehen ist eine reine Interpretation und ein Hohn an die Umwelt. Ein dauerhaftes Abschalten und dazu zählt auch das manuelle Drücken nach dem Start ist so auch nicht vorgesehen, sonst gäbe es eine Automatik Herstellerseits. Bei dem Dilemma ....Knopf muss da sein, darf aber nicht dauerhaft abgeschaltet werden...kann keine Lösung gefunden werden.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 20. Februar 2019 um 20:29:59 Uhr:


Überschreitet man dann die 8% Toleranz, wenn SS nicht funktioniert? (Außerdem kann ja auch ein Defekt etc. vorliegen, warum die SS nicht einschaltet.)

https://www.tuev-nord-group.com/.../

Das kann zumindest im NEFZ durchaus passieren.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. Feb. 2019 um 20:50:47 Uhr:


die S/S muss bei Motorstart aktiv sein

Falsch, sie muss während des Testzyklus funktionieren, wenn sie dafür vorgesehenen war, völlig egal mit welchem Fahrzeug dieser nachgestellt wird. Andernfalls besteht das Fahrzeug den Zyklus nämlich nicht mehr im vorgesehenen Rahmen.

Was du in deinem persönlichen Fahrprofil für manuelle Anwendungen betreibst, interessiert niemanden, es geht ausschließlich darum, dass das Fahrzeug im vorgesehenen Rahmen die Typprüfung bestehen kann und dieser Rahmen sieht nicht vor, dass die SS-Funktion eingeschaltet werden muss.

Aber wie gesagt, du gibst dir wirklich viel Mühe, es nicht verstehen zu wollen, was halt leider maximal belustigend ist, das war es aber auch schon.
Deine Beispiele sprechen diesbezüglich für sich.

FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!

Zitat:

@FWebe schrieb am 20. Februar 2019 um 22:18:29 Uhr:



Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 20. Februar 2019 um 20:29:59 Uhr:


Überschreitet man dann die 8% Toleranz, wenn SS nicht funktioniert? (Außerdem kann ja auch ein Defekt etc. vorliegen, warum die SS nicht einschaltet.)

https://www.tuev-nord-group.com/.../

Das kann zumindest im NEFZ durchaus passieren.

Zitat:

@FWebe schrieb am 20. Februar 2019 um 22:18:29 Uhr:



Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. Feb. 2019 um 20:50:47 Uhr:


die S/S muss bei Motorstart aktiv sein

Falsch, sie muss während des Testzyklus funktionieren, wenn sie dafür vorgesehenen war, völlig egal mit welchem Fahrzeug dieser nachgestellt wird. Andernfalls besteht das Fahrzeug den Zyklus nämlich nicht mehr im vorgesehenen Rahmen.
Was du in deinem persönlichen Fahrprofil für manuelle Anwendungen betreibst, interessiert niemanden, es geht ausschließlich darum, dass das Fahrzeug im vorgesehenen Rahmen die Typprüfung bestehen kann und dieser Rahmen sieht nicht vor, dass die SS-Funktion eingeschaltet werden muss.

Aber wie gesagt, du gibst dir wirklich viel Mühe, es nicht verstehen zu wollen, was halt leider maximal belustigend ist, das war es aber auch schon.
Deine Beispiele sprechen diesbezüglich für sich.

Aber die Memory verhindert doch nicht, das er die Typprüfug nicht besteht. Man kann die Memoryfunktion, genauso wie die manuelle Taste, ja auch deaktivieren.
Taste oder Memorymodul, erfüllen beide den gleichen Zweck.

Ich hoffe, dass mir das so auch Kalle vom KBA zurückschreiben wird.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 07:33:12 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 20. Februar 2019 um 22:18:29 Uhr:


Das kann zumindest im NEFZ durchaus passieren.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 07:33:12 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 20. Februar 2019 um 22:18:29 Uhr:



Falsch, sie muss während des Testzyklus funktionieren, wenn sie dafür vorgesehenen war, völlig egal mit welchem Fahrzeug dieser nachgestellt wird. Andernfalls besteht das Fahrzeug den Zyklus nämlich nicht mehr im vorgesehenen Rahmen.
Was du in deinem persönlichen Fahrprofil für manuelle Anwendungen betreibst, interessiert niemanden, es geht ausschließlich darum, dass das Fahrzeug im vorgesehenen Rahmen die Typprüfung bestehen kann und dieser Rahmen sieht nicht vor, dass die SS-Funktion eingeschaltet werden muss.

Aber wie gesagt, du gibst dir wirklich viel Mühe, es nicht verstehen zu wollen, was halt leider maximal belustigend ist, das war es aber auch schon.
Deine Beispiele sprechen diesbezüglich für sich.

Aber die Memory verhindert doch nicht, das er die Typprüfug nicht besteht. Man kann die Memoryfunktion, genauso wie die manuelle Taste, ja auch deaktivieren.
Taste oder Memorymodul, erfüllen beide den gleichen Zweck.

lass es....

Zitat:

@navec schrieb am 21. Februar 2019 um 15:34:47 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 07:33:12 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 21. Februar 2019 um 15:34:47 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 07:33:12 Uhr:


Aber die Memory verhindert doch nicht, das er die Typprüfug nicht besteht. Man kann die Memoryfunktion, genauso wie die manuelle Taste, ja auch deaktivieren.
Taste oder Memorymodul, erfüllen beide den gleichen Zweck.

lass es....

Warum?

Was die hier mehrfach angesprochene Überprüfung der bereits in Verkehr befindlichen Fahrzeuge betrifft:
Dafür kommen gemäß ECE R83 übrigens nur Fahrzeuge im Alter von unter 5 Jahren und mit weniger als 100oookm in Betracht.

Ece-r83-screenshot

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 18:14:34 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Februar 2019 um 15:34:47 Uhr:

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 18:14:34 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Februar 2019 um 15:34:47 Uhr:


lass es....


Warum?

musst du z.B. mal in diesem Thread nach lesen. Wurde schon mehrfach begründet.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Februar 2019 um 08:25:00 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 18:14:34 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 22. Februar 2019 um 08:25:00 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Februar 2019 um 18:14:34 Uhr:



Warum?

musst du z.B. mal in diesem Thread nach lesen. Wurde schon mehrfach begründet.

Ist richtig!
Ich soll 27 Seiten lesen um deinen Post zu deuten?
Nene, so nicht.
Wenn dir was nicht passt muss du schon sagen warum.
Ansonsten, pssssst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen