Geringste Überlebensquote aller Oldtimer

Viele Oldtimer sind ja extrem selten, und das weil sie meistens schon selten zu Produktionsbeginn waren.

Wie schaut es aber aus bei Autos aus, die aus einer Grosserie stammten, also ich würde da mal mindestens 10 000 Stück ansetzen, und die aus der Nachkriegszeit stammen:

Gibt es da Modelle die heute nicht mehr existent sind, also eine "Überlebensquote von "Null" besitzen?

Mit "nicht mehr existent" meine ich: Kein fahrbereites/zugelassenes Exemplar mehr vorhanden?
Oder wenn noch welche vorhanden, dann nur noch in extrem geringer Stückzahl?

Was wären Kandidaten für solche Fälle?

Beste Antwort im Thema

Na ja, und selbst wenn. Immerhin hat er es geschafft, damit 5 (i. W. Fünf) Seiten damit zu füllen. Und wir hatten ´ne gepflegte Diskussion.
Gruß, Erik.

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

@kruemeldriver schrieb am 3. September 2016 um 13:20:05 Uhr:


Japaner:
Suzuki Swift AA (ich meine 1983 bis 1989)
Honda 300Z (oder Z300...... irgendwie so)

Sind zwar beide nicht "verschollen" aber sicher selten.

Die sieht man doch noch relativ oft, würde ich sagen.

Den 300Z als Sportwagen sowieso, den alten Swift denke ich habe ich auch letztes Jahr mal gesehen.

Gibt es gar keine Autos aus Gross - Serien die ganz verschwunden sind oder von denen nur noch ein Einzelstück existiert?

Ist das nie mal von der Oldtimer - Zeitung untersucht worden?

Was machen die denn den ganzen Tag, das wäre mal ein interessantes Thema, stattdessen bringen die wahrscheinlich lieber den dreihundersten Bericht über den tollen Jaguar E-Type!
So ein Käse...

Nun ja, wenn Du Dich auf die Nachkriegsära beschränkst, werden das nicht viele Einzelstücke sein.

Vielleicht noch der Ford Taunus G93A, der sogenannte Buckeltaunus.
Oder eben Wagen, die aus den Jahren 1945-46 kommen...

Mitsubishi Celeste Coupe, sind vielleicht nicht wirklich Großserie aber auch damals kein Exot. Habe bisher erst einen gesehen.

Sorry...
ich meinte Honda Z600

Ähnliche Themen

Alfa Arna ist sehr sehr selten !

Weil er das auch von Anfang an war. Von den Japanern haben dann doch immer ein paar Stück überlebt, die wurden ja auch in anderen Stückzahlen verkauft. Aber einer fällt mir noch ein: Datsun Violett. So einen haben wir um 1992 auf dem Hinterhof eines Nissan-Händlers gefunden, kannte keiner von uns. War übel verfault und hat wohl auch nicht überlebt. Wir hätten den auf Mitte der 70er geschätzt, also die Zeit, wo die Japaner maximal 3stellige Stückzahlen in Deutschland loswerden konnten und nur an Leute, die so einen Exoten kaufen mussten, weil sie eine Wette verloren hatten oder so..
Hinterher haben wir festgestellt, der war erst ca. 13 Jahre alt und stammte damit aus der Zeit, wo Datsun mit anderen Modellen schon richtig Erfolg hatte. Habe aber nie vorher oder hinterher mal wieder einen gesehen.

Weiter vorne wurde der Autobianchi A111 erwähnt: Das war der A112, die Firma wurde Ende der 70er von Lancia aufgekauft und der Wagen lief dann als Lancia A112 noch kurze Zeit weiter, meiner Kenntnis nach.

@Pitz007: Mein 130er läuft tatsächlich noch und ist beinahe alltagstauglich (wenn nicht gerade der Vergaser wieder spinnt🙁). War erst kürzlich auf ´nem kleinen Treffen:
http://altaberbezahlt.org/wordpress/nachlese-zum-24-07-2016/
Beim KBA sind alle Fahrzeuge registriert, die mit irgendeiner Zulassung rumfahren oder nicht länger als 18 Monate abgemeldet sind.
Gruß, Erik.

Den A 112 sieht man ab und zu noch mal. Der hat sich auch lange Zeit gut verkauft und hat seine treue Fangemeinde und wenn er nicht so gerostet hätte, würde es sicher noch viele davon geben. Im Gegensatz dazu hat der A111 auf dem deutschen Markt praktisch nicht stattgefunden, ich habe nie einen gesehen, auch in den 70ern nicht.

Moin Moin !

Zitat:

Beim KBA sind alle Fahrzeuge registriert, die mit irgendeiner Zulassung rumfahren oder nicht länger als 18 Monate abgemeldet sind

Nützt aber nicht viel,da nur Fzge mit ABE aufgerufen werden können.
Fzge mit EBE sind ja vom Typschlüssel genullt und können daher nicht spezifiziert werden.

Das betrifft also alle Fzge mit Einzelabnahme,auch eben solche ,die ursprünglich eine ABE hatten ,diese aber z.B. wg. längerer Stillegung verloren haben.Bis vor einigen Jahren war es ja so ,dass die ABE nach spätestens 18 monatiger Stillegung erlosch.

MfG Volker

Selten sind es gesamte Baumuster, welche verschwunden zu sein scheinen (zB Ford Scorpio), sondern wesentlich öfter ledeglich bestimmte Baumuster derselben (zB AR Alfasud Gardiniera/Ko3). Modellreihen, welche bereits als NW-Angebot den Status eines 'Mauerblümchens' trugen (zB VW Santana) werden gerne auch als GW 'übersehen'.

Mit Sonntags-Grüßen, Frank.

Zitat:

@FrankWo schrieb am 4. September 2016 um 11:03:11 Uhr:


...
Modellreihen, welche bereits als NW-Angebot den Status eines 'Mauerblümchens' trugen (zB VW Santana) werden gerne auch als GW 'übersehen'
...

Und das, obwohl der Santana doch das Weltauto schlechthin werden sollte und in China offenbar noch das meistverkaufte Auto überhaupt ist.
Sogar Nissan scheint den Santana in Japan in Lizenz gebaut zu haben.
Ok, ist nur angelesenes Wissen.
Aber gerade der Santana ist wohl in vielen Ländern recht beliebt (gewesen), nur nicht bei uns.
Typisches Wackeldackel- und Häkelklorollenfahrzeug hierzulande.

Abschied von Volumen-Modellen am Beispiel 'Audi-80'

Die B1-Serie/1972>78 muss man bereits suchen. Gegenwärtig läuft der Ausverkauf der B2/1978>86. Hier ein ~30 Jahre alter Wagen - ein Kind seiner Zeit, nun ist sie ohne ihn weitergezogen:
http://ww3.autoscout24.de/classified/295426347?asrc=st|as

FWo

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 4. September 2016 um 07:55:54 Uhr:


Aber einer fällt mir noch ein: Datsun Violett. So einen haben wir um 1992 auf dem Hinterhof eines Nissan-Händlers gefunden, kannte keiner von uns. War übel verfault und hat wohl auch nicht überlebt. Wir hätten den auf Mitte der 70er geschätzt, also die Zeit, wo die Japaner maximal 3stellige Stückzahlen in Deutschland loswerden konnten und nur an Leute, die so einen Exoten kaufen mussten, weil sie eine Wette verloren hatten oder so..
Hinterher haben wir festgestellt, der war erst ca. 13 Jahre alt und stammte damit aus der Zeit, wo Datsun mit anderen Modellen schon richtig Erfolg hatte. Habe aber nie vorher oder hinterher mal wieder einen gesehen.

Schönes Auto, in der ersten Serie als Coupe!
Kannte ich auch nicht, musste erst googeln.

Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass es die noch in ordentlicher Stückzahl in Australien / NZ / USA und vielleicht auch UKgeben könnte.
Auch denke ich dass die Japaner Oldtimer sammeln, man die aber wegen des begrenzten Platzes selten sieht. Du knnst ja nicht mal ein Fahrrad in Tokio einfach so am Strassenrand abstellen.
Aber Sinn für Vintage - Cars haben die Japaner bestimmt!

Zitat:

@Projekt X 1/4 schrieb am 4. September 2016 um 09:23:18 Uhr:


Weiter vorne wurde der Autobianchi A111 erwähnt: Das war der A112, die Firma wurde Ende der 70er von Lancia aufgekauft und der Wagen lief dann als Lancia A112 noch kurze Zeit weiter, meiner Kenntnis nach.

@Pitz007: Mein 130er läuft tatsächlich noch und ist beinahe alltagstauglich (wenn nicht gerade der Vergaser wieder spinnt🙁). War erst kürzlich auf ´nem kleinen Treffen:
http://altaberbezahlt.org/wordpress/nachlese-zum-24-07-2016/
Beim KBA sind alle Fahrzeuge registriert, die mit irgendeiner Zulassung rumfahren oder nicht länger als 18 Monate abgemeldet sind.
Gruß, Erik.

Was mir gerade auffällt bei deinen Fotos:

Eigentlich schade dass es nicht möglich ist bei Oldtimern zeitgenössische Kennzeichen zu montieren.

Mein Nachbar ist so ein Oldtimerfreak, und der hat die im "Arbeitseinsatz" und die Teile sind nicht hochglanzpoliert, einfach cool!
Und dann muss er diese dämlichen EU - Kennzeichen anschrauben (zwar wenigstens wieder mit dem Altkreis) aber das schaut irgendwie so bescheuert aus finde ich!

Ich meine doch, das es mittlerweile möglich ist, wieder die "alten" Kennzeichen zu bekommen...
Wie genau entzieht sich aber meiner kenntnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen