Geringste Überlebensquote aller Oldtimer
Viele Oldtimer sind ja extrem selten, und das weil sie meistens schon selten zu Produktionsbeginn waren.
Wie schaut es aber aus bei Autos aus, die aus einer Grosserie stammten, also ich würde da mal mindestens 10 000 Stück ansetzen, und die aus der Nachkriegszeit stammen:
Gibt es da Modelle die heute nicht mehr existent sind, also eine "Überlebensquote von "Null" besitzen?
Mit "nicht mehr existent" meine ich: Kein fahrbereites/zugelassenes Exemplar mehr vorhanden?
Oder wenn noch welche vorhanden, dann nur noch in extrem geringer Stückzahl?
Was wären Kandidaten für solche Fälle?
Beste Antwort im Thema
Na ja, und selbst wenn. Immerhin hat er es geschafft, damit 5 (i. W. Fünf) Seiten damit zu füllen. Und wir hatten ´ne gepflegte Diskussion.
Gruß, Erik.
149 Antworten
...Talbot Tagora aus den 80ziger.
Ähnliche Themen
Ich wette es gibt keinen Fiat125 Bj.67 in D. mehr. Der Neuwagen rostete schon nach 3 Monaten. Nach 3 Jahren waren die Stehwände durch. Ab in den Export. TÜV hätte er nicht mehr geschafft.
Der hier steht zwar nicht in Deutschland, aber das könnte man ja ändern.
Im Münster steht ein 68er und einen 69er und zwei 70er, alle in D, habe ich auch auf die Schnelle gefunden.
mfg
Irgendwo steht irgendein Oldie rum, der zwar fahrbereit ist, aber einfach viel zu selten aus seiner Garage darf und dann nur im Umkreis von 10km.
So ensteht der Eindruck, dass manche Modelle bei uns nicht mehr existieren.
Obwohl ich jedes Jahr viele Oldtimer-Veranstaltungen besuche, wird man immer wieder mal ab+zu mit Fahrzeugen überrascht, die man schon Jahre lang nicht mehr gesichtet hat und für "ausgestorben gehalten hat; so z.B. heuer mit einem Fiat 125 und auch dem kleineren Fiat 124S.
Der in Italien weggeschlossene Wagen zählt schon mal garnicht.Mich interessieren nur "daily driver". Die gibt es in D mit Salzwintereinsatz nicht. Irgenwo weggeschlossene abgemeldeten Kisten zählen nicht.
Da werfe ich mal den ersten Fünfer BMW (e12) in die Runde, den sieht man auch überhaupt nicht mehr im Strassenverkehr. Auf irgendwelchen Oldtimerveranstaltungen stehe ich da meistens alleine...
Nur "daily driver" zählen?? 😕
Einem 50-jährigem Altblech in einem sehr guten Zustand will ich unsere Salzorgien auf der Winterstrassen nicht zumuten - das Ding soll ja noch länger auf unseren Strassen fahren!
Es sollen solche alten Fahrzeuge ja dem Hobby dienen und auch im Bestand bleiben (und nicht für die Arbeit).
Einen XJS V12 Convertible will ich nicht bei einem solchen Wetter auf die Bahn schicken, ... oder meinem F12 Roadster mute ich solche Einsätze auch nicht zu; auch ein Audi 100 Coupé S im einwandfreien Zustand bekommt das nicht gut.
Regenwetter/starke Regenschauer müssen diese Altfahrzeuge dennoch aushalten - zumindest meine!
Trotz aller Liebe ist es Blech und bleibt es Blech - also nicht ganz so zimperlich mit dem Altwagenbestand umgehen (das ist m.M.n. eine gesunde Einstellung),
Aber auf Teufel komm raus muss ich die gut erhaltenen Exemplare nicht selbst ruinieren (indem ich sie dem Salzwaser aussetze) bzw. auf winterlichen Strassen durch unerfahrene Mitmenschen (bei einem Unfall) ruinieren lassen.
Grüsse, motorina.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Oktober 2016 um 16:20:10 Uhr:
Der hier steht zwar nicht in Deutschland, aber das könnte man ja ändern.
Im Münster steht ein 68er und einen 69er und zwei 70er, alle in D, habe ich auch auf die Schnelle gefunden.mfg
Unvorstellbar, 1600 ccm u.18 PS,passt schon nicht zur Fahrzeuggröße.
Mit dem hatte meine ersten Fahrstunden,inoffiziell, mein Ongel hatte einen Anfang der 1980.
Da wird es sich um einen falschen Fehler (😉) handeln.
Der Dreckfuhlerteufel hat wohl wieder mal zugeschlagen.
Zitat:
@Kombi_960 schrieb am 19. September 2016 um 15:07:10 Uhr:
Wie wärs mit dem Steinwinter Amigo?
Der wurde kaum 10 000 mal gebaut, oder?
Zitat:
@deville73 schrieb am 21. September 2016 um 09:15:01 Uhr:
Hatten wir den SAS 965 schon erwähnt?
Denke die Zappelfrösche gibt es in Osteuropa noch jede Menge, meinst Du nicht?