Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,472189,00.html
Mich erstaunt dass dieser Artikel nur in der internationalen Version des Spiegels zu finden ist. Auf den deutschen Seiten keine Spur. Verschleierungstaktik oder einfach Angst vor den Japanern? ;-)
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ich glaube du bist aber auch ziemlich von gestern, kann das sein?
Schon mal was von Downsizing gehört?
So wie sich das grade entwickelt, gehört ein großer Hubraum der Vergangenheit an.
Toyota hält aber lieber an seinen Ideen fest. Egal ob die ankommen oder nicht. 🙄
Downsizing/Aufladung ist scheiße -> Mehr Bauteile, höhere Kosten, höhere Anfälligkeit.
Ich hab lieber ein Auto ohne Turbo, die sind idR robuster (z.B. der 7M-GTE, bei dem Reihenweise die ZKDs sterben) und hält damit länger.
Weniger Teile die kaputt gehen können, gibts auch, aus dem Grunde hab ich mich (leider) für einen RX7 ohne Turbo entschieden.
Leider weil der Motor einige Probleme hat, was das abstellverhalten betrifft. (zu gut deutsch: säuft gern mal ab), wurd mit dem Turbo behoben (wenn ich mal einen toten Serie 5 Sauger in die Finger bekomme, fliegt die alte Technik bei meinem raus)
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
.
PS: wenn ich solche Aussagen wie Diesel ist besser als Hybrid lese, muss ich kotzen.
@Stefan,
Für Vielfahrer mit viel Autobahnanteil gibt es derzeit keine bessere Option als leistungsstarke Diesel...😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@Stefan,
Für Vielfahrer mit viel Autobahnanteil gibt es derzeit keine bessere Option als leistungsstarke Diesel...😉
mfg Andy
Danke, das du in diese Falle getappt bist 😁
Hybride bezeichnet doch nur einen Verbrennungsmotor der mit einem Elektromotor kombiniert wurde.
Daher ists schonmal glatt gelogen das Diesel besser ist als ein Hybrid, da das eine das andere nicht ausschließt, nachts ists halt kälter als draußen 😉
Zu gut deutsch: Niemand Hindert irgendwen daran Dieselhybride zu bauen (gibts ja auch schon, in Kleinlastern, von Toyota).
Richtig müsste man also von einem Otto(Civic Hybrid) bzw Atkinson Hybrid sprechen.
Oder einfacherweise von einem Benzin/Fremdzünder Hybrid.
Zitat:
Original geschrieben von Mörty
wenn das größte Sparpotenzial im CVT-Getriebe steckt und eben nicht in der teuren und aufwändigen Hybridtechnologie. Ein CVT kann man jederzeit in ein x-beliebiges Modell einbauen, die meisten Hersteller haben sowas sogar auf Lager. Und was man mit geringfügigen anderen Maßnahmen erreichen kann, sieht man ja z.B. am Polo Bluemotion. Start-Stopp kenne ich zu allererst auch nicht aus nem Hybriden, sondern aus dem mehr als 20 Jahre alten Passat meiner Eltern.
Was glaubst du, warum man CVT Getriebe nicht breit einsetzt?!
Abgesehen davon, das Mann/Frau nicht mit der Charakteristik zureckt kommt, teilweise.
Dir ist bekannt, das ein CVT Getriebe einem hohen Verschleiß unterliegt und daher besonders anfällig für einen Defekt ist (Andy, wurd deins nicht auch mal getauscht?!) daneben ist es auch sehr empfindlich, was die maximale Belastung beschrängt.
Ganz günstig ists auch nicht.
Unterm strich kann man sagen, das CVTs in der Theorie perfekte Getriebe sind, in der Praxis sind sies aber leider nicht und alles andere als kostengünstig und unproblematisch.
PS: Start-Stopp Automatik macht bei einem 'normalen' Auto nicht so viel Sinn wie bei einem Hybriden, aufgrund von dem sehr starken E-Motor (wenn man einen 10kW Anlasser einbaut, kann man auch gleich 'nen Hybriden draus basteln).
Ähnliche Themen
@stefan,
was nichts daran ändert das ein Hybride gleichwelche Art sein Potential nicht auf der Autobahn entfalten wird können....😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Mörty
Darum ging es in Deiner Studie nicht. Du wolltest damit die Überlegenheit der Hybridtechnologie belegen, das hat die Studie nicht hergegeben. Die Produktstrategie bei VW kenne ich nicht, ich kann nur am Beispiel des 3l-Lupo annehmen, dass der Markt das nicht annimmt, die Technologie ist im Konzern aber vorhanden (Audi).
Nochmal, damit das klar ist:
Der Markt nimmt keine völlig überteuerten Fahrzeuge an!
Wenn, dann muss etwas 'in/trendy' sein, was die SPar-VWs nie waren, dann muss der Preis akzeptabel sein.
Am Preis sind Audi Duo, Golf3 Ecomatic und zuletzt der Lupo3L gescheitert (ein Lupo3L kostet etwa so viel wie einmittelprächtiger Golf!!! Da nimmt Ottonormalkäufer lieber den Golf, der ist größer und praktischer).
Der Toyota Prius ist da Preislich nicht soo uninteressant, auch wenn die Zuladung (wie bei einigen Toyotas) nur als schlechter Scherz gelten kann...
Alles was weniger Zuladung als mein RC7 FC hat, ist einfach arm, besonders wenn die AUtos um einiges größer als der sind (z.B. Avensis T22 D4D Kombi, 360kg oder Toyota Prius, um die 270kg oder so).
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@stefan,
was nichts daran ändert das ein Hybride gleichwelche Art sein Potential nicht auf der Autobahn entfalten wird können....😉
Grüße Andy
Das würd ich so nicht sagen wollen.
Spätestens wenn dir irgendein Pavian vor die Nase fährt, bringt der Hybride etwas 😉
Und auch ansonsten fährst ja nicht immer nur volle pulle bzw kannst volle pulle fahren.
Hybride sind auch eher für den Stadtverkehr gedacht (Überland bedingt) und genau da bringen sie auch am meisten!
PS: schau dir mal den Top Gear Beitrag zum Prius an, ist allerdings äußerst fies, das Teil.
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
Komisch, dann heißt das, dass Toyota sehr wenig herstellt.
In der Top 50 - Liste für Deutschland taucht kein Prius auf ....
Toyota stellt zur Zeit geschätzt etwa 20'000 Prius im Monat her. Davon kommen nicht mal ganz 3'000 nach Europa und nur etwa 300 nach Deutschland. Der Rest geht hauptsächlich nach Amerika und Japan.
Deutschland ist nun mal pro Kopf gesehen nicht ein allzu grosser Hybrid-Markt. Mindestens bisher nicht, aber das kann sich vielleicht noch ändern.
In den USA wurden dieses Jahr bereits knapp 40'000 Prius verkauft. Gesamtes letztes Jahr waren es knapp 107'000 Prius und etwa 85'000 andere Hybriden aus dem Toyota-Konzern (22'000 diese Jahr bis März 07).
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@stefan,
was nichts daran ändert das ein Hybride gleichwelche Art sein Potential nicht auf der Autobahn entfalten wird können....😉
Grüße Andy
Dieses Autobahn-Argument kommt immer wieder. Vielleicht sollte man mal anmerken, dass das nur für Deutschland gilt. Nur hier kann man (noch) nach herzenslust Rasen. Aber wer dafür einen Hybrid nutzen will, hat den Sinn dieses Autos nicht erfasst.
Sparautos werden in Deutschland nicht akzeptiert!
Wie auch, woch wir doch alle "Fahrspaß" haben wollen. Und der beginnt ja bekanntlich jehnseits von 150 PS.
Mal als Frage in die Runde! Wurde der Lupo eigentlich in nennenswerten Stückzahlen außerhalb von Deutschland verkauft?
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
Sparautos werden in Deutschland nicht akzeptiert!
Doch, werden sie, ABER man ist hier nicht bereit einen saftigen 'Sparaufpreis' zu bezahlen.
Man ist auch nicht bereit irgendwelche Einschränkungen für das Sparmobil in Kauf zu nehmen.
Momentan sind Prius und Civic Hybrid ja nicht immer zu gebrauchen.
Spätestens wenn man 'nen Anhänger hat, kann man die beiden in die Tonne kloppen...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Doch, werden sie, ABER man ist hier nicht bereit einen saftigen 'Sparaufpreis' zu bezahlen.
Man ist auch nicht bereit irgendwelche Einschränkungen für das Sparmobil in Kauf zu nehmen.
Das Problem ist nur der Aufpreis. Schau mal auf den Gebrauchtmarkt., wie dort die günstigen gehandelt werden. dort werden gerne hohe Preise bezahlt. Aber ein Sparer ist selten ein Neuwagenkäufer, weswegen die Fahrzeuge als neuwagen wenig Chancen haben. Als Neuwagen lassen sich Fahrzeuge mit Image, PS, Nm etc. besser verkaufen, als ein rein auf Vernunft und Sparsamkeit ausgelegtes Fahrzeug. Wer sich einen Neuwagen kauft, will sich irgendwo auch selbst belohnen. Und da steht der niedrige Spritverbrauhc nicht unbedingt an erster Stelle. Ein weiteres Problem in Deutschland ist der Punkt, dass sehr viele Neufahrzeuge von Firmen gekauft/geleast/... werden. Dort spielen auch wieder andere Dinge eine Rolle. Kann ein Mitarbeiter dann noch das Fahrzeug selbst bestimmen (bspw. bei 1% Regelung), werden lieber ein paar PS mehr genommen als ein niedrigerer Verbrauch. Den Sprit zahlt die Firma eh...
Da Fahrzeuge immer erstmal aus Neufahrzeuge auf den Markt kommen, liese sich über einen geregelten durchschnittlichen Flottenverbrauch bei Firmen sehr viel bewirken. Dann würden Fahrzeuge wie der Prius wohl eher bevorzugt werden als vergleichbar große Fahrzeuge mit nem 150-200PS Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
was nichts daran ändert das ein Hybride gleichwelche Art sein Potential nicht auf der Autobahn entfalten wird können....😉
kommt drauf an. es müssen nur wechselnde fahrzustände eintreten. diese provoziert der vollgas > 200km/h fahrer von ganz alleine und freitag nachmittags provoziert es die verkehrsdichte. für einen wochenendprendler ist ein hybridantrieb daher schon sehr interessant. deswegen spiele ich ja auch mit dem Gedanken Prius, wobei ich auf den neuen warten werde.
Aber auch ohne eine enorm hohe verkehrsdichte oder die gas-bremse-raser kann ein Hybrider die Geografie ausnutzen. Jede Steigung und jedes gefälle kommt dem Hybriden zu gute.
Beim Prius dürfte man diese Effekte auch beim Verbrauch sehen. Unter ungünstigen Bedingungen hat der Hybride dann keinen Vorteil mehr. Nämlich dann wenn Geschwindigkeiten nahe der Höchstgeschwindigkeit weitgehendst konstant gefahren werden können, bspw. Prius konstant bei 160 km/h und der verkehr dies als Reisegeschwindigkeit zulässt.
Nur ist dieser Fall nur in Deutschland möglich....
@Cybertim
Ich würd eher über den Civic Hybrid nachdenken als über den Prius, da ist der Benzinmotor deutlich leistungsfähiger (95PS zu 72PS), der Elektro ist zwar etwas schwächer (AFAIK 30 zu 68PS), aber der Civic Hybrid (auf Basis des US Civics) ist eher ein 'Normales Auto' als es der Prius ist, so ist die Zuladung doch irgendwie arg beschrängt.
4 Erwachsene + Fahrer geht schonmal garnicht, wenns nicht gerad Magersüchtige sind.
Wenn sie dann noch Übergewicht haben, wirds mit 2 ausgewachsenen Männern schon kritisch...
Der Prius und der Civic Hybrid nehmen sich in den technischen Daten nicht sehr viel. Klar, der Benziner des Prius ist mit 78PS (nicht 72) etwas schwächer als der Benziner des Honda mit 95PS. Allerdings ist die Systemleistung nahezu identisch: 113PS Prius gegenüber 115PS beim Civic. Von 0 auf 100 punktet dafür ganz knapp der Prius. Ebenso beim Verbrauch. Da die aber so nah beieinander liegen, dürfte dieser Unterschied in der Praxis nicht gross zu spüren sein.
Der Prius hat tatsächlich 76kg weniger Zuladung, dafür ist der Kofferraum besser nutzbar. Wenn ich es richtig in erinnerung habe, möchte CyberTim auch ab und zu mal eine Waschmaschine transportieren, was nun im Civic Hybrid überhaupt nicht geht.
Bin übrigens schon mit 5 Personen beladen von Zürich nach Genf und wieder zurück gefahren. Geht wunderbar und dabei waren sicher 4 der 5 Personen im Bereich von 90kg oder sogar darüber. 3 Männer und 2 Frauen.
Der Prius III, für den sich CyberTim interessiert, soll ja noch bessere Fahrleistungen bei noch tieferem Verbrauch haben. Vielleicht holt da Toyota auch mal bei der Zuladung etwas nach.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Bin übrigens schon mit 5 Personen beladen von Zürich nach Genf und wieder zurück gefahren. Geht wunderbar und dabei waren sicher 4 der 5 Personen im Bereich von 90kg oder sogar darüber. 3 Männer und 2 Frauen.
Es geht nicht darum, ob es geht oder nicht, es geht darum, ob das zulässig ist.
Wenn du auf der Strecke kontrolliert worden wärest und man das Gewicht des Fahrzeuges samt Insassen überprüft hätte, hätten einige aussteigen und an Ort und Stelle bleiben müssen und zusehen können, wie sie weiter kommen, nicht sonderlich schön...