Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,472189,00.html
Mich erstaunt dass dieser Artikel nur in der internationalen Version des Spiegels zu finden ist. Auf den deutschen Seiten keine Spur. Verschleierungstaktik oder einfach Angst vor den Japanern? ;-)
168 Antworten
Dann werde ich mich das nächste mal auf eine Waage stellen, bevor ich los fahre. 😁
Wie gross ist da eigentlich die Toleranz im Falle einer Kontrolle? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Polizei bei den paar kg Übergewicht die ich vielleicht hatte ein grosses Tamtam gemacht hätten. Ich denke die haben wichtigeres zu tun, als Personenwagen bis aufs letzte Gramm auf Übergewicht zu prüfen.
Dass es nicht zulässig ist, ist mir auch klar, aber wie oft kommt es vor, dass man wirklich mit 5 Personen unterwegs ist? Dass kann ich für die vergangenen 10 Jahre an einer Hand abzählen. Den meisten dürfte die Zuladung des Prius vollkommen reichen. Wenns dann unbedingt sein muss, gibts immer noch eine Autovermietung, oder ein guter Kollege, der ein Auto mit grösserer Zuladung fährt.
Wer auf eine grosse Zuladung angewiesen ist, wird mit einem Prius sicher nicht sehr gut beraten sein, aber da ist der Civic Hybrid dann auch nicht gerade sehr viel besser, zumal in ihm sperrige Güter nur sehr schlecht transportiert werden können.
Wenns dann unbedingt ein Hybrid sein muss, dann bleibt nur noch der RX400h übrig. Der ist dann aber nicht so sparsam we ein Prius oder Civic-Hybrid.
Ich möchte den Civic Hybrid nicht schlecht reden, denn auch dieses Auto ist ein sehr gutes Auto. Aber gerade der Umstand, dass man die Rücksitze nicht runterklappen kann, wäre für mich ein Killerkriterium. Dass ich die Rücksitze runterklappen muss kommt bei mir doch öfters vor, als dass ich an die Grenze der maximalen Zuladung komme.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Davon kommen nicht mal ganz 3'000 nach Europa und nur etwa 300 nach Deutschland.
Also dafür fahren hier in der Gegend schon einige herum.
Selbst in meinem Topplappen-Kaff mit 6000 EW sind 2 oder 3 Stück unterwegs.
vg Steve
@Swissprius: Bei uns ging die Entscheidung Prius oder Civic-Hybrid etwas schwieriger vonstatten, da das Auto meine Mutter kaufte und ihn fährt.
Der Grund für den Civic war, dass er Ihr Optisch besser gefällt als der Prius.
Ich hatte eigentlich zum Prius tendiert aber auf mich will ja keiner hören 😁
Aber trotzallem ist der Civic-Hybrid ein verdammt gutes auto...
Zitat:
Aber trotzallem ist der Civic-Hybrid ein verdammt gutes auto...
Bin ihn zwar noch nie gefahren, aber das glaube ich dir aufs erste Wort.
Grüsse
Fabio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Ich denk sinnvoller als LPG wäre Ethanol 😉
Man hat keine Gastanks oder Druckleitungen...einfach tanken und fertig.
Zumal ist E85 um einiges umweltfreundlicher und, anders als LPG(abfallproduckt bei der Herstellung von Benzin/Diesel), ist man unabhängig von Erdöl.Ich hoffe der Prius III kann serienmäßig mit E85 betrieben werden...
gruß renesis01
Bis man Ethanol in Deutschland flächendeckend bekommt so wie LPG zur Zeit das kann noch lange dauern und zudem ist Ethanol jetzt schon zu teuer finde ich mit 90cent bei unsrer einzigen Tankstelle in Frankfurt. Das LPG fällt eh bei der Raffinerie an, also warum nicht Nutzen so wie in der Heizung oder Camping ja auch; bzw manchmal fackeln die es einfach ab.
Statt Ethanol würd´ich ja eher noch CNG akzeptieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Was glaubst du, warum man CVT Getriebe nicht breit einsetzt?!
Abgesehen davon, das Mann/Frau nicht mit der Charakteristik zureckt kommt, teilweise.Dir ist bekannt, das ein CVT Getriebe einem hohen Verschleiß unterliegt und daher besonders anfällig für einen Defekt ist (Andy, wurd deins nicht auch mal getauscht?!) daneben ist es auch sehr empfindlich, was die maximale Belastung beschrängt.
Ganz günstig ists auch nicht.Unterm strich kann man sagen, das CVTs in der Theorie perfekte Getriebe sind, in der Praxis sind sies aber leider nicht und alles andere als kostengünstig und unproblematisch.
Aha. Das widerspricht dann aber der hier gerne propagierten Unanfälligkeit und den geringen Mehrkosten für Hybrid! Außerdem ging es mir einzig um die Kernaussage der von mir zitierten Studie. Nämlich, dass die bei weitem größte Ersparnis bei Hybridfahrzeugen aus der durch den Einsatz des CVT möglichen Betriebspunktverlagerung resultiert.
Außerdem habe ich auch nirgendwo gesagt, dass sowas überall sinnvoll wäre, nur dass eine breitere Verwendung durchaus möglich ist 😉 Stichwort maximale Belastung: Keine Ahnung obs wirklich hält, aber Audi verkauft das zumindest mit dem 2,7l TDI...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
@Cybertim
Ich würd eher über den Civic Hybrid nachdenken als über den Prius, da ist der Benzinmotor deutlich leistungsfähiger (95PS zu 72PS), der Elektro ist zwar etwas schwächer (AFAIK 30 zu 68PS), aber der Civic Hybrid (auf Basis des US Civics) ist eher ein 'Normales Auto' als es der Prius ist, so ist die Zuladung doch irgendwie arg beschrängt.4 Erwachsene + Fahrer geht schonmal garnicht, wenns nicht gerad Magersüchtige sind.
Wenn sie dann noch Übergewicht haben, wirds mit 2 ausgewachsenen Männern schon kritisch...
Du musst bedenken, dass 75Kg für den Fahrer schon beim Leergewicht eingerechnet sind. Also hat man ingesamt 400Kg Zuladung, und damit darf bei 5 Personen jeder 80Kg wiegen. Geht ok, find ich.
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
Du bist jung und hast noch viel Zeit vor dir? Die wirst du auch brauchen, bis es VW endlich hinkriegt. Aber wahrscheinlich musst du dann einen Touareg kaufen.
Aber so ist er nun mal, der VW Kunde. Immer bereit zu warten und zu hoffen, dass bald ein Wunder geschieht
Das ist Markentreue und Loyalität, andere Hersteller träumen von solchen Kunden 😉
Zitat:
Original geschrieben von vandexter
welcher VW-Fahrer hat denn noch nie den Luftmengenmesser ausgetauscht? Das gute Teil duerfte das meistverkaufte Ersatzteil der Welt sein. Oder auch die Lampen die dauernd kaputtgehen.
Das sind tatsächlich Schwachstellen. Genau daran siehst Du aber, dass wohl bei der Mehrzahl der VW-Kunden Autokauf (zu Recht!) 100% subjektiv ist und bleibt 🙂 Wäre die Menschheit objektiv würden wir wohl alle Corolla fahren. Seine Ehefrau schmeisst man ja auch nicht gleich wegen Kleinigkeiten raus, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Mörty
Aha. Das widerspricht dann aber der hier gerne propagierten Unanfälligkeit und den geringen Mehrkosten für Hybrid! Außerdem ging es mir einzig um die Kernaussage der von mir zitierten Studie. Nämlich, dass die bei weitem größte Ersparnis bei Hybridfahrzeugen aus der durch den Einsatz des CVT möglichen Betriebspunktverlagerung resultiert.
Das kann allein deshalb schon nicht stimmen, weil es z.B. den Civic IMA Hybrid auch als Handschalter gab. Obwohl dieser mit dem 83-PS-Jazz-Motor unterwegs war und viel schwerer als der Jazz war, verbrauchte er weniger als der Jazz.
Vergleicht man den Jazz mit CVT-Getriebe mit dem Civic Hybrid mit CVT, so liegt auch hier der Verbrauch des Hybriden deutlich niedriger.
Fazit: der CVT-Effekt in Bezug auf die Einsparung ist sicher vorhanden, sollte aber nicht überbewertet werden.
Ui, gerade mal durch diesen Thread gewühlt. Schon wieder schön, was hier zu lesen ist 😁
Fakt ist doch: Hybrid ist bei weitem nicht das perfekte Antriebssystem, aber ein wirklich guter Technologieträger in Hinsicht auf Solar und Brennstoffzellen Technologie. Toyota sammelt damit weniger know-How im Einzelsegment des Hybrids, sondern im Bereich Elektrotechnik/-motoren und komplexer Elektronik. D.h. wie manch einer hier behauptet, Toyota könne nur Hybride bauen und sonst nix....
Ich denke auch das Mercedes nicht umsonst bemüht ist, zusammen mit Toyota derzeit an neuen, vereinfachten Standards für die Fahrzeugelektronik zu arbeiten.
Ein Diesel hat seine Vor- und Nachteile, genau wie der Hybridantrieb. Nur Könnte Toyota eben auf lange Sicht mit seinem Konzept erfolgreicher sein.
Das ein Hybrid massig mehr wiegt ist genauso falsch. Die Hybridexperten hier werden wissen was die Komponenten wiegen, aber hinzu kommt ja, das Dinge wie z.B. die Lichtmaschiene wegfallen. Damit wäre das Mehrgewicht wohl {100kg anzusiedeln, was auf dem Niveau eines Dieselmotors liegt. Die Batterien sind - wie die letzten 10 Jahre gezeigt haben- sehr robust.
Das sind die "Standardargumente" die in jedem Thread wieder auftauchen, so langsam sollte es doch gut sein 😁
Zu den Patentrechten sei gesagt: Glaubt hier wirklich allen ernstes einer, das die 15 Jahre alten Hybridbemühungen von Audi heute noch irgendwas Wert sind oder VW/Audi irgendwas nützen? Jeder der ein bißchen Hirnschmalz hat, hat wohl mitbekommen wie stark gerade das Niveau in Sachen Mircoelektronik/Elektrotechnik und KFZ-Elektronik zugelegt hat. Daher hat Toyota auch heute die meisten Patente, weil sie eben einen großen Schritt Weiterentwicklung getragen haben und den Hybrid in dem Sinne durch Neuentwicklungen modernisiert bzw. auf ein ganz anderes Level gebracht haben.
Auch Nikolaus August Otto erfand ein tolles Motorprinzip und besaß schön Patentrechte. Die dürften heute aber nix mehr Wert sein bei dem aktuellen Stand der Technik 😉
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
Das ein Hybrid massig mehr wiegt ist genauso falsch. Die Hybridexperten hier werden wissen was die Komponenten wiegen, aber hinzu kommt ja, das Dinge wie z.B. die Lichtmaschiene wegfallen. Damit wäre das Mehrgewicht wohl {100kg anzusiedeln, was auf dem Niveau eines Dieselmotors liegt.
Dass ein Hybrid mehr wiegt ist falsch?
GS300 - 1695Kg
GS450h - 1940Kg
Das sind mal eben 240Kg, beide mit V6 Benziner. Selbst der 430er ist 170Kg leichter.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
1. Toyota ist nur in der Hybridtechnik z.Z. führend. Auf alle anderen Sektoren hinken die Japaner hinterher.
2. Das ist kanadischer Quark. Lieber vorher informieren.
PS: ...es ist ein Hauch von Frühling draußen...langsam schleicht sich ein toyotas.de Lüftchen hier rum... 😉
Du Träumst!
Toyota schreibt Jährlich mehr Patente als die ganze Deutsche Autoindustrie zusammen.
Ich wüsste nicht wieso die irgendwo hinterher hinken !?
Ciao Baloo,
Dein Vergleich GS430 und GS450h scheint logisch. Beim Prius II gibt es ja diesen Vergleich zu einer gleichstarken konventionellen Motorisierung nicht.
Was aber für Lexus zutrifft, scheint mir beim Prius bezüglich Mehr-Gewicht nicht gegeben zu sein. Aus meiner Sicht, kann man Hybridfahrzeuge bezüglich ihrer Konzeption grob in 2 Extremfälle unterteilen:
a.) Fahrzeuge die hauptsächlich auf geringsten Verbrauch und Emissionen ausgelegt sind
b.) Fahrzeuge die bei sehr guten Fahrleistungen (vorallem Beschleunigung) einen guten Verbrauch und Emissionen erreichen sollen
Der Prius scheint mir ein klarer Vertreter der ersten Kategorie zu sein, bei den Lexus-Hybridmodellen (konzeptionelle Modelle mit HSD-Antrieb - Kompromiss) liegt man eher irgendwo in der Mitte der beiden Extremas. Zusätzlich dürfte der Umstand, dass der HSD im RX, GS und LS in konventionelle Modelle verbaut wurde und das HSD-System in diesem Falle dynamischere Fahrleistungen gewährleisten soll, das Mehrgewicht bei den Lexus-Hybriden erklären.
Der Prius II selber scheint in der Tat in der Gewichtsklasse der Kompaktklasse zu liegen. Das würde man von einem kompromisslosen HSD-Konzept (Ziel vorallem Verbrauch/ Emissionen) auch nicht anderst erwarten.
Diese Unterscheidung von Lexus-HSD und Toyota-HSD ergibt auch aus Vermarktungssicht einen Sinn. Wer auf das geringere Gewicht verweist, meint den Prius, wer (noch) auf das höhere Gewicht verweist, wird sich die Lexus Fahrzeuggewichte angeschaut haben. Was so oder so zählt, sind die Verbrauchs- und Abgaswerte, die beide Systeme jeweils je nach Streckenprofil erreichen.
Gruss,
Lex
Der Prius sticht in der aktuellen Toyota-Palette nicht gerade mit sehr hohem Leergewicht heraus:
Code:
Gewicht Model Bezeichnung Leistung Treibstoff
1350 Auris 1.4VVT-i 97 Benzin
1380 Auris 1.6 DUAL VVT-i 123 Benzin
1390 Auris 1.4 D-4D 89 Diesel
1400 Prius 1.5 HSD 113 Benzin/Hybrid
1410 Avensis Liftback 1.8 VVT-i 5M/T 129 Benzin
1430 Avensis Liftback 1.8 VVT-i T-STEP4 129 Benzin
1460 Avensis Liftback 2.0 D4 VVT-i 5M/T 147 Benzin
1490 Avensis Liftback 2.0 D4 VVT-i T-STEP4 147 Benzin
1505 Avensis Liftback 2.4 D4 VVT-i T-STEP5 163 Benzin
1515 Auris 2.0 D-4D DPF 126 Diesel
1545 Auris 2.2 D-4D CLEAN POWER 177 Diesel
1580 Avensis Liftback 2.0 D-4D DPF 6M/T 126 Diesel
1585 Avensis Liftback 2.2 D-4D 6M/T 150 Diesel
1585 Avensis Liftback 2.2 D-4D CLEAN POWER 6M/T 177 Diesel
Grüsse
Fabio