Geräuschkulisse im Innenraum: 2.0 TDI (170PS) bei Gas-Betätigung- Nehmt ihr den Motor wahr?

VW Passat B7/3C Alltrack

Hallo,

auch unter Anbetracht dass es mit der Wahrnehmung von Geräuschen eine sehr subjektive Sache ist:

Hört ihr bei Radio aus beim normalen Fahrbetrieb deutlich den Motor? Mir fällt immer wieder auf dass ich beim Fahren im unteren Drehzahlbereich (bis 1600 ca) ein brummiges Motorgeräusch habe, und darüber hinaus das ganze eher in die dröhnende Richtung geht. Da auch hier letzens ein Bericht von jemandem geschrieben wurde, der zum 170 PS TDI schrieb "....Motor nicht zu hören", frag ich mich ob vielleicht irgendwas an meinem Motor nicht in Ordnung ist.

Wenn ich zb. auf der Landstraße mit 80-100 fahre, und quasi konstant auf dem Gas stehe, höre ich ein leichtes Dröhnen aus dem Motor. Gehe ich vom Gas, ist das Geräusch sofort verschwunden. Wenn ich dann immer für eine Sekunde aufs Gas tippe, und dann wieder wegnehme, kann man das Geräusch auch gut hören. Es ist dann immer so ein "www...www....www...". Ob ich stark oder schwach Beschleunige, oder die Geschwindigkeit konstant halte, macht dabei keinen Unterschied. Bei unserem alten PD-Düsel höre ich das auch, allerdings ist es da eindeutig das Einspritzen und Nageln, während es beim Passat irgendwie komisch klingt. Nun ist es auch so, dass bei unserem alten Auto man bei Landstraßentempo auch viel Reifen- und Luftgeräusche hat. Hört man beim Passat vielleicht einfach stärker den Motor, weil die Karosserie- und Luftgeräusche so niedrig sind? Allgemein hört sich unser Motor aber ungewohnt "knurrig" und dröhnend an.

Wegen dem Luftfilterkasten stand er mal in der Werkstatt, da wurde geklebt und gedämmt, hat aber irgendwie keine Änderung gebracht.

Wie ist so eure Wahrnehmung vom Motor im Innenraum (Radio aus?)

(BJ 11/12, 2.0 TDI 4motion, 170 PS, DSG, 62.000km)

Beste Antwort im Thema

Ob man einen vierzylindrigen Dieselmotor beim Beschleunigen in niedrigen Geschwindigkeiten innen hört? Ist diese Frage ernst gemeint? 😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Das ist schon Absicht. Aber was da Tickt, weis ich leider nicht.

doch doch. Macht auch der B8 und auch der neuere b7 meines Vaters...auch T5, Tiguan, der TSI des Ex-GTI meines Vaters (Golf 7) usw. ...

Ich mach mir da auch keine Sorgen drum... 🙂

Hat jm. von Euch schon das Ansaugrohr zum Luftfilterkasten gedämmt (umwickelt), dieses hat auf der Rückseite ein Loch. Habe ich schon mal zugeklebt, hat nicht aber nichts gebracht. Mein nächster Versuch ist das ganze Rohr zu umwickeln.

Ich habe gesehen das VW ein gedämmtes Rohr rausgebracht hatte (ich meine es war für den B6).

Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht (Rohr dämmen)?

Ähnliche Themen

Ja das gab es mal. Aber ich denke mal besonders der TÜV wird bei solch großen Eigenbaudämmungen nicht sonderlich begeistert sein. Höchstens mal bei VW fragen ob due dieses Teil irgendwo bekommst.

Der Ansaugkasten (oder meinst du wirklich das Rohr? das sollte igentlich zu sein) muss auch hinten offen sein...das wirkt wie ein Zyklonabscheider, da wird quasi der ganz grobe Dreck schon abgefangen.

Einfache Abhilfe ist eigentlich besonders im 5. und 6. Gang den Motor nicht unter 1400 u/min kommen zu lassen, dann dröhnt auch nix.

Auf der Rückseite von dem Rohr zum Luftfilterkasten ist ein Loch. Das ist wohl zur Warmluftbeimischung da und sollte eher nicht zugeklebt werden ;-)

Habe gestern die Sommerreifen drauf gemacht. Das ganze Auto fühlt sich deutlich leiser an. Beim normalen beschleunigen höre ich die angesprochenen Geräusche zwar immer noch, bei konstanter Geschwindigkeit aber kaum noch. Es scheint, dass ein Großteil meiner Geräusche tatsächlich auch von den Winterreifen (Lamellen und Blöcke) kamen. Ich teste das aber die Tage nochmal genauer, ganz weg ist es wie gesagt nicht.

Na das klingt doch schon mal gar nicht schlecht 🙂

War heute bei einem Kfz - Sachverständigen. Er konnte den Turbo, oder Schläüche an / um dem Turbo als Ursache für den hochfrequenten Ton bei 2500 - 2900 Umdrehungen ausmachen. Wir waren in einer Halle, da hat man es besonders gut gehört. Ich habe jetzt einen Termin bei VW Händler ausgemacht. Halte Euch auf dem Laufenden.

Oha, na dann viel Glück :-/

ich war beim "Freundlichen". Sie haben sich echt bemüht. Sie konnten das Geräusch (hochfrequenter Ton) lokalisieren. Es ist die CP4 Hochdruckpumpe. Von 2500 - 2900 Umdrehungen entsteht ein "hoher" Ton, der in der Innengastzelle zu hören ist (nur unter last). Ich bin groß gewachsen und kann Ihn gut wahrnehmen. Näher Richtung Lenkrad ist es kaum zu hören. Lt. VW normal. Also muss ich wohl kleiner werden ;-)

Habe mir überlegt, wenn die Motorabdeckung eine besserere Dämmung hätte, dann könnten vielleicht auch die Hochfrequenten Töne verschwinden.

Geht jm. von Euch die Motorabdeckungen von Woco?
http://www.wocogroup.com/Akustikabdeckungen.64.0.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen