Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
Germany Automakers' Hybrid Efforts Plagued by Technical Problems
http://www.spiegel.de/international/business/0,1518,472189,00.html
Mich erstaunt dass dieser Artikel nur in der internationalen Version des Spiegels zu finden ist. Auf den deutschen Seiten keine Spur. Verschleierungstaktik oder einfach Angst vor den Japanern? ;-)
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Leider ist dein Grundlagenwissen ungenügend.
Hybrid-Technologie
Wo und wie der Hybrid Kraftstoff spart
...
Doch die Quintessenz der Studie ist eigentlich, daß nicht die Rückgewinnung aus Bremsenergie (Rekuperation) den Löwenanteil der Einsparung ausmacht, sondern die Betriebspunktverlagerung des Verbrennungsmotors durch das elektronisch gesteuerte CVT. Durch die Lastpunktverschiebung in Betriebsbereiche mit gutem Wirkungsgrad werden bei Stadt- und Überlandfahrt 30 bis 20 Prozent Kraftstoff gespart. Die Rekuperation bringt maximal 5 Prozent, Start-Stopp je nach Betriebsverhältnissen zwischen 8 und 4 Prozent. Aus diesen Erkenntnissen läßt sich schließen, daß eine entsprechende Betriebspunktverlagerung durch intelligente Getriebe auch ohne Hybridisierung ein hohes Einsparpotential birgt.
Sorry dass ich nen Beitrag von der 3. Seite zitiere. Ich finde es interessant, dass hier einfach wild irgendwelche Studien in den Raum geworfen werden, ohne dass sich derjenige mal die Mühe macht, die Fakten richtig zu lesen. Oder vielleicht einfach nur zu verschweigen, weil doch eher unbequem? Letztlich ist diese Studie ja eher ein Schlag ins Gesicht für die Hybride, wenn das größte Sparpotenzial im CVT-Getriebe steckt und eben nicht in der teuren und aufwändigen Hybridtechnologie. Ein CVT kann man jederzeit in ein x-beliebiges Modell einbauen, die meisten Hersteller haben sowas sogar auf Lager. Und was man mit geringfügigen anderen Maßnahmen erreichen kann, sieht man ja z.B. am Polo Bluemotion. Start-Stopp kenne ich zu allererst auch nicht aus nem Hybriden, sondern aus dem mehr als 20 Jahre alten Passat meiner Eltern.
Audi/VW: Alu, Allradantrieb, Verzinkung, TDI, multitronic, FSI, DSG, TSI..
Innovativ genug meiner Meinung nach für millionenfach produzierte Fahrzeuge. Variable Ventilsteuerung hat mein oller Dampfer übrigens auch. Hybrid gabs auch schon Ende der 80er zu kaufen, nur war die Zeit nicht reif dafür, 1994 und 1997 auch nicht.
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Gottseidank hältst ja nur DU es für wichtiger.
In Japan nimmt man es am wichtigsten,und das macht den Unterschied.
--------------------------------------------------------------------------------
13.04.2007 Wirtschaft ots
VDE: Für Energieforschung gibt Japan siebenmal so viel aus wie Deutschland
Frankfurt am Main (ots) -
VDE-Studie "Energieforschung 2020" zeigt gravierende Defizite und entwirft Eckpunkte für dringend erforderliches Gesamtkonzept
Im internationalen Vergleich schneiden Deutschland und Europa bei der Energieforschung schlecht ab. Während Japan für die Energieforschung pro Kopf der Bevölkerung über 30 US-Dollar ausgibt und die USA 10 Dollar, sind es in Deutschland nur 6,20 Dollar. Mit jährlich 3,9 Milliarden US-Dollar investiert Japan 7,6-mal so viel Geld in die Energieforschung wie Deutschland, die USA investieren absolut fast sechsmal so viel wie die Bundesrepublik. Auch in Relation zum Bruttoinlandsprodukt liegen in Deutschland die Ausgaben für Energieforschung mit einem Anteil von 0,18 Prozent hinter den USA(0,24) und Japan (0,84 Prozent). Wie die VDE-Studie "Energieforschung2020" feststellt, werden in der EU vom gesamten Forschungs- und Entwicklungsetat nur 3 Prozent für Energiefragen ausgegeben, in Deutschland sind es 8 Prozent. Die energietechnische Forschung in Deutschland befasst sich heute in vielen Bereichen nur noch mit kurzfristigen Themen und verfolgt kein Gesamtkonzept, so ein weiteresErgebnis der Studie.
Nähere Informationen unter www.vde.com.
Originaltext,Auszug
Zitat:
Original geschrieben von Mörty
wenn das größte Sparpotenzial im CVT-Getriebe steckt und eben nicht in der teuren und aufwändigen Hybridtechnologie. Ein CVT kann man jederzeit in ein x-beliebiges Modell einbauen, die meisten Hersteller haben sowas sogar auf Lager.
Wie Bitte?
Ich spare mir ein Kommentar..
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harryman1946
... wenigstens einen kleinen Prototypen würde ich gerne sehen, die Schubladen sind ja angeblich voll mit Plänen. Also weiterwarten 🙂.
Musst du nur mal genau hinschauen, von VW gibts schon eine ganze Weile nen Touran hybrid Prototypen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Wie Bitte?
Ich spare mir ein Kommentar..MfG
Das wäre auch besser, das hab ich immerhin aus DEINER Quelle ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Mörty
Das wäre auch besser, das hab ich immerhin aus DEINER Quelle ;-)
Wieso ist dann noch niemand bei VW auf die Idee gekommen??Ruf da mal an!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Die energietechnische Forschung in Deutschland befasst sich heute in vielen Bereichen nur noch mit kurzfristigen Themen und verfolgt kein Gesamtkonzept, so ein weiteresErgebnis der Studie.
Da meinen die mit Sicherheit den Dieselwahn.😁
Genug für heute, jetzt gehe ich in den Biergarten..
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
Wieso ist dann noch niemand bei VW auf die Idee gekommen??Ruf da mal an!
MfG
Darum ging es in Deiner Studie nicht. Du wolltest damit die Überlegenheit der Hybridtechnologie belegen, das hat die Studie nicht hergegeben. Die Produktstrategie bei VW kenne ich nicht, ich kann nur am Beispiel des 3l-Lupo annehmen, dass der Markt das nicht annimmt, die Technologie ist im Konzern aber vorhanden (Audi).
Zitat:
Original geschrieben von derItch
Ja aber wenn die schon im letzten Jahrtausend einen Hybriden entwickelt haben, wo ist der denn jetzt? Wieso hinkt man hinterher?
PS: das 1897 ist cool 😉
cool, aber Falsch!!
Im September 1900 baute Ferdinand Porsche dieses Fahrzeug für Rennzwecke. Es war kein Hybride, sonder ein mit 4 Radnabenmotoren versehenes Allradfahrzeug.
Ohne Benzinmotor!
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
1.Oh, man ich glaube pitton muss sofort jeden Persönlich beleidigen wenn man etwas positives über ein Japanisches Unternehmen schreibt....(...)
2. Also nochmal für dich pitton, extra zum mitschreiben:
3. Ich sagte nie, dass die Japaner in jedem Bereich top sind.(...)
4. Jetzt wirst du sagen, dass das andere auch schon vorher hatten.
Stimmt, (...)5 .Zum 2x mal jetzt, nenn mir ein Fahrzeug, dass die Start&Stop Automatik in so einer Anzahl in Autos Verbaut hat wie Toyota? (...)
6. (...) ich habe nicht gesagt, dass es Toyota zum erstenmal eingeführt hat!!!!
7. Ich weiß dass VW sowas schon mal bei einigen Modellen eine Zeitlang hatte....
(
Nicht, dass ich diese Diskusion ad absurdum führe... 😉
1. Über positives rege ich mich nicht auf, nur über Ünwahrheiten. Aber der Reihe nach.
2. Ich schreibe noch mal extra mit, Du muss mir aber helfen, die Zusammenhänge zu "vertiefen"!
3. Zitat a) (...) die Deutschen Hersteller ihren Technologischen Vorsprung, wenn ich das so sagen kann, nun entgültig an die Japaner verlieren.
3. Zitat (b)Wenn die Japaner schon in einer so fortschrittlichen Technik wie beim Hybriden führen, werden sie wohl bei anderen Sachen wohl sicher nicht Hinterherhinken.
Nun, beide Zitate sind von Dir.
4. Wo Du Recht hast, hast Du Recht.
5. Siehe bitte Pkt. 7 oben!
6. Zitat von Dir, Seite 1 dieses Freds.
"Und wo kam die Sto&Go Automatik in serie erstmals vor? Genau...in nem Hybriden"
7. Gut, inzwischen hast Du Dich informiert! Siehe trotzdem dazu bitte Pkt. 5 oben, oder Pkt. 7, noch höher!
Gibt's dafür ein Synonym im kanadischen, ohne beleidigend zu wirken? Nuts? 😉
@pitton:
Da ja von meinerseits keine unwahrheiten kamen, kann es sich ja nur sinnloses draufhauen auf alles was asiatisch ist handeln...
Zitat:
3. Zitat a) (...) die Deutschen Hersteller ihren Technologischen Vorsprung, wenn ich das so sagen kann, nun entgültig an die Japaner verlieren.
3. Zitat (b)Wenn die Japaner schon in einer so fortschrittlichen Technik wie beim Hybriden führen, werden sie wohl bei anderen Sachen wohl sicher nicht Hinterherhinken.
3. Das habe ich ausschließlich auf die Hybridtechnik bezogen...
das andere 3. siehste du hast es schon wieder falsch verstanden: ich sagte nicht dass sie überlegen sind, nur dass sie gut mithalten beim thema kfz. und bei wenigen sachen sind die japaner überlegen...
Zitat:
5. Siehe bitte Pkt. 7 oben!
7. Gut, inzwischen hast Du Dich informiert! Siehe trotzdem dazu bitte Pkt. 5 oben, oder Pkt. 7, noch höher!
Das hatte ich schon vorher gewusst, nur kam es falsch rüber...
Zitat:
6. Zitat von Dir, Seite 1 dieses Freds.
"Und wo kam die Sto&Go Automatik in serie erstmals vor? Genau...in nem Hybriden"
Da muss ich sagen, dass es heißen sollte: großserie, da ja der prius bzw. andere Hybrid Modelle von Toyota/Lexus und Honda wohl dazugehören...
Zitat:
Gibt's dafür ein Synonym im kanadischen, ohne beleidigend zu wirken? Nuts?
no sir ! gibt es nicht...da ich mich keiner schuld bekenne...
Das mit deinem Logiksensor einschalten in deiner Signatur....
Das stimmt sogar....da man erstmal das verstehen muss, was du hier schreibst und willst...
@Kai111: Ich bin auch kein Dieselfreund....erst recht seit meinem Ford-Focus Fahrschulwagen....das war mein erster und letzter Diesel in einem Auto....einmal Hybrid und nie wieder zurückblicken auf Diesel.... 😁
...was ich ja albern finde "der hat das Patent zuerst gehabt" - da könnte ich zu Recht sagen, Nikolaus August Otto hat lange vor den Japsen den 4-Takt-Motor erfunden - nicht, dass Deutsche und Japansen von den Chinesen überholt werden ....
"Fuer den Prius gibt's Wartezeiten bis zu 6 Monaten. TMC kommt mit der Produktion nicht nach, da sie der Verkaufserfolg selbst ueberrascht hat."
Komisch, dann heißt das, dass Toyota sehr wenig herstellt.
In der Top 50 - Liste für Deutschland taucht kein Prius auf ....
Whats Fact
Zitat:
Original geschrieben von vandexter
Bis VW einen Vollhybrid auf die Strasse stellt, werden noch ein paar Jaehrchen vergehen. Ein guter Schritt waere immerhin schon mal eine Start-Stop Automatik und ein Mildhybrid.
VW ist ein lahmer haufen, der einfach alles verpennt, was gerad 'In' und 'trendy' ist, das dumme dabei, das sie nicht alleine sind, sonst wärens schon lange pleite.
Immerhin hat Porsche und damit auch Wendelin W. ein wenig bei VW zu sagen, so dass es nur besser werden kann, mit unserem Dornröschen.
Mercedes ist in diesem Falle übrigens keinen Deut besser.
PS: wenn ich solche Aussagen wie Diesel ist besser als Hybrid lese, muss ich kotzen.