Geschwindigkeitsproblem - kann der Wechsel von 205 auf 225 Reifen 20 km/h kosten...??
Hallo zusammen,
ich brauch jetzt mal eure Einschätzung/Hilfe - was auch immer...
Dazu muß ich vielleicht etwas ausholen, damit hier nicht evtl. ein paar wichtige Informationen untergehen - manchmal sind´s Kleinigkeiten, auf die man nicht kommt....also schonmal Entschuldigung für den längeren Text, der jetzt kommt - ich hoffe, der schreckt nicht zu sehr ab...
Hauptproblem ist, dass der - A3 2.0 TDI BJ. 6/2006 mit DPF - nicht mehr so geht wie früher. Gestern wollte er kaum noch über dei 200 km/h-Marke...
Historie:
Gekauft habe ich den Wagen von Audi - im September 2007. Ich hatte den Wagen vielleicht ein paar Tage oder 1-2 Wochen, da hab ich ihn mal ausgefahren - wollte sehen, wie er geht. Also spontan auf der Autobahn ca. 235 lt. Tacho - boah dachte ich mir - da haste Glück gehabt, der ist gut eingefahren - passt. Danach hab ich mich eigentlich nicht mehr um die Höchstgeschwindigkeit, als auch Durchzug etc. gekümmert - weil es hat für mich gepasst.
Dann kam irgendwann die nächste Inspektion bei ca. 40 000 km (exakt hab ich´s jetzt nicht im Kopf) - hab den Wagen abgeholt und gleich auf den ersten Metern hab ich gemerkt, dass das nicht mehr der gleiche Wagen ist - da hat was gefehlt - als ob ich mit angezogener Handbremse gefahren wäre. Gut dachte ich - man bildet sich auch viel ein. Das Thema hat mich aber nicht in Ruhe gelassen und so bin ich auf diese Foren gestoßen und auf das ominöse Update von Audi, das die TDI´s einbremsen soll. Also hin zu Audi und denen gesagt, was die gemacht haben und warum sie das Updat installiert haben. Habe mir schon alles zurecht gelegt wie ich die dazu bringe, dass die das Update wieder runter nehmen. Aber siehe da - das Update war schon beim Kauf des Wagens drauf - und der MA von Audi hat mir glaubhaft dargelegt, dass sie an dem Wagen nichts außer der Inspektion gemacht haben. Er wollte mich sogar die Rep-Historie sehen lassen - habe ich abgelehnt, weil er eben glaubhaft rüber kam. Ich bin dann gefahren - es war ja nicht so, dass der Wagen schlecht ging, aber eben nicht so wie vorher - spürbar !!!. Also zu einer anderen großen Audi-Niederlassung in München (wurde von meinem Händler empfohlen) weil die nen Leistungsprüfstand haben. Dort den Wagen grob checken lassen - ein Meister ist Probe gefahren und meinte, der geht wie er gehen soll - er kann nichts erkennen, das nicht passt. Eine Leistungsmessung habe ich aufgrund dieser Aussage und der Kosten von ca. 120 EUR nicht gemacht.
Das war letzten Herbst - seitdem hat mich das zwar noch beschäftigt, aber ich hab mich nicht mehr intensiv drum gekümmert.
Vor einer Woche mal nen Test gemacht - lt. GPS ging der Wagen 212 km/h.
Jetzt neue Reifen mit Alu´s drauf und weil ich wissen wollte, wieviel die den Wagen einbremsen und oh Schreck - ich bekomme ihn kaum noch über die 200er-Marke und zwar lt. Tacho...!!!!!!!!
Meine konkreten Fragen sind nun folgende:
-Kann es sein, dass der Umstieg von 205/55 R16 auf 225/45 R17 soviel an Performance kostet - ich möchte gar nicht wissen, wie mein Spritverbrauch hoch geht, wenn ein Wagen um gut 20 km/h eingebremst wird mit anderen Reifen (für die ca. 70 km gestern Testfahren, wobei ca. 20 km davon Vollgas waren - der Rest warm fahren hin und wieder heimkommen - da hat es mir fast nen viertel Tank leer gesaugt - nicht ganz, aber man konnte zuschauen, wie die Nadel runter geht) - dann würde ich nämlich auf den besseren Look preifen und wieder meine Stahlfelgen mit 205ern drauf schrauben...da wäre ich schon sehr negativ überrascht - vorsichtig ausgedrückt...als Reifen habe ich die Pirelli Zero Nero drauf...als Felgen die Enzo H
In Daten zusammengefasst:
- gekauft mit 33 000 km - ging einwandfrei
- Inspektion mit ca. 40 000 km - danach ging er spürbar schlechter - aber noch gut - lt. Tacho zwischen 220 und 230 - hat jetzt 73 000 km runter (da darf er doch noch nicht schlechter werden oder....???)
- raucht/rust nicht
- frist kein Öl
- frist kein Kühlwasser
- springt einwandfrei an
- keine abnormalen Geräusche
- hat nen neuen Luftfilter drin
Meine Vermutungen:
- geht nicht schlecht, aber auch nicht so gut wie früher
- kann der DPF dran schuld sein...??
- Turbolader bringt nicht mehr die volle Leistung..?
- schlechte Felgen gewählt - sind eher schwerer als die Stahlfelgen vorher, aber sie sind ja auch größer - haben auch recht viel Gewicht für´s Auswuchten drauf - müsste ich leichtere kaufen...??
- Was sonst woran ich nicht denke...????
Ich will nicht auf den letzten km/h rumreiten, aber hier reden ich ja schon von gut 20 - das ist schon ne Hausnummer - nicht, dass sich was anbahnt und hinterher heißt´s - na wären se früher gekommen, dann hätte man was machen können - jetzt ist ein neuer Motor fällig oder was auch immer...
Zu Audi bringen und sagen - "checkt den Wagen von vorn bis hinten durch bis ihr was findet, warum er nicht mehr so geht" und gleich nen Blankoscheck bzw. Einzugsermächtigung ausstellen?!?!?!?
Was würde ihr tun - an was kann´s liegen - nur an den neuen breiteren Reifen...??? - dann fliegen die sofort wieder runter....aber das allein kann´s nicht sein meine ich....
Irgend jemand ne Idee, wie man mit sowas umgeht bzw. was man tun - prüfen kann...???
Danke im Voraus und sorry für den langen Text...
Gruß
Marc
37 Antworten
Ich kann nur von meinem A3 berichten:
Winterreifen 205er Bridgestones(Radkappen) ----> VMAX (Tacho) 225km/h
Sommerreifen 225er Bridgestones(18" 7-Speichen Audi Felgen) ----> VMAX 210 km/h
Also ich hab gestern mal die alten und neuen Räder gewogen...
- die alten 205/55 R16 auf Stahlfelge wiegen 18,5 kg und somit ziemlich genau 1,5 kg weniger als die neuen 225/45 R17 auf Alu´s.... (pro Rad natürlich)
kann das schon was ausmachen oder müssten da größere Unterschiede im Spiel sein, damit sich das so gravierend auswirken kann...???
Gruß
Marc
Thema unterschiedlicher Umfang und Geschwindigkeit:
Bei einer bestimmten Motordrehzahl x rotieren die Räder mit einer Drehzahl y und die ist eigentlich immer gleich (es sei denn die Kupplung packt nicht mehr richtig). Wenn man nun größere Räder montiert (größer im Sinne von größerer Umfang) dann ändert sich nichts an der Drehzahl der Räder sondern nur etwas an der Umdrehungsgeschwindigkeit, da in der selben Zeit (also die Zeit für eine komplette Umdrehung) mehr Weg zurückgelegt werden muss.
Rechenbeispiel fernab von Autos:
-nehmen wir an, wir haben eine rotierende Scheibe, die sich ein mal pro Sekunde um 360° dreht.
-ein Beobachter A stellt sich genau 1m vom Drehpunkt entfernt auf; er macht einmal pro Sekunde eine komplette Umdrehung ums Zentrum
-ein Beobachter B stellt sich genau 10m vom Drehpunkt entfernt auf; auch er rotiert einmal pro Sekunde ums Zentrum
-die Wegstrecke für den Beobachter A beträgt 2*PI*1m = 6,28m ; die Geschwindigkeit beträgt also 6,28m/s = 22,62km/h
-die Wegstrecke für den Beobachter B beträgt 2*PI*10m = 62,83m; die Geschwindigkeit beträgt also 62,83m/s = 226,2km/h
Blendet man nun Einflüsse wie die vergrößerten Roll- und Luftwiderstände, sowie die größere ungefederte Masse aus, so würde die reale Höchstgeschwindigkeit sogar höher liegen. Allerdings sind 20mm zusätzliche Breite pro Rad nicht zu vernachlässigen und die Widerstände steigen nicht unerheblich an, die größere ungefederte Masse dürfte sich vor allem auf Beschleunigung und Kurvenverhalten bzw. Dynamik auswirken, denn auf die Höchstgeschwindigkeit.
kontrollieren wir nun einmal die Radgrößen im vorliegenden Fall:
-ein 205/55R16 Reifen ist der Bezeichnung nach 205mm breit und hat eine Flankenhöhe von 112,75mm; der Durchmesser des Reifens beträgt also 2 * 112,75mm / 10 + 16" * 2,54 = 63,19cm
-ein 225/45R18 Reifen ist 225mm breit bei einer Flankenhöhe von 101,25mm; der Durchmesser beträgt also 2 * 101,25mm / 10 + 18" * 2,54 = 65,97cm
->die 225/45R18 Reifen haben also einen 2,78cm größeren Durchmesser
-durch die 2cm breiten und 2,78cm höheren Reifen vergrößert sich logischerweise auch die Stirnfläche im Wind; diese beträgt 4 * 2cm * 65,97cm = 527,76cm^2
-die Auflagefläche der 225/45R18 Reifen ist ca. 10% größer (nur ein rechnerischer Richtwert - Luftdruck und Gummimischung spielen ja auch noch mit)
Beachtet man jetzt noch, dass die Skala eines Tachometers auf eine bestimmte Radgröße gerechnet wird und die Geschwindigkeit i.d.R. über die Raddrehzahl bestimmt wird und ein größeres Rad sich bei einer effektiven Geschwindigkeit x langsamer dreht als ein Rad mit einem geringeren Durchmesser, so überrascht es mich nicht, dass es zu einer Differenz von gut 10km/h kommen kann.
Mit 140PS ist dein Wagen nun auch nicht besonders üppig motorisiert, sodass er spielend im 6. Gang in den Begrenzer drehen würde und so werden die größeren Widerstände den "Vorteil" des größeren Durchmessers mit Leichtigkeit wett machen und dein Tacho wird sein übriges zum Schockeffekt dazu tun.
20km/h Unterschied in der Vmax sind allerdings wirklich schon viel - mal eine dumme Frage: stimmt der Luftdruck der Reifen? Als ich noch A4 gefahren bin, hab ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit 0,1 bis 0,2bar mehr Druck als angegeben (das entsprach etwa der Angabe für volle Beladung) besser gefahren bin, da ich hauptsächlich längere Strecken gefahren bin. Die Werkstatt hat allerdings konsequent bei jedem Aufenthalt den Luftdruck auf die Werksangabe zurück gesetzt. Ein geringerer Luftdruck wirkt sich direkt auf den Rollwiderstand aus.
Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von funk-junk
Thema unterschiedlicher Umfang und Geschwindigkeit:Bei einer bestimmten Motordrehzahl x rotieren die Räder mit einer Drehzahl y und die ist eigentlich immer gleich (es sei denn die Kupplung packt nicht mehr richtig). Wenn man nun größere Räder montiert (größer im Sinne von größerer Umfang) dann ändert sich nichts an der Drehzahl der Räder sondern nur etwas an der Umdrehungsgeschwindigkeit, da in der selben Zeit (also die Zeit für eine komplette Umdrehung) mehr Weg zurückgelegt werden muss.
Rechenbeispiel fernab von Autos:
-nehmen wir an, wir haben eine rotierende Scheibe, die sich ein mal pro Sekunde um 360° dreht.
-ein Beobachter A stellt sich genau 1m vom Drehpunkt entfernt auf; er macht einmal pro Sekunde eine komplette Umdrehung ums Zentrum
-ein Beobachter B stellt sich genau 10m vom Drehpunkt entfernt auf; auch er rotiert einmal pro Sekunde ums Zentrum-die Wegstrecke für den Beobachter A beträgt 2*PI*1m = 6,28m ; die Geschwindigkeit beträgt also 6,28m/s = 22,62km/h
-die Wegstrecke für den Beobachter B beträgt 2*PI*10m = 62,83m; die Geschwindigkeit beträgt also 62,83m/s = 226,2km/hBlendet man nun Einflüsse wie die vergrößerten Roll- und Luftwiderstände, sowie die größere ungefederte Masse aus, so würde die reale Höchstgeschwindigkeit sogar höher liegen. Allerdings sind 20mm zusätzliche Breite pro Rad nicht zu vernachlässigen und die Widerstände steigen nicht unerheblich an, die größere ungefederte Masse dürfte sich vor allem auf Beschleunigung und Kurvenverhalten bzw. Dynamik auswirken, denn auf die Höchstgeschwindigkeit.
kontrollieren wir nun einmal die Radgrößen im vorliegenden Fall:
-ein 205/55R16 Reifen ist der Bezeichnung nach 205mm breit und hat eine Flankenhöhe von 112,75mm; der Durchmesser des Reifens beträgt also 2 * 112,75mm / 10 + 16" * 2,54 = 63,19cm
-ein 225/45R18 Reifen ist 225mm breit bei einer Flankenhöhe von 101,25mm; der Durchmesser beträgt also 2 * 101,25mm / 10 + 18" * 2,54 = 65,97cm->die 225/45R18 Reifen haben also einen 2,78cm größeren Durchmesser
-durch die 2cm breiten und 2,78cm höheren Reifen vergrößert sich logischerweise auch die Stirnfläche im Wind; diese beträgt 4 * 2cm * 65,97cm = 527,76cm^2
-die Auflagefläche der 225/45R18 Reifen ist ca. 10% größer (nur ein rechnerischer Richtwert - Luftdruck und Gummimischung spielen ja auch noch mit)Beachtet man jetzt noch, dass die Skala eines Tachometers auf eine bestimmte Radgröße gerechnet wird und die Geschwindigkeit i.d.R. über die Raddrehzahl bestimmt wird und ein größeres Rad sich bei einer effektiven Geschwindigkeit x langsamer dreht als ein Rad mit einem geringeren Durchmesser, so überrascht es mich nicht, dass es zu einer Differenz von gut 10km/h kommen kann.
Mit 140PS ist dein Wagen nun auch nicht besonders üppig motorisiert, sodass er spielend im 6. Gang in den Begrenzer drehen würde und so werden die größeren Widerstände den "Vorteil" des größeren Durchmessers mit Leichtigkeit wett machen und dein Tacho wird sein übriges zum Schockeffekt dazu tun.20km/h Unterschied in der Vmax sind allerdings wirklich schon viel - mal eine dumme Frage: stimmt der Luftdruck der Reifen? Als ich noch A4 gefahren bin, hab ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit 0,1 bis 0,2bar mehr Druck als angegeben (das entsprach etwa der Angabe für volle Beladung) besser gefahren bin, da ich hauptsächlich längere Strecken gefahren bin. Die Werkstatt hat allerdings konsequent bei jedem Aufenthalt den Luftdruck auf die Werksangabe zurück gesetzt. Ein geringerer Luftdruck wirkt sich direkt auf den Rollwiderstand aus.
Gruß
Dennis
Hallo Dennis,
danke für deine wirklich ausführliches Erklärung. Dass der Wagen durch die neuen Räder eingebremst wird ist klar - bzw. dass er zumindest nicht schneller wird etc....
Nur hier ist die Einbusse zu groß - der Gedanke war, dass ich schlechte Felgen gekauft habe, die nicht wirklich leichter sind bzw. um soviel schwerer, dass sie dem Wagen richtig Probleme bereiten - nun weiß ich eben nicht, ob ca. 1,5 kg Mehrgewicht pro Rad so negativ wirken können oder ob man sagt ab z.B. 5 kg kann man das in Betracht ziehen -
Nachdem ich jetzt beim Händler war und deren Räder hochgehoben habe, die dort verkauft werden habe ich gesehen, dass die nach Gefühl kein Gramm leichter sind - eher noch schwerer - das heißt, die würden alle Wägen massiv einbremsen, mit dem was die verkaufen und das glaube ich nicht...
Das liegt bei mir noch an was anderem - evtl. an der Regenerationsphase des DPF....ich finde das noch raus.....;-)))
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Oder vielleicht auch an einem zu niedrigen Luftdruck …
Ich würde aber mal davon ausgehen, dass bei dir ganz viele Kleinigkeiten zusammen kommen. Gummimischung mit mehr Haftung, größere Auflagefläche, mehr Fläche im Wind, evtl. ein (zu) niedriger Luftdruck, der Effekt auf den Tacho durch den größeren Durchmesser in Verbindung mit der nicht gerade üppig bemessenen Leistung, ein DPF der evtl keine idealen Reinigungszyklen hatte, etc. Ja selbst die Außentemperatur hat einen gewissen Einfluss auf die Motorleistung (warme Luft = größere Ausdehnung = geringere Dichte = weniger Sauerstoff). Überprüf einfach mal den Luftdruck und versuch mal eine Probefahrt mit deinen Winterreifen, auch wenn es denen nicht gut tun wird. Sollte auch bei den Winterreifen ein deutlicher Unterschied auftreten, dann wird wirklich irgendwo etwas nicht stimmen.
Also meine Sportbacke ist Bj. 07/06 auch 140PS mit DPF hat jetzt 75tkm auf der Uhr und hat 225/R18 Schuhe an.
Der schafft lt. Tacho ab und an 220, lt. GPS 216km/h
Ohne Probleme aber mindestens 210, lt. GPS 207km/h, was ja auch so in den Papieren steht.
Wenn du kaum über 200 lt Tacho kommst, würde ich auch darauf tippen das was net stimmt.
also....war jetzt im Analysezentrum in München - dort wurde er auf den Prüfstand gefahren - Ergebnis 153 PS - also echt gut im Futter - Fehler wurden auch ausgelesen - keine gefunden....
die Leistungskurve ist lt den Audi-Leuten sehr schön gleichmäßig wie sie sein soll - den LMM kann man also erstmal auch ausschließen - hätte der nen Fehler, dann gäbe es bei der Leistungsmessung kein so gutes Ergebnis...
nun bleiben zwei Dinge über....da ich viel Stadt fahre und zwei mal auf die Autobahn bin, um die Geschwindigkeit zu messen kann es gut sein, dass die Elektronik jedesmal die Gelegenheit nutzt für eine "Regenerationsfahrt" und mir somit nen Strich durch die Rechnung macht....
zweite Möglichkeit: die Reifen/Felgen sind schuld (wie auch immer sie das machen) - bzw. die Felgen, denn die Reifen werden ja auf sehr vielen Fahrzeugen gefahren....also könnte ich noch die alten drauf schrauben und damit testen...
mit hat der nette Herr von Audi empfohlen erst mal ca. 20 Min. auf der Autobahn zu fahren mit ca. 100 km/h und dann nochmal zu probieren - dann sollte es wieder passen - mach ich bei Gelegenheit....
das Ergebnis schreib ich dann hier rein....:-))
Gruß
Marc
P.S: lt. Audi streuen die Turbos fast alle nach oben - ist also auch nicht sooooo außergewöhnlich das Ergebnis.....die größte Abweichung, die sie mal auf der Rolle hatten war ein 170 PS der 197 PS hatte (ohne irgend ein Tuning natürlich)
Hallo @ Marc A3 und alle anderen,
ein ähnliches "Problem" habe ich jetzt auch (aber nicht so gravierend wie bei Dir).
Vor zwei Wochen (2200 km) habe ich mir neue Reifen aufgezogen, da die alten erstens schon 5 Jahre alt waren und zweitens diese schon an der Profilmarkierung waren, also Abgefahren. Ich habe mich für die Goodyear Eagle F1 Asymetric (225-45-17 94Y), da der Reifen meines Erachtens ein recht gutes Preis/Leistungverhältnis hat und ausserdem in der KM-Laufleistung und dem Komfort sehr Gut abgeschnitten hat. Na ja: Gesagt, bestellt, montiert und anschliessend abgewartet wie sich die Schluffen entwickeln. Dieser Reifen benötigt tatsachlich eine gewisse Temperatur um den geforderten Grip aufbauen zu können.
Aber egal, nun zum Eigentlichen:
Meine Vmax, die ich mit den alten Reifen erreichte (Conti SportContact2), kann ich mit den neuen nicht schaffen. Bis 215 km/h - 220 km/h geht es einigermassen, aber dann wird es zäh und bei knapp 225 km/h ist dann Schluss. Mit den alten abgefahrenen Reifen bin ich auf 230 km/h gekommen.
Also im Endeffekt "fehlen" mir jetzt ca. 5-10 km/h. Aber was soll's - der Grip ist unglaublich und ich bin demnächst bei Hohenester.
Grüsse
alaa
EDIT: Sorry, ich vergaß zusagen dass das alles Tachowerte sind. 😁