Geräuschkulisse im Innenraum: 2.0 TDI (170PS) bei Gas-Betätigung- Nehmt ihr den Motor wahr?

VW Passat B7/3C Alltrack

Hallo,

auch unter Anbetracht dass es mit der Wahrnehmung von Geräuschen eine sehr subjektive Sache ist:

Hört ihr bei Radio aus beim normalen Fahrbetrieb deutlich den Motor? Mir fällt immer wieder auf dass ich beim Fahren im unteren Drehzahlbereich (bis 1600 ca) ein brummiges Motorgeräusch habe, und darüber hinaus das ganze eher in die dröhnende Richtung geht. Da auch hier letzens ein Bericht von jemandem geschrieben wurde, der zum 170 PS TDI schrieb "....Motor nicht zu hören", frag ich mich ob vielleicht irgendwas an meinem Motor nicht in Ordnung ist.

Wenn ich zb. auf der Landstraße mit 80-100 fahre, und quasi konstant auf dem Gas stehe, höre ich ein leichtes Dröhnen aus dem Motor. Gehe ich vom Gas, ist das Geräusch sofort verschwunden. Wenn ich dann immer für eine Sekunde aufs Gas tippe, und dann wieder wegnehme, kann man das Geräusch auch gut hören. Es ist dann immer so ein "www...www....www...". Ob ich stark oder schwach Beschleunige, oder die Geschwindigkeit konstant halte, macht dabei keinen Unterschied. Bei unserem alten PD-Düsel höre ich das auch, allerdings ist es da eindeutig das Einspritzen und Nageln, während es beim Passat irgendwie komisch klingt. Nun ist es auch so, dass bei unserem alten Auto man bei Landstraßentempo auch viel Reifen- und Luftgeräusche hat. Hört man beim Passat vielleicht einfach stärker den Motor, weil die Karosserie- und Luftgeräusche so niedrig sind? Allgemein hört sich unser Motor aber ungewohnt "knurrig" und dröhnend an.

Wegen dem Luftfilterkasten stand er mal in der Werkstatt, da wurde geklebt und gedämmt, hat aber irgendwie keine Änderung gebracht.

Wie ist so eure Wahrnehmung vom Motor im Innenraum (Radio aus?)

(BJ 11/12, 2.0 TDI 4motion, 170 PS, DSG, 62.000km)

Beste Antwort im Thema

Ob man einen vierzylindrigen Dieselmotor beim Beschleunigen in niedrigen Geschwindigkeiten innen hört? Ist diese Frage ernst gemeint? 😁

99 weitere Antworten
99 Antworten

Mir kommen meine Winterreifen mittlerweile auch ziemlich laut vor...kann also durchaus sein. Meine machen bei so 60-70 km/h richtige Rausch-Geräusche...klingt fast als wenn Raumschiff Enterprise vorbeifliegt :-D

Eventuell hat sich ja ein Sägezahn an den Reifen gebildet, da kann es soweit ich weiss deutlich brummen.

Mir fällt aber gerade noch ein: Ein Kollege hatte neulich das Phänomen das das Auto ab ca 80 km/h deutlich lauter wurde...es hat sich dann herausgestellt das ein Radlager den Geist aufgegeben hatte. Ich hab selber noch kein kaputtes Radlager gehört...wollte es aber wenigstens hier erwähnt haben 🙂

Radlager ist ein anderes Geräusch als das was ich habe. Außerdem wird ein defektes Radlager beim Durchfahren einer Kurve lauter oder leiser (je nach Kurvenrichtung). Allgemein denke ich, dass bei 62.000km noch kein Radlager defekt ist.

Ich bin gespannt mit den Sommerreifen. Jetzt hört es sich wirklich an - wie du sagst - wie ein Rauschen. Dachte erst es kommt aus dem Motorraum. Aber als ich dann wie gesagt bergrunter ausgekuppelt habe, war es immer noch. Und es ändert beim langsamer werden die Tonlage.

Hmmm, na dann werden es vieleicht wirklich die Reifen sein...Aber hey, gott sei dank steht bald der Wechsel an 😁

Ich hab auch jetz mal auf die Geräusche geachtet...also auf der AB höre ich vom Motor nix mehr, nur noch Reifengeräusche...ausser der Motor kommt unter Last, dann "uuuhhhht" er etwas (scheint ne Überlagerung von Motor- und Reifengeräusch zu sein).

ich hab auch extreme Reifengeräusche mit den Contis, quasi seit immer, Sommer wie Winter.

Ich leb mittlerweile damit - die Sommercontis kann ich ja kreuzweise tauschen und das Geräusch mindern, die Wintercontis nicht. Die werden je nach Vibration von vorne nach hinten gewechselt, hilft eh nichts anderes.

Die nächsten Reifensätze kommen von einem anderen Hersteller, danach werd ich hoffentlich nach gefühlt 283 Reifenhändler-Besuchen zum Umstecken und Auswuchten der Reifen sowie Spur- und Sturzkontrollen beim VW-Händler wissen, ob Conti oder VW für diese Misere verantwortlich ist.

Ähnliche Themen

Ich habe im Sommer auch Contis drauf...ausser einem minimalen "singen" bei Schub (ca 70 km/h) ist da nix...meine Winterschuhe kommen von Dunlop...aber im Winter kommts auf andere Sachen an, da kann ich da drüber hinweg sehen.

Meine Pirelli singen je nach Untergrund etwas. Meist sind die Abrollgeräusche insgesamt aber lauter. Die Sommer Hankook laufen schön leise. Sind aber auch noch recht neu.

Habe heute Abend bei der Autobahnfahrt nochmal drauf geachtet. Gas geben --> brummiges Geräusch, aber nicht wegen niedertouriger Fahrweise, sondern weil irgendwas brummt. Geh ich vom Gas, ist das Geräusch weg.

Das Geräusch an sich ist schwer zu beschreiben. Ich würde es als "kerniges Brummen" bezeichnen. Nicht fürchterlich laut, aber ohne Radio vernehmbar und nervig.

Als Kinder haben wir oft über Ventilatoren (mit Käfigen) Handtücher drüber gegangen. Das dann entstehende Geräusch spricht so ziemlich dem Geräusch am Passat. Ich bin mir ziemlich sicher dass es immer noch irgendwas vom Ansaugtrakt ist. Wäre es möglich das Blätter im Luftfilterkasten hängen? Aber ich hatte vor 2.000km Inspektion (Intervall + Inspektion), da wird ja glaube ich der Luftfilter getauscht. Und da es schon vorher war, schließt sich das glaube ich leider aus.

Eine gewisse Resonanz haben wohl alle Diesel. Ob das von der Ansaugseite kommt, oder abgasseitig, ist immer schwierig zu ermitteln. Ich habe Resonanzen bei 1500-1700 U/min. Sind aber nicht wirklich störend. Bin einiges vom Sharan gewöhnt. Da war das ganze Auto ein Resonanzkörper 😁.

Bedenke auch, dass besonders Winterreifen lauter werden können wenn der Motor richtig loslegt...besonders bei Antrieben mit viel Drehmoment kann es zu stärkerer Profilverwindung zwischen Rad und Straße kommen, was dann als Geräusch wahrnehmbar wird. Sind halt "schnippende" Gummiklötzchen.

wie gesagt...dieses Ansauggeräusch beim Gasgeben macht meiner auch (ebenfalls bei 1500-1700, in höheren Gängen, hört man besonders wenn er kalt ist) und da kommt es definitiv vom Ansaugtrakt. Meiner macht es jetz seit 30.0000 km...alles IO 🙂 Hab das auch in der Werkstat mal begutachten lassen und der Meister meinte, dass so etwas entstehen kann.

Ja das mit den Reifen kenne ich auch. Aber ich kann das Geräusch relativ gut beeinflussen, wenn ich beispielweise bergauf bei mittlerer Last ganz langsam das Gas reduziere, da hat man richtig das Gefühl die Schwingungen zu beeinflussen. Hört sich dann bisschen an wie eine "Runterfahren/Runterschaukeln" der Brumm-Geräusche.

Ich mache mir auch nicht Sorgen das etwas kaputt ist, sondern dass es wirklich nur ein Strömungsgeräusch ist. Aber ich finde es leicht nervig und wirklich ungewohnt. 170.000m km habe ich bisher in unserem Pumpe-Düse TDI gefahren, und obwohl der Motor deutlich ruppiger arbeitet, hat er dieses Brummen/Dröhnen beim Ansaugen nicht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass er ein noch viel stärkeres Winterreifengeräusch hat, als der Passat und wenn ich ihn (Handschalter) absichtlich in den Drehzahlen vom DSG des Passats fahre, rappelt das Auto dermaßen, das man meint das Armaturenbrett springt raus 😉 Also da hab ich das Gefühl, dass die Ausgleichswelle (hat der 2.0 TDI doch, oder?) vom Passat die Vibrationen schon deutlich mindert (wenn auch nicht ganz eliminiert, was aber ja logisch ist).

(Nächste Woche ziehe ich die Sommerreifen auf, mal schauen wie es dann ist.)

Von der Laufruhe und Geräusch, finde ich die VW CR Maschinen recht kultiviert. Auch von außen. Wenn ich mir da andere 4 Zylinder der echten Premiumarken anhöre...

Doppel Posting

der 2.0 hat Ausgleichswellen seit der 140 PS Variante 🙂

Wie gesagt es kann ja wirklich sein, das da Reifen und Motorgeräusche zusammenkommen...oder es eben wirklich nur an der Kunststoff-Ansaugkonstruktion liegt.

Und die Laufruhe finde ich auch toll...besonders auf der Autobahn bei "normaler" Gerschwindikeit ist er wirklich schön ruhig.

Aber sag mal bescheid ob sich was mit den Sommerreifen ändert...das würdet mich mal intressieren.

Ja ich sag Bescheid wenn die Reifen gewechselt sind.

Beim Schalten vom DSG hört man das ändern des Brummgeräuschs übrigens auch gut. Zb vom 3 in den 4 --> Brummen wird tiefer

Wird ja auch die Motorlast höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen