Gerücht: 1er F40 wird bis 2030 produziert.

BMW 1er F40

In folgendem Artikel wird über eine mögliche Produktin des 1er F40 bis 2030 spekuliert. Bis dahin sollen zwei LCI's den F40 uptodate halten:

"Und der konventionell angetriebene BMW 1er F40? Dessen Laufzeit soll laut Automobilwoche bis 2030 verlängert worden sein, lediglich zwei Facelifts sollen den kompakten Fronttriebler bis zum Ende des Jahrzehnts frisch halten. Ob das letzte Wort in dieser Frage schon gesprochen ist, kann nur die Zukunft zeigen."

Quelle: https://www.bimmertoday.de/.../

In einem anderen Artikel war mal von einem verkürzten Lebenszyklus des F40 die Rede, nämlich nur bis 2024:

"Hierzu könnte nach Informationen von BMWblog.com auch der BMW 1er F40 zählen, denn der Nachfolger des erst vor wenigen Wochen eingeführten Kompaktklasse-Modells soll schon 2024 auf den Markt kommen. Aus dem verkürzten Lebenszyklus von nur 5 Jahren würde sich auch die Möglichkeit ergeben, auf das nach 3,5 Jahren übliche Facelift zu verzichten.

Hintergrund der Überlegungen ist die Tatsache, dass der BMW 1er F40 auf der UKL-Architektur für Fahrzeuge mit Frontantrieb aufbaut, deren grundlegende Technik bereits mit dem 2er Active Tourer im Jahr 2014 eingeführt wurde. Obwohl die flexible Architektur immer wieder angepasst wurde und zuletzt für den 1er und das 2er Gran Coupé um das leistungsfähige ARB-System ergänzt wurde, kann sie ihr Alter nicht in jedem Detail verbergen."

Quelle: https://www.bimmertoday.de/.../

Meine Anmerkung: Ich kann es mir nur schwer vorstellen, dass der F40 bis 2030 gegen den Wettbewerb bestehen kann - schon jetzt hat es der F40 alles andere als leicht. Daher denke ich nicht, dass der Lebenszyklus derart verlängerbar ist.

38 Antworten

Zitat:

A3 und A-Klasse sind die besseren und erfolgreicheren Fahrzeuge.
Allein der jetzt auf den Markt gebrachte 128ti samt VW Golf GTI-Prämie für Eroberungen zeigt doch, wie sehr BMW unter Druck steht.

Es ist bekannt, dass dies der Wunschtraum einiger Foristen ist (da sie selbst mit der aktuellen Entwicklung nicht glücklich sind und der Frust sich sein Ventil sucht). Allerdings steht jeder Hersteller "unter Druck" und das wird die nächsten Jahre nicht anders werden. Und es ist doch völlig konsequent, dass man versucht Golf GTI Kunden abzuwerben wenn man sich im gleichen Segment positioniert.

Wie man allerdings ohne ein gescheites Hybrid- oder Elektromodell in der Kompaktklasse (vergleichbar mit dem 1er) bestehen will, ist mir äußerst schleierhaft. Ich bin relativ sicher, dass dies mein letzter reiner Verbrenner sein wird und da wird es vielen Neuwagenkunden nicht anders gehen.

Angesichts der ungewohnten Schwächen die sich VW beim Golf 8 leistet ist es doch logisch und konsequent dass BMW mit Macht versucht GTI-Jünger abzuwerben. Da steckt Kalkül dahinter, selbst wenn man mit dem ersten verkauften 128ti nicht die große Marge macht, ein Kunde der einmal ins BMW-Lager gewechselt ist bleibt. Für immer.

Der F40 ist zu schwer um ihn künftig im grünen Bereich des Flottenverbrauchs zu halten. 2030? 9 Jahre noch, niemals.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 8. Februar 2021 um 22:34:30 Uhr:


...ein Kunde der einmal ins BMW-Lager gewechselt ist bleibt. Für immer.

Da wäre ich mir nicht so sicher - so toll ist BMW auch wieder nicht, als dass sich viele Kunden dauerhaft daran binden wollen. Klar, der BMW-Service ist besser als der von VW, aber die Fahrzeuge selbst (also die "normalen" BMW's) sind aus meiner Sicht nichts besonderes.

PS: Die höchste Kundentreue hat im Premiumsegment Mercedes - der Mercedes-Service ist nach meinen Erfahrungen immer noch am besten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2021 um 12:57:30 Uhr:



Zitat:

@Nari66 schrieb am 8. Februar 2021 um 10:26:01 Uhr:


Wieso hat der F40 es nicht leicht? Ab 4Minuten 19:
https://youtu.be/g69SpJZ29Zo

A3 und A-Klasse sind die besseren und erfolgreicheren Fahrzeuge.

Weshalb besser?

@Tobias9: Hybrid ist ne Krücke...wer braucht so etwas? Ein Elektro Auto ist aktuell, auch beim BMW immer noch weit entfernt von Praxis Tauglichkeit wie ich es mir vorstelle. Die „Vorteile“...was uns Politik und Hersteller Weiß machen wollen kann ich aktuell nicht erkennen. Auch nicht beim E-Auto Brancherführer Tesla. Die Batterietechnologie wird besser werden sowie das komplette Package eines E-Auto...bin daher gespannt wie der kommende i4 wird (Akku-Technik, wirkliche Praxisreichweite, Stromverbrauch, Gewicht, Preis).

Zitat:

@Kamiau schrieb am 9. Februar 2021 um 10:18:25 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. Februar 2021 um 12:57:30 Uhr:


A3 und A-Klasse sind die besseren und erfolgreicheren Fahrzeuge.

Weshalb besser?

Naja, A3 und A-Klasse sind insgesamt stimmiger, geräumiger, hochwertiger - der F40 ist in diesem Trio am wenigsten premium.

Da bist du noch keine A klasse länger gefahren. Hochwertig ist nur die Gewissheit, dass es überall knarzt und die Komponenten regelmäßig ihren Dienst quittieren

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 9. Februar 2021 um 13:45:48 Uhr:



Zitat:

@Kamiau schrieb am 9. Februar 2021 um 10:18:25 Uhr:


Weshalb besser?

Naja, A3 und A-Klasse sind insgesamt stimmiger, geräumiger, hochwertiger - der F40 ist in diesem Trio am wenigsten premium.

Geräumiger vom Platz?
Gefühlt gebe ich dir da sogar recht.. objektiv sind die Unterschiede wahrscheinlich marginal.

Hochwertiger?
Also wenn ich mir anschaue was audi für hart Plastik verbaut... finde ich sowas im f40 genau nicht.
Kannst du helfen?

Da kann IMHO keiner helfen. Klar jede Meinung hier im Forum ist subjektiv, aber gerade der F40 ist im Interieur am hochwertigsten. Versteh wer will, ich nicht.

Meine Prognose: der F40 ist ein Übergangsmodell, dass eher früher als später abgelöst wird. Irgendwie wirkt das Auto auch nicht so richtig auf Höhe der Zeit. Dazu würde auch das Gerücht passen, dass erst gar kein LCI geplant ist.

Das man 5€ mehr als VW für Innenraumhaptik ausgegeben hat ändert daran auch nichts.

https://youtu.be/g69SpJZ29Zo

https://www.autozeitung.de/...edes-a-klasse-vergleichstest-197736.html

Hier ein anderer Test:

https://www.autobild.de/.../...a-klasse-test-motor-preis-16873171.html

Aber es bringt nichts, jetzt alte Diesel-Vergleichstests rauszukramen....

Die Verkaufszahlen des 1er F40 liegen trotz guter Leasing-Angebote hinter Audi und Mercedes, das sollte aussagekräftig genug sein.

Falls BMW tatsächlich erwägen sollte, den F40 bis 2030 produzieren zu wollen, sind sie von allen guten Geistern verlassen.

Grundsätzlich wäre es mir in 2021 ziemlich egal wie lange sie den bauen. Ob bis 2030 oder kürzer ist völlig Banane. Wenn ich ihn gut finde kaufe ich ihn und wenn nicht dann eben nicht.

Fastdriver, Du weißt dass ich bei Ankündigung des F40 genauso skeptisch war wie Du. Es konnte nicht sein was nicht sein durfte.

Nach zwei Monaten kann ich sagen: Wenn Du Dich auf ihn einlässt und aufhörst ihn mit dem längsdynamisch aus einer anderen Welt stammenden M140i zu vergleichen (ein solches Auto wird es aus bekannten Gründen nie wieder geben) dann ist er richtig, richtig gut. Ich behaupte sogar dass mein M135ix in der Summe seiner Eigenschaften das ausgewogenste Auto ist das ich je hatte. Wenn Du die Rappelkiste A-Klasse mit dem auf eine Stufe stellst (ich habe in der Familie den regelmäßigen Vergleich) dann beweist Du Deine Ahnungslosigkeit. Da würde ich sogar Deinen Polo vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen