Geringste Überlebensquote aller Oldtimer
Viele Oldtimer sind ja extrem selten, und das weil sie meistens schon selten zu Produktionsbeginn waren.
Wie schaut es aber aus bei Autos aus, die aus einer Grosserie stammten, also ich würde da mal mindestens 10 000 Stück ansetzen, und die aus der Nachkriegszeit stammen:
Gibt es da Modelle die heute nicht mehr existent sind, also eine "Überlebensquote von "Null" besitzen?
Mit "nicht mehr existent" meine ich: Kein fahrbereites/zugelassenes Exemplar mehr vorhanden?
Oder wenn noch welche vorhanden, dann nur noch in extrem geringer Stückzahl?
Was wären Kandidaten für solche Fälle?
Beste Antwort im Thema
Na ja, und selbst wenn. Immerhin hat er es geschafft, damit 5 (i. W. Fünf) Seiten damit zu füllen. Und wir hatten ´ne gepflegte Diskussion.
Gruß, Erik.
149 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 11. September 2016 um 18:48:02 Uhr:
Bei mobile steht ein Alfasud, angebluch aus der weißen Serie. klick. Soll man das glauben?
Und sogar einen Alfa 6 habe ich dort gefunden.mfg
Der gehört ins Museum, nicht auf die Strasse...
Zitat:
@deville73 schrieb am 11. September 2016 um 21:10:44 Uhr:
Zitat:
@markuc schrieb am 11. September 2016 um 17:20:23 Uhr:
Laut KBA waren 2015 noch 228 von einst 360.000 gebauten zugelassen.
Woher bekommt ihr denn diese Informationen?
Ich habe es bei www.vw-411.de gelesen.
Zitat:
@deville73 schrieb am 11. September 2016 um 21:10:44 Uhr:
Zitat:
@markuc schrieb am 11. September 2016 um 17:20:23 Uhr:
Laut KBA waren 2015 noch 228 von einst 360.000 gebauten zugelassen.
Woher bekommt ihr denn diese Informationen?
Man braucht nur beim KBA anrufen, seine Schlüsselnummer sagen und bekommt dann mündlich und schriftlich die Anzahl der zugelassen Fahrzeuge. Mach ich jedes Jahr bei meinen.
Du suchst zwar nach ganzen Modelreihen, aber mit einzelnen Modellen aus einer Serie wäre es auch interessant. Da würde ich dann meinen Scorpio 2,8i 4x4 ins Spiel bringen, denke das ist eines der seltensten Modelle in Deutschland. Dieser ist noch 3 mal zugelassen. Gibt so einige Ford Modelle die nur noch einiges unter 100 mal zugelassen sind, aber trotzdem interessiert sich keiner dafür.
Ford Transit
Ähnliche Themen
Gibt es genug; allein THW DRK und so weiter haben die lange gepflegt und haben die oft heute noch. Nur bei den Allerersten muss man etwas suchen.
mfg
Wann wurde zum letzten Mal ein
FIAT 124 Sport Coupe´der 1. Serie (124 AC)
in freier Wildbahn gesehen?
Die ersten landeten leider -aufgrund fehlender Rostvorsorge- schon nach wenigen Jahren auf dem Schrottplatz.
1988 verschwanden die beiden letzten Typ 4 bei uns im Kreis, also nur 14 Jahre nach der Produktionseinstellung. Ein paar Jahre später bin ich mal 50 km gefahren, nur um mal einen zu sehen (!) Etwa um die Zeit lag der Bestand bei ca. 2000. Also in einer Zeit, als es kaum noch Alltagsfahrzeuge gab, denn für den täglichen Gebrauch in den frühen 90ern war die Teileversorgung schon zu schlecht und wirklich sparsam war der Typ 4 auch nicht. Von daher denke ich mal, dass die meisten, die vor 25 Jahren noch existierten, schon in Sammlerhänden waren, ein paar wurden sicher geschlachtet, aber die Zahl der Überlebenden schätze ich doch schon höher ein als irgendwas bei 300. Was noch auf 07 läuft, weiß keiner und für die geringe Stückzahl an Überlebenden gibt es gerade bei dieser Baureihe auch immer wieder Scheunenfunde, bei Ebay- Kleinanzeigen im Schnitt mehrere pro Jahr.
Der hier stand letztes Jahr bei einem Händler irgendwo in Schleswig-Holstein. Falls der jetzt mitliest: Ja, ich fotografiere heimlich auf Deinem Grundstück. Habe aber niemanden gesehen, sonst wären wir wohl gleich ins Verkaufsgespräch übergegangen. 😁
Simca 1100, 1301, 1501 auch seltene Stücke, der 1100er war 1978 mein erstes Auto, konstruktiv mit Sicherheit in gewissen Dingen seiner Zeit ein Stück voraus, jedoch auch recht anfällig und rostig; aber anfällig und rostig waren damals eigentlich fast alle! Wenn ein Auto die 10-Jahresgrenze oder 100 000 km knackte, war das schon ein Grund zum Feiern, zumindestens in meiner Erinnerung.
Lada Forma, Toyota 1000, Yugo Florida und Lada Aleko sind meine Kandidaten.
Der Yugo Florida würde seinerzeit mal zum schlechtesten Auto der Welt gewählt. Die wenigsten Exemplare dürften wegen der außerordentlich schlechten Qualität überlebt haben. Vor einigen Jahren gab es mal einen Zeitungsbericht darüber, dass bei einem verstorbenen Autohändler noch ein fabrikneues Exemplar des Yugo Florida aufgefunden wurde. Er weigerte sich zu Lebzeiten bei dem nahezu unverkäuflichen Exemplar den Preis der Nachfragesituation anzupassen...
Mein Top Kandidat für einen Wagen, den Du wohl nie mehr finden wirst, ist allerdings der Lada Aleko. Es handelt sich dabei zwar "nur" um einen leicht veränderten Moskwitsch, aber als Lada wurde er kurzzeitig und recht erfolglos angeboten. Die Autos waren alleine schon wegen dem zu hohen Preis von 18000 DM nahezu unverkäuflich und auch qualitativ und eher schlecht. Und dann noch das Image: Noch nicht mal original Lada sondern nur eine Notlösung, um auch einen Mittelklassewagen im Programm zu haben.... Sowas hat ziemlich sicher niemand freiwillig aufgehoben.
Der Wagen wurde übrigens auch als einer der wenigen Lada als Diesel angeboten. Soweit ich mich erinnere wurde der Motor von Ford zugekauft.
VG
Markus
Moin,
Wer erinnert sich noch an den Chrysler 160/180 ? Wurde in den frühen 70ern über die Simca Händler angeboten, mit Sicherheit waren das moderne und gut ausgestattete Limousinen zu der Zeit....die Rostanfälligkeit war erschreckend
Der zweite TÜV wurde oft schon zum Problem....den hat keiner aufgehoben..
Gruss aus Kassel