Gerissenes Seil der Feststellbremse ...

Mercedes V-Klasse 447

hat jemand eine Rechnung zum vergleichen? Habe gerade eine bekommen:

- Seile der Feststellbremse + Aktuator + Ausgleich Feststellbremse erneuern (warum man den gewechselt hat, weiß ich noch nicht, ist mir aktuell ein Rätsel)

51 AWs .... 1280.- €

=> In meinen Augen Wahnsinn. Oder bin ich einfach schon zu alt und andere Preise gewöhnt?

24 Antworten

"Aktuator" ist in dem Fall die linke Wade des Fahrers ;-). Außerdem dürfte das Gesamtsystem weniger belastet sein, da die Feststellbremse (nach meiner Erfahrung mit dem Vorgängermodell) nicht bei jedem Aussteigen überhaupt betätigt wird und wenn doch, dann wird sie nicht jedes mal sinnlos bis auf "Anschlag" festgezerrt. Bei meinem V aus 12/15 ist das linke Seil 2021 (bei ca. 220tkm) auch gerissen.

Nach meinem Verständnis sind die Teile am Rad bei der Hinterradscheibenbremse und der Feststellbremse bei Vito und V-Klasse identisch. Es gibt für hinten lediglich Bremsbacken mit und ohne "Mercedes-Benz" Schriftzug. Bei der V-Klasse wird die Feststellbremse per Seilzug durch den elektrischen Aktuator in der Mitte der Hinterachse angezogen, beim Vito mechanisch über einen Umlenkmechanismus an der Hinterachse und ein Zugseil bis vorne zum Armaturenbrett.

Bei der V-Klasse waren nach 2 Jahren und 35tkm beide Spreizschlösser defekt. Beim Vito waren nach genau gleichem Alter und Laufleistung beide Spreizschlösser defekt. Die V Klasse habe ich jetzt abgestoßen. Lief aber nach der Reparatur problemlos. Der Vito ist jetzt das 5. (!) Mal bei Mercedes, weil die Bremse zeitweise nicht löst und größtenteils nach dem Lösen quietscht. Nach den Spreizschlössern wurden nun die Träger noch getauscht. Problem besteht weiterhin. Alles in allem ein absolutes Armutszeugnis. Momentan steht er mit lauten Geräuschen vom Riementrieb/Motor in der Werkstatt. Wenn man auf so ein Fahrzeug angewiesen ist, ist das mehr als ärgerlich. Wir haben/hatten viele verschiedene Transporter, aber der Vito ist absoluter Spitzenreiter in Sachen Unzuverlässigkeit. Die Pannenhilfe ging nach 15 Minuten Warteschleife immer noch nicht ran. Daraufhin bin ich dann selbst in die Werkstatt gefahren…

Ich bin ja immer froh, dass ich selbst die Ratsche bedienen kann. Hab gestern zum 2. mal in 4 Jahren das Spreizschloß wieder gangbar machen müssen……30 Minuten Arbeit und Null Euro Invest….das japanische Fett war zum Glück woanders übrig.

Voraussetzung ist natürlich, dass man auch merkt, dass es klemmt und man sich nichts kaputt fährt. Bei meinem quietscht es immer leicht und dröhnt während der Fahrt etwas.

Ähnliche Themen

SO, die Bremse ist nicht mehr mein Problem. Fahrzeug wurde so verkauft wie es ist.

Hallo,
hat jemand eine Anleitung, wie der Seilzug der el. Feststellbremse gewechselt werden kann?

Zitat:

@EK_Kisbee schrieb am 26. Dezember 2024 um 00:49:53 Uhr:


Hallo,
hat jemand eine Anleitung, wie der Seilzug der el. Feststellbremse gewechselt werden kann?

Sorry, aber wer dafür eine Anleitung braucht, sollte es nicht selber machen.

Zitat:

@EK_Kisbee schrieb am 26. Dezember 2024 um 00:49:53 Uhr:


Hallo,
hat jemand eine Anleitung, wie der Seilzug der el. Feststellbremse gewechselt werden kann?

Wie meinst du das? Die beiden Enden sieht man doch. In der Bremstrommel den Stift rausziehen und am Achsträger das weiße Knubbel zurückziehen, mehr ist es doch nicht.

Hier noch etwas Anschauungsmaterial: s. Bilder

p.s.:
Da die Parkbremse zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen zählt, unbedingt nach der Montage die Funktion
im hinten beidseits hochgebocktem Zustand auf Wirksamkeit überprüfen.

- Fußbremse fest treten
- Zündung voll einschalten
- Getriebe auf N stellen
- elektr. Bremstaste li. drücken (hörbar zieht der Aktuator an ! ) ... 10 x wiederholen
...
- beide Hi.-Räder müssen fest angebremst sein !
.
Der Transporter m u ß auf ca. 10 % Gefällestrecke durch die elektr. Parkbremse fest gehalten werden.

Ersatzteil
Dto
Übersicht
+2

Hab gestern das Seil der Feststellbremse gewechselt. Die Ursache bei mir war das festsitzende/verklemmte Spreizschloss.
Wer immer wieder Wartungsarbeiten an seiner V-Klasse durchführt, bekommt es auf jeden Fall hin.

Da ich eine automatische Feststellbremse habe, habe ich den Gang rausgenommen (N) und den Schlüssel in der ersten Schaltpostion gelassen. Licht dabei ausgeschaltet. Aber es geht auch über das Lenkrad im Wartungsmenü. Die Bremsscheibe demontiert und vorsichtshalber ein paar Fotos für den Rückbau gemacht.
Bremsbacken der Trommelbremse demontiert. Dabei habe ich die Spitzzange für die Federn verwendet. Es gibt aber auch Spezialzangen dazu. Die Plastikhülse aus der Durchführung muss vorsichtig rausgeschlagen werden. Das saubere Spreizschloss sowie den Bremsnachsteller und die Stützbuchse mit Kupferpaste geschmiert. Danach kommt der Rückbau.

Ich würde mich freuen, wenn mein Beitrag bei der Reparatur weiterhilft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen