Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems

Toyota Prius 3 (XW3)

Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems

http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,472189,00.html

Mich erstaunt dass dieser Artikel nur in der internationalen Version des Spiegels zu finden ist. Auf den deutschen Seiten keine Spur. Verschleierungstaktik oder einfach Angst vor den Japanern? ;-)

168 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Popey


Du Träumst!
Toyota schreibt Jährlich mehr Patente als die ganze Deutsche Autoindustrie zusammen.
Ich wüsste nicht wieso die irgendwo hinterher hinken !?

Er hat die dt. Schlafmützen mit Toyota verwechselt, kann mal vorkommen 😉

@Swissprius
Sorry, aber 1500kg für 'nen Kleinwagen sind verdammt viel!

Und warum ist der Auris so ein Schwergewicht?!
Sind die bei Toyota unfähig, Autos zu bauen?!

Angesichts dessen, dass die Prius-Plattform wohl auf Gewichtseinparung optimiert sein dürfte, ist das Auto schon ein ziemliches Schwergewicht.

Ein Jetta mit 115PS wiegt zum Beispiel 104Kg weniger, und das mit 10cm mehr Länge und einer Plattform, die X verschiedene Modelle, Karosserieformen, Allrad und 75-280PS Motoren unterbringen können muss.

All das entfällt beim Prius, und da Dinge wie Schiebedach oder Anhängerkupplung nicht angeboten werden, müssen die bei der strukturellen Auslegung auch nicht berücksichtigt werden.

Zitat:

b.) Fahrzeuge die bei sehr guten Fahrleistungen (vorallem Beschleunigung) einen guten Verbrauch und Emissionen erreichen sollen

Der Prius scheint mir ein klarer Vertreter der ersten Kategorie zu sein, bei den Lexus-Hybridmodellen (konzeptionelle Modelle mit HSD-Antrieb - Kompromiss) liegt man eher irgendwo in der Mitte der beiden Extremas. Zusätzlich dürfte der Umstand, dass der HSD im RX, GS und LS in konventionelle Modelle verbaut wurde und das HSD-System in diesem Falle dynamischere Fahrleistungen gewährleisten soll, das Mehrgewicht bei den Lexus-Hybriden erklären.

Stimmt, aber ich gehe davon aus, dass sich Speed4Me in seinem Beitrag auf meine BMW/200Kg Aussage bezogen hat, und ein hypothetischer Hybrid-BMW würde sicherlich in Kategorie b) fallen. Da sind angesichts der Lexus-Zahlen 200Kg durchaus realistisch.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


@Cybertim
Ich würd eher über den Civic Hybrid nachdenken als über den Prius, da ist der Benzinmotor deutlich leistungsfähiger (95PS zu 72PS), der Elektro ist zwar etwas schwächer (AFAIK 30 zu 68PS), aber der Civic Hybrid (auf Basis des US Civics) ist eher ein 'Normales Auto' als es der Prius ist, so ist die Zuladung doch irgendwie arg beschrängt.

4 Erwachsene + Fahrer geht schonmal garnicht, wenns nicht gerad Magersüchtige sind.
Wenn sie dann noch Übergewicht haben, wirds mit 2 ausgewachsenen Männern schon kritisch...

Nö, der Prius wäre die bessere Wahl unterm Strich. Systemleistung ist nahezu gleich. Autobahnverbrauch bei 140-160 (dürber reise ich eh net, weils net lohnt) dürfte auch sehr ähnlich liegen. Überland und Stadt schätze ich den Prius etwas niedriger ein. Und das Aufladen der Akkus über Nacht ist sehr interessant für den Weg zur Arbeit.

Was beim Civic richtig Mist ist, ist die Limosinenform. Ich hab nun heute endlich meine alte Waschmaschine weggefahren. In den Yaris hat sie gepasst, in den Civicvermutlich nicht...

Bei der Zuladung brauchen 75kg nicht mitgerechnet werden, das ist der Fahrer und die sind schon mit reingerechnet. Bedeutet, dass ich für 4 Erwachsene + Fahrer (75kg) + je 15kg Gepäck 375kg Zuladung brauche. Real werde ich nie mit 5 Erwachsenen und Gepäck fahren, max 4. Und da ist die Zuladung des Prius mehr als ausreichend. Es sagt ja auch niemand, dass im Falle eines Falles die Kiste zusammenbricht, es ist eher eine Dimensionierung der Bremsen etc. 10-20% reserve sind da immer drinne, wenns mal draufankommt. Muss man halt auch mal vorsichtiger fahren...

Zitat:

Original geschrieben von Popey


Du Träumst!
Toyota schreibt Jährlich mehr Patente als die ganze Deutsche Autoindustrie zusammen.

Was für ein ausgemachter Unfug!

Hier mal ein paar Daten, was in Deutschland wirksame Anmeldungen betrifft (2006):
http://www.produktion.de/.../01pro0713.pdf

Hier die in Deutschland und Europa wirksamen Anmeldungen von 2003:
http://www.pst.fraunhofer.de/ger/pst/hitliste/index.html

Und hier mal die international wirksamen:
http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,467816,00.html

Toyota liegt verglichen mit seiner Firmengröße weit hinten.

Mal abgesehen davon, dass die Gleichung "Patente == innovativ" nur für Lieschen Müller gilt. Wer sich beruflich mit Patentrecherche und -bewertung auseinandersetzen darf, weiss, dass nahezu alle Patente nichts weiter als stinknormale, naheliegende Weiterentwicklung enthalten und mit "Erfindung", wie sich Lieschen Müller das so vorstellt, nichts zu tun haben. Sie kosten viel Geld und dienen praktisch nur der Monopolsicherung. Große Firmen verfahren meist nach der Devise "Tust Du mir nichts, tu ich Dir auch nichts!"
Und bei vielen Firmen scheint es nur auf die reine Menge der veröffentlichten Patente anzukommen, wenn man diese so liest...

Gruß
Pibaer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Angesichts dessen, dass die Prius-Plattform wohl auf Gewichtseinparung optimiert sein dürfte, ist das Auto schon ein ziemliches Schwergewicht.

Ein Jetta mit 115PS wiegt zum Beispiel 104Kg weniger, und das mit 10cm mehr Länge und einer Plattform, die X verschiedene Modelle, Karosserieformen, Allrad und 75-280PS Motoren unterbringen können muss.

Vorsicht, der VW-Konfigurator spricht beim Jetta FSI von einem Leergewicht von 1271 kg OHNE die 75 kg für den Fahrer. Die sind aber bei der Prius-Leergewichtsangabe von 1375 kg schon mit drin. Bleiben also de facto nur 29 kg Mehrgewicht für den Prius - wirklich nicht die Welt.

Außerdem ist das Gewicht ausstattungsabhängig. Wenn man den Jetta mit der ziemlich kompletten Prius-Normalausstattung konfiguriert, verschiebt sich das Bild weiter ... unterm Strich dürften sich somit die beiden Fahrzeuge gewichtsmäßig kaum etwas schenken.

Hast Recht, der Fahrer fehlt. Was allerdings gewichtstreibende Hardware angeht, sehe ich beim Prius keinen Ausstattungsvorteil.

Und wie schon gesagt, dadurch dass speziell die Prius-Plattform auf ein einziges Modell massgeschneidert ist, ist sie nur bedingt mit konventionellen Autos vergleichbar.

Wenn man wissen will, wieviel Zusatzgewicht ein Hybridantrieb mit sich bringt, vor allem bei Herstellern, die ihn in vorhandene Modelle einbauen würden, schaut man sich besser die Modelle an, die es mit und ohne Hybridtechnik gibt.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Hast Recht, der Fahrer fehlt. Was allerdings gewichtstreibende Hardware angeht, sehe ich beim Prius keinen Ausstattungsvorteil.

Ich denke da z.B. an die beim Prius serienmäßige Automatik. Wenn man den Jetta mit DSG konfiguriert, dürfte das schon ein paar kg Mehrgewicht gegenüber dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe bringen.

Zitat:

Und wie schon gesagt, dadurch dass speziell die Prius-Plattform auf ein einziges Modell massgeschneidert ist, ist sie nur bedingt mit konventionellen Autos vergleichbar.

Wenn man wissen will, wieviel Zusatzgewicht ein Hybridantrieb mit sich bringt, vor allem bei Herstellern, die ihn in vorhandene Modelle einbauen würden, schaut man sich besser die Modelle an, die es mit und ohne Hybridtechnik gibt.

D'accord ... ich gehe aber davon aus, dass die typischen Hybridkomponenten (E-Maschinen u. Batterie) zukünftig immer leichter werden. Das hat die bisherige Entwicklung vom Prius-I über den Prius-II zu den Lexus-Modellen schon gezeigt. Laut Toyota soll z.B. der E-Motor des RX400h leichter sein als der des Prius-II, trotz wesentlich höherer Leistung.

Irgendwie bezeichnend, dass die erste für Endkunden erwerbbare Spritspar-Alternative aus Deutschland nicht von einem der großen Hersteller kommt... 🙄

1,5Liter-Diesel.... LOREMO ab 2009

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Irgendwie bezeichnend, dass die erste für Endkunden erwerbbare Spritspar-Alternative aus Deutschland nicht von einem der großen Hersteller kommt... 🙄

1,5Liter-Diesel.... LOREMO ab 2009

Und meine Kinder lasse ich dann zuhause, alternativ könnte ich natürlich auch ohne Gepäck verreisen🙁. Hinten handelt es sich nur um Sitze für Kinder! Wenn mein Großer dann größer als 1,5 m ist, muss er laufen. Für manch einen vielleicht eine Alternative, für mich nicht!

Rückwärts sitzen ist auch nicht mein Thema.

gruss paff, sitzt lieber in einer Burg

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Irgendwie bezeichnend, dass die erste für Endkunden erwerbbare Spritspar-Alternative aus Deutschland nicht von einem der großen Hersteller kommt... 🙄

1,5Liter-Diesel.... LOREMO ab 2009

Hi,

wenn ich dies hier lese....

Fahrwerk
Das patentierte Fahrwerk des Loremo (Patent DE 197 46 931 C 1) bietet eine erstklassige Straßenlage; optimales Kurvenfahrverhalten, ruhigen Geradeauslauf und damit sicheres Fahrverhalten.

Die Differentiallenker-Achse verbindet die Vorteile von Schräg- und Längslenker und ermöglicht dadurch auch bei unterschiedlichen Beladungen hervorragende Fahreigenschaften.

Zum optimalen Fahrverhalten tragen auch die Gewichtsverteilung (50:50), der niedrige Schwerpunkt und die steife Struktur bei.

Die Rollwiderstand-minimierten Niederquerschnittsreifen des LS (105/70 - R14) bieten die selbe Bodenhaftung wie Breitreifen bei schweren Pkws.

Quelle: siehe oben Loremo seite

dann erinnert mich das irgendwie an die Ente/Citroen 2CV😁😉

schmunzenlde Grüße Andy

Auto´s wie der Loremo sind die Zukunft und bei nem ordentlichen Tempolimt brauchen die Kleinwagen auch keine ANgst mehr auf der Autobahn zu haben; dann sollte auch ne Ente wieder beruhigt fahren können !
Das was eben bei uns auf den AUtobahnen abgeht ist ein Abbild der Einkünfte bzw Lohnentwicklung der letzten Jahre.
Die Schere klafft irgendwie immer mehr auseinander; während in den 70igern und 80igern ja sogar Anfang 90iger die allermeisten Wagen Golf und Mittelklasse PKW waren mit vernünftiger Motorisierung und Gewicht leisten sich heute vor allem Firmen durch Leasing alle paar Jahre das neuste Modell welches ein Otto-Normalverdiener eigentlich gar nimmer leisten kann und sich fragt ob seine überteuerten Gasversorger und E-Versorgerrechnungen das alles mitfinanziert.
Unsre Vertreterwagen waren früher Passat Kombi´s...heute sinds A4 gar A6 Kombi´s mit dicken TDI Motoren.

Der kleine Mann fährt aber weiterhin mit einem 15000€ Wagen den er sich jahrelang abgespart hat schlicht in jeder Hinsicht hinterher und wird noch bedrängt bzw als Hinderniss angesehn!

Wenn ein gut überwachtes Tempolimit da ist können alle wieder in gewissen Grenzen fahren und wer unbedingt 200 fahren will soll auf´n Nürburgring gehn und kräftig löhnen für sein Hobby und dies nicht Sinnlos auf der Autobahn ausleben.

Der Prius ist ebenso ein gutes Beispiel wo es hingehen muss auch auf der Autobahn !
160km/h als absolutes max und dies ziemlich oft und mit geringer Toleranz mit Blitzern kontrolliert so wie in jeder Ortschaft sollte schon sehr vielen das Rasen abgewöhnen; dann können die Schilder am Streifen (Reisen statt Rasen) abgebaut und etliche Autobahnpolizeiporsche hoffentlich eingemottet werden.

Das Problem ist, man ist reichlich komfortverwöhnt und setzt schon automatisch voraus, viele hundert km am Stück entspannt zurückzulegen. Dazu benötigt man einen kräftigen Motor und ordentliche Fahreigenschaften, sprich lange Radstände usw..
Ich wiederhole mich, mein alter Santana mit 75 PS ging bis 130 absolut komfortabel und sparsam zu bewegen, mehr als genug Platz bei ca. 900 kg Leergewicht. Sicherheitstechnisch jedoch eine Katastrophe.
Natürlich wäre Downsizing eine Alternative, nur - die Ansprüche an ein Auto sind enorm gestiegen. Um mit Kleinkind 3 km zu Omma zu gondeln, muß eben ein Riesenvan her, damit das 4. Bügeleisen auch noch mitkann.
vg Steve - auch für Tempolimit

Klar, mehr Staat und noch mehr Überwachung, das brauchen wir.... Tempolimits und Geschwindigkeitskontrollen sind eine einfache Einnahmequelle. Die wirklich pathologischen Fälle, die es bei uns auch genug gibt, zieht man damit bestimmt nicht aus dem Verkehr. "Autobahnpolizeiporsche"? Ein guter Witz, wann sieht man denn überhaupt einmal eine Streife?

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Klar, mehr Staat und noch mehr Überwachung, das brauchen wir.... Tempolimits und Geschwindigkeitskontrollen sind eine einfache Einnahmequelle. Die wirklich pathologischen Fälle, die es bei uns auch genug gibt, zieht man damit bestimmt nicht aus dem Verkehr. "Autobahnpolizeiporsche"? Ein guter Witz, wann sieht man denn überhaupt einmal eine Streife?

Gruß
Oblomov

der Staat hat in den letzten Jahren fast alle seine Monopole an private verhökert; sich zT damit aus der Verantwwortung gestohlen und uns glauben machen wollen das durch privatisierung und Wettbewerb nur Vorteile für den kunden da seien und es sogar billiger würde !

Wo man heute aber hinschaut (Energieversorger; Telekom, Bahn, Krankenkasse; privatisierte Müllentsorgung) werden wir dermaßen übern Tisch gezogen und der Staat fängt an Hilflose Parolen auszugeben und will politischen Druck ausüben; zum totlachen; wenn man alles aus der Hand gibt und alles der privat Wirtschaft "in den Rachen" schmeißt dann brauch man sich hinterher nich wundern; vor allem aber sollte man hinterher nicht noch kritisieren was man selber angezettelt hat !!

Ich bin der Meinung das ein paar Grundsätzliche Sachen in die Hände des Bundes gehören ! Wenn irgendwann noch die A5 Autobahn zB dem Piech gehört dürfen nur noch VW´s kostenfrei drauf fahren und die anderen müssen Wegezoll zahlen?😁
Privatsender ist doch ähnlich; jeder hat doa seine eigenen Interessengruppen die er vertreten muss sonst gibbet kein Geld . Wer sich heute noch "Neutral" informieren will muss schon bald auf die Suche gehn.

Ja, mit einem Tempolimit würden sicher alle auf 20-50PS Autos umsteigen, genau wie in den USA. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen