Geräuschkulisse im Innenraum: 2.0 TDI (170PS) bei Gas-Betätigung- Nehmt ihr den Motor wahr?

VW Passat B7/3C Alltrack

Hallo,

auch unter Anbetracht dass es mit der Wahrnehmung von Geräuschen eine sehr subjektive Sache ist:

Hört ihr bei Radio aus beim normalen Fahrbetrieb deutlich den Motor? Mir fällt immer wieder auf dass ich beim Fahren im unteren Drehzahlbereich (bis 1600 ca) ein brummiges Motorgeräusch habe, und darüber hinaus das ganze eher in die dröhnende Richtung geht. Da auch hier letzens ein Bericht von jemandem geschrieben wurde, der zum 170 PS TDI schrieb "....Motor nicht zu hören", frag ich mich ob vielleicht irgendwas an meinem Motor nicht in Ordnung ist.

Wenn ich zb. auf der Landstraße mit 80-100 fahre, und quasi konstant auf dem Gas stehe, höre ich ein leichtes Dröhnen aus dem Motor. Gehe ich vom Gas, ist das Geräusch sofort verschwunden. Wenn ich dann immer für eine Sekunde aufs Gas tippe, und dann wieder wegnehme, kann man das Geräusch auch gut hören. Es ist dann immer so ein "www...www....www...". Ob ich stark oder schwach Beschleunige, oder die Geschwindigkeit konstant halte, macht dabei keinen Unterschied. Bei unserem alten PD-Düsel höre ich das auch, allerdings ist es da eindeutig das Einspritzen und Nageln, während es beim Passat irgendwie komisch klingt. Nun ist es auch so, dass bei unserem alten Auto man bei Landstraßentempo auch viel Reifen- und Luftgeräusche hat. Hört man beim Passat vielleicht einfach stärker den Motor, weil die Karosserie- und Luftgeräusche so niedrig sind? Allgemein hört sich unser Motor aber ungewohnt "knurrig" und dröhnend an.

Wegen dem Luftfilterkasten stand er mal in der Werkstatt, da wurde geklebt und gedämmt, hat aber irgendwie keine Änderung gebracht.

Wie ist so eure Wahrnehmung vom Motor im Innenraum (Radio aus?)

(BJ 11/12, 2.0 TDI 4motion, 170 PS, DSG, 62.000km)

Beste Antwort im Thema

Ob man einen vierzylindrigen Dieselmotor beim Beschleunigen in niedrigen Geschwindigkeiten innen hört? Ist diese Frage ernst gemeint? 😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Aussage VW-Meister: Irgendwo im Anssaugtrakt 😉

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 21. März 2015 um 20:03:38 Uhr:


Aussage VW-Meister: Irgendwo im Anssaugtrakt 😉

Würde ich aber auch echt unterschreiben die Aussage. Es hört sich so stark nach Strömungsgeräuschen bzw. etwas das wegen Luftströmung vibriert. Aber der Ansaugtrakt sitzt bei mir mittlerweile bombenfest :-D

Sorgen das etwas kaputt ist mache ich mir aber auch nicht, dafür fährt sich das Auto viel zu normal und auch Leistung, Verbrauch und Co sind wie immer. Werde versuchen in der Osterwoche den 170PS TDI DSG Superb von meinem Bruder zu fahren. Mal schauen ob der Superb das Geräusch auch macht.

Habt ihr auch DSG?

Hab auch DSG. Aber nur den kleineren 2.0. Vielleicht handelt es sich um ein Design Fehler (nicht strömungsoptimiert) etc.

Hab nen Handschalter...und meienr ist eben ein Golf 😉

Ähnliche Themen

Bei 180 km/h hab ich es eben auch gehört. Aber unauffällig im Hintergrund, da klang es ziemlich normal, wie ein Motor eben wenn er einspritzt und verbrennt (Gas weg auch hier --> Geräusch weg).

Bin aber generell überrascht wie leise der Passerati bei 180 ist. Nur der Spiegel pfeift etwas :-D

Das Stimmt...der 2.0 ist besonders auf der AB sehr ruhig

Hallo, ich fahre einen 2.0 TDI, 125 KW, DSG Bluemotion, BJ. 04/2011. Leider muss ich auch feststellen, dass der Motor bei der Gasannahme kann schön laut ist. Bei mir macht es sich zwischen 2500 - 2800 Umdrehungen deutlich bemerkbar, auf der Autobahn zwischen 130 - 144 Km/h. Echt nervig, weg vom Gas, dann Ruhe im Kasten. Mit Tempo 160 läuft er ruhig.

Ich habe den Ansaugkasten am Schlossträger auch mit Filz unterlegt und die anderen Teile, die im Thread beschrieben sind. Leider nicht mit dauerhafter Wirkung. Sehr selten kommt es vor, dass er auch im oben beschriebenen Drehzahlbereich schnurrt wie eine Katze (ist aber nicht Temperaturabhängig, habe ich beobachtet).

Mein nächster Verdacht der Geräuschkulisse ist das DSG. Ich habe festgestellt, dass er beim Runterschalten besonders vom 3 auf den 2 Gang klackert, auch ein "Heulen" ist wahrzunehmen. In "N" oder "P" kann man den Motor bis auf 2800 Umdrehungen bringen, ich find da klingt er normal. Ich werde jetzt mal das DSG / Getriebe prüfen lassen. Vielleicht kommen von dort die Vibrationen.

Wie sind Eure Erfahrungen? Habt auch ein Dröhnen zwischen 2500 - 2800 Umdrehungen (besonders bei 2800 Umdrehungen)?

In diesen Drehzahlen ist bei mir nix zu hören. Bin aber auch nicht so oft in diesen Bereichen. Bei meinem dröhnt es gerne etwas früher (1700-1900).
Das DSG neigt gerne zum heulen. Ein gewisser Grad ist leider "Stand der Technik". Ein Klacken habe ich nur von zwei in eins. Und das hauptsächlich, wenn das Getriebe kalt ist. Warm kommt das quasi nie vor.

Gerade heute bei dem kalten Wetter ist mir wieder besonders aufgefallen, ich bin groß und sitze auf der Höhe der B-Säule, habe festgestellt, dass die Wahrnehmung der Vibrationen Richtung Lenkrad besser werden.
Das Klacken habe ich auch bei warmen Motor, aber nicht mehr so stark.

Habe mir überlegt die Motorhaube zusätzlich dämmen zu lassen. Vielleicht bringt das ja Verbesserung. Habt Ihr damit schon Erfahrungen gemacht?

Übrigens bei der VW Werkstatt habe ich das mit dem Brummen auch angebracht. Die haben dann ein SW Update vorgenommen, meinten der Motor läuft ruhiger, kann nicht wirklich bestätigen.

Im Geschäft hatte ich einen B7 / 2.0 TDI / 140 PS, der war deutlich ruhiger unterwegs und hatte mir den Kaufentscheidung für den Passat gegeben, aber dann mit bisschen mehr PS.

Sind die 140 PS leiser als die 170 PS? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Ein SW-Update hat bei mir nur wenig gebracht...aber an sich, er läuft :-) Hatte jetz mal gelegenheit den Golf 7 TDI (150) zu fahren...der hat auch gebrummt und ich finde sogar deutlicher als mein 6er.

Das mit dem Geschäft ist so eine Sache...soweit ich weiss passt sich ja die Software mit der Zeit an dieFahrweise an...sprich der "Charakter" verändert sich etwas. Ausserdem kann es sein das sich neue Teile mit der Zeit erst einschwingen, flexibler werden etc.

Bei meinem hab ich wie gesagt den Ansaugtrakt etwas gedämmt was zumindest das tiefe Brummen verbessert hat. Meiner hat eben ab dem 5. Gang bei nidrigen Drehzahlen so ein Rattern (blöd zu beschreiben). VW sagt das ist eine Resonanz die im Ansaugtrakt entsteht, ausgelöst vom Turbo (es klingt auch eher nach Plastik). Das hat er jetz schon seid ca. 15.000 km (jetz 55.000 km)...es ist nicht schlimmer geworden und defekte traten auch nicht auf...scheint also wirklich nur eine unschöne Resonanz zu sein.

Wie gesagt...hat das Auto den Tag über in der Sonne gestanden oder einfach be entsprechend hohen Aussentemperaturen, dann ist das praktisch weg. Klar, wenn dieser Plastekram kalt ist, können Resonanzen noch deutlich werden.

Ich kann nur sagen, nach allem was ich darüber hier gelesen habe, ist meist der Ansaugtrakt schuld. Bei einem GTD hab ich mal gesehen, dass die flexiblen Teile des Ansaugrohrs (vom LuFi zum Turbo) bei erhöhtem Leerlauf richtig laut gerattert haben, da haben dann diese Lamellen sozusagen aneinandergeschlagen.

das einzige Geräusch, was mein 170er TDI im Passat hat, ist ein gaaaanz leises mitpfeifen, wenn er im Standgas läuft.
Das macht er aber auch nur, wenn er knackig warm ist und auch dann nicht immer.

Ich würde sagen, dass dies bei warmen Motor- und Außentemperaturen auftritt.
Alles läuft ganz normal und wenn ich dann stehe im Standgas höre ich dieses leise mitpfeifen. Es ist sofort weg, wenn der Motor aus ist (Ansaugtrakt?)

Ferner: Wenn der Motor richtig schön warm ist dann hab ich manchmal so ein leicht blecherndes Geräusch beim Abstellen des TDI. Das scheint mir so, als würde ein Hitzeschwall durch die Hitzeschilder schießen. Mache ich den Motor nochmal an und wieder aus, passiert das nicht erneut. Im kalten Zustand auch nicht, daher schließe ich (wie damals die Werkstatt auch) ein lockeres Blech bei Vibrationen aus, da eres ja nicht immer macht.

Kennt einer von euch diese Geräusche?

Nach längeren Lastfahrten hat meiner auch ein minimales pfeifen...höre ich aber nur bei offenber Haube. Scheint bei mir aber eher aus richtung Keilriemen/Lichtmaschine zu kommen.

Ich glaube bei den TDI's läuft auch nach Abstellen noch irgendwas kurz nach. Bei meinem ist mir mal aufgefallen das er nach dem Ausmachen so Tack-Tack-Tack (immer drei mal) macht und dann ist ruhe.

3x Tack macht meiner auch. Soll das AGR Ventil sein, wie mal einer geschrieben hat. Ich tippe aber eher auf die Drosselklappe. Ich weis es aber nicht. So schnell kann ich nicht aussteigen und nachsehen..😉

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 31. März 2015 um 09:52:56 Uhr:


Nach längeren Lastfahrten hat meiner auch ein minimales pfeifen...höre ich aber nur bei offenber Haube. Scheint bei mir aber eher aus richtung Keilriemen/Lichtmaschine zu kommen.

Ich glaube bei den TDI's läuft auch nach Abstellen noch irgendwas kurz nach. Bei meinem ist mir mal aufgefallen das er nach dem Ausmachen so Tack-Tack-Tack (immer drei mal) macht und dann ist ruhe.

kann ich bestätigen. Das Tacken ist auch da. Und auch das Pfeifen nach Last. Das kommt exakt aus der Gegend vom Keilriemen.

Meiner ist EZ 12/11, 71.000 KM gelaufen. Ganz neue Passat (mein Vaters aus Juli 14, 14.000 KM) macht das bei gleichen Bedingungen nicht. Scheint echt Materialermüdung zu sein...Letztens queitschte er auch kurz, weil er beim Unterboden abspritzen nass wurde.

Also zumindest dieses Tack-Tack-Tack kommt mir gewollt vor, als wenn da wie gesagt etwas "nacharbeitet" o.O Kann ja sein das es bei den ganz neuen Motoren nicht mehr vorkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen