Geräuschkulisse im Innenraum: 2.0 TDI (170PS) bei Gas-Betätigung- Nehmt ihr den Motor wahr?
Hallo,
auch unter Anbetracht dass es mit der Wahrnehmung von Geräuschen eine sehr subjektive Sache ist:
Hört ihr bei Radio aus beim normalen Fahrbetrieb deutlich den Motor? Mir fällt immer wieder auf dass ich beim Fahren im unteren Drehzahlbereich (bis 1600 ca) ein brummiges Motorgeräusch habe, und darüber hinaus das ganze eher in die dröhnende Richtung geht. Da auch hier letzens ein Bericht von jemandem geschrieben wurde, der zum 170 PS TDI schrieb "....Motor nicht zu hören", frag ich mich ob vielleicht irgendwas an meinem Motor nicht in Ordnung ist.
Wenn ich zb. auf der Landstraße mit 80-100 fahre, und quasi konstant auf dem Gas stehe, höre ich ein leichtes Dröhnen aus dem Motor. Gehe ich vom Gas, ist das Geräusch sofort verschwunden. Wenn ich dann immer für eine Sekunde aufs Gas tippe, und dann wieder wegnehme, kann man das Geräusch auch gut hören. Es ist dann immer so ein "www...www....www...". Ob ich stark oder schwach Beschleunige, oder die Geschwindigkeit konstant halte, macht dabei keinen Unterschied. Bei unserem alten PD-Düsel höre ich das auch, allerdings ist es da eindeutig das Einspritzen und Nageln, während es beim Passat irgendwie komisch klingt. Nun ist es auch so, dass bei unserem alten Auto man bei Landstraßentempo auch viel Reifen- und Luftgeräusche hat. Hört man beim Passat vielleicht einfach stärker den Motor, weil die Karosserie- und Luftgeräusche so niedrig sind? Allgemein hört sich unser Motor aber ungewohnt "knurrig" und dröhnend an.
Wegen dem Luftfilterkasten stand er mal in der Werkstatt, da wurde geklebt und gedämmt, hat aber irgendwie keine Änderung gebracht.
Wie ist so eure Wahrnehmung vom Motor im Innenraum (Radio aus?)
(BJ 11/12, 2.0 TDI 4motion, 170 PS, DSG, 62.000km)
Beste Antwort im Thema
Ob man einen vierzylindrigen Dieselmotor beim Beschleunigen in niedrigen Geschwindigkeiten innen hört? Ist diese Frage ernst gemeint? 😁
99 Antworten
Ich hab auch ein Geräusch ähnlich eines Propellerflugzeugs. Bei mir ist das aber der Sägezahn auf den Contireifen. Fahre ich schneller als 160, dann klingts nicht nur so, es vibriert dann auch wie ein Propellerflugzeug.
Ja Reifen sind da eben wirklich komisch...meine Sommerreifen haben wie gesagt ein leises Singen verursacht...das hab ich aber erst gemerkt, als ich gewechselt habe...Das geräusch war halt einfach da, aber man konnte nicht wirklich ausmachen wo es her kam. Kann ja auch sein, dass der Reifen durch Schwingungen irgend ein anderes Teil anregt oder sich ein Geräusch über den Rahmen überträgt.
Meine Reifen haben kein Sägezahn-Profil. Das Geräusch ist auch eindeutig drehzahlabhängig, nicht geschwindigkeitsabhängig.
Klimaanlage an und aus macht keinen Unterschied, das habe ich auch schon getestet. Mir ist nur noch eingefallen, dass ich das Geräusch wahrnehme seit der Klimakompressor getauscht wurde. Allerdings hatte den Bereich die Werkstatt daraufhin nochmal kontrolliert. Vielleicht schaue ich mir nochmal die Schläuche unten am Ladelüftkühler an...? Ich hatte auch mal überlegt ob es von der Abgasanlage kommt. Aber es riecht auch nicht nach Abgas im Motorraum...
Da es wirklich bei Gasbetätigung auftritt und vom Geräusch her dieses "Luftbrummen" ist, könnte ich mir wirklich vorstellen, dass es mit dem Ansaugbereich zusammenhängt. Die benötigte Luftmenge wird ja letztendlich über das Gaspedal indirekt mitgesteuert. Wenn ich das Gas immer drücke, loslasse, drücke, loslasse.... macht das Geräusch auch "www..www...www...www"; ( Natürlich kann es nicht sprechen ;-) )
Ähnliche Themen
Bei mir ist es anders rum, im Stand klingt er wie ein alter Allgaier oder Lanz Bulldog - dafür ist er während der Fahrt ruhig.
Einzig nervig ist die Vorförderpumpe im Tank mit ihrem "fiiieeeeepieeeesiiiieeee iiiiiiii iiiiiiiiiiiiii"
Im Stand ist meiner auch gerne brummig. Aber nicht immer. Wenn der Schalthebel auf "N" ist, ist es nahezu weg und es sind keinerlei Vibrationen zu spüren.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 16. März 2015 um 09:16:34 Uhr:
Im Stand ist meiner auch gerne brummig. Aber nicht immer. Wenn der Schalthebel auf "N" ist, ist es nahezu weg und es sind keinerlei Vibrationen zu spüren.
Das ist ja normal und mit dem Rest-Reibmoment zu erklären.
Habe heute den Wasserablauf vorne mit Rohrisolierung ummantelt und den Luftfilterkasten oben geöffnet. Es befand sich kein Laub oder so drinnen. Ich habe allerdings den Einlegeboden (siehe Foto), auf dem der Filter liegt, am Rand etwas gedämmt, weil er finde ich viel Spiel hatte. Zudem habe ich alle erreichbaren Schläuche auf festen Sitz überprüft und vorne am Unterboden die Schrauben angezogen.
Es kann sein dass es jetzt einen Ticken besser ist, aber keineswegs Weg. So langsam glaube ich, es sind normale Betriebsgeräusche. Wüsste jetzt auf Anhieb auch nicht was ich noch überprüfen könnte.
Ich hab mich mittlerweile auch damit abgefunden ^^. Beste Lösung ist nicht zu niedertourig fahren. im 5. und 6. über 1400 bleiben und alles ist gut 🙂
Mir ist heute aufgefallen, dass das angesprochene Geräusch so gut wie weg ist, wenn der DPF am regenerieren ist.
Oder eben die Erregerfrequenz für ein eventuell schwingendes Blech/Rohr etc ist einfach nicht da.
Wenn wir wirklich vom selben Geräusch reden, ist es bei mir so, dass wenn er den Tag über in der Sonne gestanden hat ich kaum Geräusche höre...nur wenn er kalt ist.
Haste denn mittlerweile andere Reifen drauf?
Freitag werde ich wechseln.
Immer wieder auffällig: Bei 1900 Umdrehungen und Teillast ist das Geräusch am deutlichsten wahrzunehmen.
Meiner hört sich je nach Wetter auch s hin mal anders an. Aber nie störend. Ist definitiv eine Resonanz, nur wo genau?