Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,472189,00.html
Mich erstaunt dass dieser Artikel nur in der internationalen Version des Spiegels zu finden ist. Auf den deutschen Seiten keine Spur. Verschleierungstaktik oder einfach Angst vor den Japanern? ;-)
168 Antworten
@Linksspurrambo
Was wolltest du sagen? :|
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
@Linksspurrambo
Was wolltest du sagen? :|
Wollte eigentlich zu dem Schwachsinn was sagen.
Habe es mir dann aber anders überlgt . Lohnt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen2
cool, aber Falsch!!
Im September 1900 baute Ferdinand Porsche dieses Fahrzeug für Rennzwecke. Es war kein Hybride, sonder ein mit 4 Radnabenmotoren versehenes Allradfahrzeug.
Ohne Benzinmotor!Jürgen
Nö, cool und richtig, ein serieller Hybrid mit Daimler-Benzinmotor:
"Für die "k.u.k. Hofkutschenfabrik Lohner" in Wien entwickelte der junge Konstrukteur im Jahr 1900 mit dem Lohner-Porsche Mixte erstmals ein Fahrzeug mit benzin-elektrischem Antrieb über Radnabenmotoren. Allerdings hatte das damalige Fahrzeug allein ein Batteriegewicht von 1.800 Kilo."
"Der 16-PS-Austro-Daimler-Vierzylinder-Benzinmotor war mit einem Generator gekoppelt, der den Strom zum Aufladen der Akkus lieferte, die die Räder antrieben. Zuerst waren es zwei, später vier Radnabenmotoren. Dieser benzin-elektrische Antrieb war genau betrachtet das erste Hybrid-Modell"
http://www.autoflotte.de/sixcms/detail.php?id=417151
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/768/66702/3/
Steht aber auch in deinem Link:
"Ein Daimler-Vierzylinder erzeugte über einen Generator den Strom für die Radnabenmotoren"
Gruß
Bernd