Geräusche nach start im warmen Zustand
Hallo Forum.
Nach Autobahnfahrt,wenns warm draussen ist...und der Motor 0,9 TCE richtig heiß ist,und man (also ich ) ne Pause macht um eine zu Rauchen....den Motor an der Raste aus macht und nach Zigarette wieder startet.....also da denke ich der Motor fliegt mir gleich um die Ohren....ein Geräusch das vorne hinterm Amaturenbrett kommt,und sich bis unter Mittelkonsole zieht.
Laut Renault Luftblasenbildung am Kühlschlauch vom Turbolader......hat jemand das gleiche Problem ???
Danke für Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo,laut Aussage vom Techniker aus Brühl (war gestern bei uns im Autohaus),ist der Kühlschlauch überarbeitet worden,kann bestellt werden.
Alles wird gut!
37 Antworten
Möglicherweise sind wir Österreicher nicht mit dem Info-System der Deutschen gekoppelt? Aber danke für die Infos, diese sorgen zumindest für eine gute Gesprächsbasis mit meiner Werkstatt.😉
Bei einer möglichen Fehlkonstruktion sollte doch bei ziemlich allen Turbomotoren der Fehler auftreten und nicht nur bei 2-3% (keine Ahnung über die wirkliche Größenordnung). Im Captur Forum wurde von diesem Geräusch überhaupt noch nichts berichtet und bei denen werden die gleichen Motoren verbaut. Also so ganz klar ist mir das noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von elite10
Möglicherweise sind wir Österreicher nicht mit dem Info-System der Deutschen gekoppelt? Aber danke für die Infos, diese sorgen zumindest für eine gute Gesprächsbasis mit meiner Werkstatt.😉Bei einer möglichen Fehlkonstruktion sollte doch bei ziemlich allen Turbomotoren der Fehler auftreten und nicht nur bei 2-3% (keine Ahnung über die wirkliche Größenordnung). Im Captur Forum wurde von diesem Geräusch überhaupt noch nichts berichtet und bei denen werden die gleichen Motoren verbaut. Also so ganz klar ist mir das noch nicht.
Es wäre denkbar, daß z. B. die Kühlwasserschläuche anders verlegt sind und schon können die Dampblasen beim sonst gleichen Motor entweichen.
Damit könnte beim gleichen Motor eben doch unterschiedliche Reaktionen auftreten.
Ist halt so eine Möglichkeit. Ferndiagnosen sind selten genau zutreffend. Das ist eben so.
schrauber
Gestern Nachmittag konnten wir das hier geschilderte Problem auch an unserem noch fast neuen Clio TCe 90 beobachten. Das Auto ist jetzt zwei Wochen alt, Kilometerstand aktuell: 700.
Die laufende Serie (unser Auto ist aus 06/14) wurde demnach scheinbar also noch nicht optimiert, obwohl das hier ja schon vermutet wurde.
Merkwürdig ist allerdings, dass wir gestern Nachmittag vom Arbeitsplatz ca. 20 Minuten bis zum nächsten Supermarkt gefahren sind (verkehrsbedingt nicht schneller als 100 km/h) und das Auto dann dort ca. 5 Minuten abgestellt haben. Von "heiß gefahren" kann also meiner Ansicht nach nicht die Rede sein. Nach dem Starten hörte es sich an als sei zusätzlich zum Motor noch ein total lauter Staubsauger oder so gestartet worden. So etwas habe ich noch nie gehört 😕. Der Leerlauf war aber sofort stabil, kein Ruckeln oder sonstige Auffälligkeiten.
Frage jetzt: Hat jemand das Geräusch auch schon mal nach relativ kurzer Fahrzeit bei hohen Außentemperaturen (gestern war es bei uns über 30° C) beobachtet? Und hat das auf Dauer irgendwelche Konsequenzen für den Motor oder sonstige Bauteile? Also nach 20 Minuten verhaltener Fahrt darf das doch wirklich noch nicht auftreten...
Hat jemand von Euch mittlerweile schon etwas von Abhilfemöglichkeiten seitens Renault gehört?
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Gestern Nachmittag konnten wir das hier geschilderte Problem auch an unserem noch fast neuen Clio TCe 90 beobachten. Das Auto ist jetzt zwei Wochen alt, Kilometerstand aktuell: 700.Die laufende Serie (unser Auto ist aus 06/14) wurde demnach scheinbar also noch nicht optimiert, obwohl das hier ja schon vermutet wurde.
Merkwürdig ist allerdings, dass wir gestern Nachmittag vom Arbeitsplatz ca. 20 Minuten bis zum nächsten Supermarkt gefahren sind (verkehrsbedingt nicht schneller als 100 km/h) und das Auto dann dort ca. 5 Minuten abgestellt haben. Von "heiß gefahren" kann also meiner Ansicht nach nicht die Rede sein. Nach dem Starten hörte es sich an als sei zusätzlich zum Motor noch ein total lauter Staubsauger oder so gestartet worden. So etwas habe ich noch nie gehört 😕. Der Leerlauf war aber sofort stabil, kein Ruckeln oder sonstige Auffälligkeiten.
Frage jetzt: Hat jemand das Geräusch auch schon mal nach relativ kurzer Fahrzeit bei hohen Außentemperaturen (gestern war es bei uns über 30° C) beobachtet? Und hat das auf Dauer irgendwelche Konsequenzen für den Motor oder sonstige Bauteile? Also nach 20 Minuten verhaltener Fahrt darf das doch wirklich noch nicht auftreten...
Hat jemand von Euch mittlerweile schon etwas von Abhilfemöglichkeiten seitens Renault gehört?
Mal die Motorhaube aufgemacht und geguckt ob es einfach der Lüfter ist? Das hört sich zumindest stark danach an, wenn es bei heißen Außentemperaturen auftritt und ein Geräusch wie ein Staubsauger vernommen wird.
Gruß
Andi
Ähnliche Themen
@bobderelch76
Also nur der Lüfter kann ich mir nicht vorstellen... so laut??? Wenn dann würde der Lüfter doch, falls erforderlich, auch nachlaufen oder anspringen, wenn der Motor abgeschaltet ist oder springt der erst beim Startvorgang wieder an? Dass der Lüfter im Sommer mal nachläuft, habe ich in jetzt mehr als 30 Jahren allenfalls mal auf Urlaubsfahrten im Süden erlebt, wenn man kilometerweit im Zuckeltempo Pässe rauffahren mußte und vorher schon stundenlang unterwegs war aber nicht nach nur 20 Minuten Fahrt im Flachland 🙁.
Aufgemacht habe ich die Motorhaube nicht. Das Geräusch war nach dem Anspringen auch sofort wieder weg, was evtl. auch gegen die Lüftertheorie spricht. Vielleicht war mein Staubsaugervergleich auch nicht so passend. Mir fiel gestern jedenfalls sofort dieser Motor-Talk-Thread und die Schilderung im ersten Beitrag oben wieder ein...
Hallo,
das kommt immer aufs Auto an - manche Lüfter laufen extrem laut. Ich hatte mal einen bei dem das Lüfterblatt ganz minimal an irgendetwas geschliffen hatte - es war abartig laut. Wenn es nur beim Anspringen war und danach weg, ist es aber irgendwas anderes.
Gruß
Andi
Klar geht das Geräusch weg wenn der Kühlkreislauf in Gang kommt....der Lüfter ist es nicht...es ist der Kühlschlauch am Turbo.
Geräusch tritt auf wenn es sehr warm draußen ist.
Von Renault gibt es noch keine ACTIS-Lösung dazu.
Auf jeden Fall bei deiner Werkstatt Reklamieren,es gibt im Renault-Net unter ACTIS-Lösung eine Audio-Datei.
Link:ACTIS-LÖSUNG-VIN EINGEBEN
-GERÄUSCHE MOTOR NACH START.
Dort ist die Audio Datei,beim Abspielen hört man das Geräusch sehr deutlich.
Grüße Carsten
Renault Clio TCE 90...17 Garantiefälle in 1,5 Jahren....DRIVE THE CHANGE
Ist das denn im Grunde "nur" ein Komfortmanko oder kann langfristig dadurch auch ein Schaden entstehen?
Hallo,laut Aussage vom Techniker aus Brühl (war gestern bei uns im Autohaus),ist der Kühlschlauch überarbeitet worden,kann bestellt werden.
Alles wird gut!
Vielen Dank für die Information.
Bei uns ist das "Problem" bisher noch nicht wieder aufgetreten, obwohl es seit einigen Tagen regelmäßig 30°C und wärmer ist. Allerdings habe ich auch nicht bewußt herumgetestet und wenn ganz bestimmte Voraussetzungen (Start nach nur wenigen Minuten Standzeit) nicht gegeben sind, passiert es wohl auch nicht.
Aufgefallen ist mir mittlerweile allerdings doch der Lüfter, der sich gelegentlich mal zuschaltet. Hab ich wie gesagt bisher bei verschiedenen Fahrzeugen noch nie so deutlich gehört.
Nachdem an unserem Clio TCe 90 das beschriebene Geräusch in den letzten schwül-heißen Wochen insgesamt exakt so wie beschrieben (kurze Standzeit nach vorheriger Fahrt bei betriebswarmem Motor und hohen Außentemperaturen) 3 x aufgetreten ist, habe ich das Thema mal beim 🙂 unter Hinweis auf diese Diskussion angesprochen. Hören die Serviceberater "Motor-Talk" stellen sie sich ja immer erst mal unwissend und haben angeblich noch nie von unserem Lieblingsforum gehört 🙁 und natürlich war ich der erste und einzige, dem das Problem am TCe 90 aufgefallen ist. Nun ja, die oben erwähnte Audio-Datei haben sie dann via Renault Net dann aber doch abgespielt und das Ersatzteil bestellt. Gestern erfolgte der Einbau. Seit einiger Zeit ist es bei uns hier allerdings ziemlich kühl, so gerade mal 20° C. Möglich, dass das Geräusch zumindest in diesem Jahr sowieso nicht mehr aufgetreten wäre. Trotzdem will man, wenn möglich, das Fahrzeug ja auf aktuellem Stand halten. Danke von daher an das Forum. Ohne die kompetenten Hinweise hier wäre es bestimmt schwierig gewesen nach Schilderung des Geräusches eine schnelle und effektive Lösung zu erreichen. Schon etwas bedenklich, wenn man als Kunde selber mit Tipps, was Lösungsmöglichkeiten betrifft, kommen muss...
Hat sonst noch jemand den neuen Kühlschlauch mittlerweile einbauen lassen?
Hallo zusammen,
leider werde ich mit meinem Kommentar das Thema wieder aufrollen.
Ich habe dieses Problem genauso gehabt. Mir ist aufgefallen das ich im Winter dieses Problem nicht mehr habe.
Aber durch eure Erfahrungen kann ich die Puzzle-Teile zusammenlegen.
Bisher wusste ich nicht das es daran liegt das man den Motor bei der Fahrt zuvor zu schnell ausgeschalten hat.
Ich dachte immer nur dass es am kalten Motor liegt. Nachdem ich etwas Gas gegeben habe, war das Geräusch weg.
Gibt es eigentlich inzwischen Neuigkeiten von Euch?? Als ich nämlich mit meinem Problem bei Renault war, wussten die von so einem Problem nichts!
Ich würde daher gerne jetzt mit dieser ACTIS Geschichte zu Renault gehen und die Bitten das Problem zu lösen solange ich noch eine Hersteller Garantie habe.
Wie kann ich dem Renault-Händler ACTIS und mein Problem zusammenhängend erklären?
Gibt es eine ACTIS-Nr. mit der ich den Händler bitten kann, danach zu schauen?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
@fatih_998
Wichtig zu wissen wäre, ob wir über das gleiche Geräusch sprechen. Am kalten Motor liegt es auf keinen Fall. Die hier beschriebenen Geräusche und die entsprechende Abhilfe betreffen die Geräusche, die nach kurzem Motorstop und vorheriger Fahrt bei sehr hohen Außentemperaturen (war zumindest im letzten Sommer bei meinem Clio so) beim erneuten Motorstart mit noch warmgefahrenen Motor auftreten. Ist hier im Thread ja gut beschrieben. Ist meiner Erfahrung nach sowieso nur im Sommer bei Temperaturen um die 30° C der Fall. Momentan also sowieso nicht.
Und natürlich muss man die Renault-Experten in den Werkstätten deutlich darauf hinweisen. War bei mir auch so. Die wussten erst mal von nichts und sicher kommt auch nicht jeder Clio IV-Fahrer mit diesem Problem in die Werkstatt. Nach einigem Hin und Her haben sie die Datei via Renault Net dann aber doch gefunden und das Ersatzteil bestellt und eingebaut. Das war im August letzten Jahres. Obwohl es danach schon noch einige Male sommerlich heiß war, ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten.
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich denke schon dass wir vom selben Problem reden.
Sollte es nicht der Fall sein, hat mich das nur ein paar Stunden meiner Zeit gekostet.
Dann kann ich wenigstens sagen dass ich es versucht habe!
Wie hast Du ihn auf die Datei im Renault Net hingewiesen? Wenn es in Ordnung ist werde ich mal mit den Beiträgen hier zu Renault gehen und die sollen mir doch mal die Audio-Datei vorspielen!
Danke nochmals für die unterstützende Hilfe
Genau, gute Idee. Ich habe damals, nachdem dort offenbar kein Mensch wußte, von welchem Problem ich rede, auch einfach die entsprechenden Passagen dieses Threads ausgedruckt und dann beim Händler vorgezeigt. Ich habe mir dann mit den Mitarbeitern vor Ort die Audio-Datei angehört und danach wurde problemlos der neue Kühlschlauch bestellt, der dann am nächsten Tag eingebaut wurde.
Wie schon mal gesagt, zuerst stellen sich meiner Erfahrung nach, die Werkstätten immer gerne etwas dumm an, wenn man als Kunde mit Lösungsansätzen kommt und natürlich hat dort noch nie jemand von Motor-Talk gehört. Bleib einfach am Ball und sag ihnen einfach, was Du schon ermittelt hast. Dann wird das schon klappen...😉.