Geschwindigkeitsabhängiges Rasseln aus dem Heckbereich
Hallo,
hab bei meinem 180 CDI ab circa 90 km/h ein Rasseln im Heckbereich. Kann nicht genau sagen, ob es durch Windgeräusche zu Stande kommt oder was es sonst sein könnte. Hat von euch jemand vielleicht sowas auch schon mal gehabt? Das Geräusch ist auch bei höheren Geschwindigkeiten noch da.
VG rael
39 Antworten
Ob das Geräusch Drehzahl oder Geschwindigkeitsabhängig ist weißt Du auch nicht?
Also im Stand und Gasgeben (Motorraum offen) ist es nicht hörbar?
Ich habe mir mal Dein Video mit Kopfhörer reingezogen, leider höre ich da nichts komisches:..
Man hört nur, dass in der ersten Hälfte langsam gefahren wird und in der zweiten Hälfte schneller.
Ja, Geräusch ist auch bei ausgeschalteter Lüftung bzw. Klimaautomatik vorhanden. Die Unterschiede in der Tonaufnahme kommen dadurch zustande, dass ich das Handy während der Aufnahme umpositioniert hatte, um das Geräusch besser einzufangen. Wenn ich bei 140 km/h vom Gas gehe, ist das Geräusch nach wie vor da, solange bis ich die 90 km/h unterschreite. Hab heute Morgen noch mal genau hingehört. Würde es als eine Mischung aus Rasseln und Pfeifen beschreiben. Ich versuche mal noch eine bessere Tonaufnahme hin zu bekommen was allerdings aufgrund der Nebengeräusche schwierig ist.
Das ist schon klar, dass eine Tonaufnahme immer sehr schlecht bei solchen Geschwindigkeiten rüberkommt.
Also ich höre da absolut nichts!
Wenn es der Turbo wäre würde er auch unter den 90 Km/h pfeifen. Wobei das Geräusch dann beim Gasgeben viel lauter werden würde.
Rasseln tut normalerweise nur die Steuerkette. Hast Du überhaupt eine? Renault oder MB Motor?
Geräusche die unter ca: 90 Km/h dann plötzlich weg sind, entstehen m.M. nach wirklich meist duch Windgeräusche!
Ist die 1796 Variante mit MB-Motor. Ich denke auch, dass es durch den Fahrtwind verursacht wird, nur wo?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rael67 schrieb am 5. Dezember 2016 um 16:01:47 Uhr:
Ist die 1796 Variante mit MB-Motor. Ich denke auch, dass es durch den Fahrtwind verursacht wird, nur wo?
Da wird Dir eine lange Suche evt. bevorstehen...
Aber hast schon mal nachgesehen, ob der schwarze obere Abdeckdeckel (Kunststoff) sauber auf dem Motor positioniert wurde?
Sonst einfach mal alles überprüfen was im Fahrtwind steht/liegt...🙄
Abdeckhaube sitzt perfekt. Hab das Geräusch mal nochmal aufgenommen. Wenn ich es aufm iPad abspiele und das Ohr an den Lautsprecher halte, kann ich es ganz gut identifizieren. Es ist das etwas hellere Geräusch. Vergleichbar vielleicht noch mit schlecht klingenden MP3s, die nur eine geringe Boirate aufweisen.
Zitat:
@rael67 schrieb am 5. Dezember 2016 um 18:07:41 Uhr:
Abdeckhaube sitzt perfekt. Hab das Geräusch mal nochmal aufgenommen. Wenn ich es aufm iPad abspiele und das Ohr an den Lautsprecher halte, kann ich es ganz gut identifizieren. Es ist das etwas hellere Geräusch. Vergleichbar vielleicht noch mit schlecht klingenden MP3s, die nur eine geringe Boirate aufweisen.
Ist das über 90 Km/h?
Müsstest mal den Unterschied von unter 90 Km/h zu über 90 Km/h auf der Tonaufnahme festhalten.
Also da wo er normal läuft und einmal mit dem komischen Geräusch...
Zitat:
@rael67 schrieb am 5. Dezember 2016 um 18:07:41 Uhr:
Abdeckhaube sitzt perfekt. Hab das Geräusch mal nochmal aufgenommen. Wenn ich es aufm iPad abspiele und das Ohr an den Lautsprecher halte, kann ich es ganz gut identifizieren. Es ist das etwas hellere Geräusch. Vergleichbar vielleicht noch mit schlecht klingenden MP3s, die nur eine geringe Boirate aufweisen.
Ich habe es gut raushören können(glaube ich)...
Klingt in etwa wie mein Chip am Schlüsselbund, mit dem ich auf der Arbeit Einstempel.
Müsste jedenfalls etwas kleines sein....
Wenn du im Stand den Motor hoch drehst, kommt das Geräusch nicht ????
Puuuh, ich überlege mal mit.
Ja, ist etwa bei 110 km/h aufgenommen. Versuche mal morgen noch den Übergang aufzuzeichnen. Im Stand hört man nichts.
Spontan würde ich sage ein loses Bzw. Lockeres Teil... Schelle... oder Stück Plastik das irgendwo rumliegt und durch die Vibration runklimpert.
Was mich nur stutzig macht ist, dass es Geschwindigkeitsabhängig ist.
Hat auch nichts mit dem Untergrund zutun auf dem du fährst ?
Untergrund spielt keine Rolle, das Heräusch ist ab 90 km/h immer da. Hab es heute morgen nochmal aufgenommen, zunächst fahre ich unter 90 km/h, dann 90 bis 120 km/h, dann gehe ich vom Gas und lass ihn unter 90 km/h fallen. Ich denke jetzt hört man ganz gut wo es einsetzt undwieder aufhört.
Update: war heute bei einer freien Kfz-Werkstatt, die einem Bekannten von mir gehört. A-Klasse auf die Hebebühne und sämtliche Teile mal "abgeklopft" (Leisten, Hitzeschutzblech, Plastikunterbodenschutz...). Der Plastikunterbodenschutz war schon sehr klapprig beim "Abklopfen". Wir haben dann da etwas Spannung draufgebracht, indem wir ein kleines Stück Pappe eingeklemmt haben. Ergebnis: Bei der anschließenden Autobahnfahrt war das Geräsch erst bei 120 km/h zu hören (statt bei 90 km/h wie zuvor) und ich hatte insgesamt das Gefühl, das es nicht mehr anz so laut zu hören war. Am Montag werden wir den Unterbodenschutz mal komplett abschrauben und dan testen.
Zitat:
@rael67 schrieb am 9. Dezember 2016 um 18:14:25 Uhr:
Update: war heute bei einer freien Kfz-Werkstatt, die einem Bekannten von mir gehört. A-Klasse auf die Hebebühne und sämtliche Teile mal "abgeklopft" (Leisten, Hitzeschutzblech, Plastikunterbodenschutz...). Der Plastikunterbodenschutz war schon sehr klapprig beim "Abklopfen". Wir haben dann da etwas Spannung draufgebracht, indem wir ein kleines Stück Pappe eingeklemmt haben. Ergebnis: Bei der anschließenden Autobahnfahrt war das Geräsch erst bei 120 km/h zu hören (statt bei 90 km/h wie zuvor) und ich hatte insgesamt das Gefühl, das es nicht mehr anz so laut zu hören war. Am Montag werden wir den Unterbodenschutz mal komplett abschrauben und dan testen.
Ja genau, macht den mal kpl. ab und dann da mal weiter suchen...
Am Schluß ist da noch der Flattermann drin. 🙂
Hast Du den kpl. geschlossenen Unterbodenschutz oder diesen mit der mittleren Ausbuchtung/Aussparung?