Geräusche aus der Bremse

Audi A8 D2/4D

Hallo, ich habe einen Audi A8 4,2 Liter Baujahr 1996 und habe seit ca. einem 3/4 Jahr ein Geräusch beim leicht auf die Bremse tippen wenn sich das Fahrzeug noch rollt, auch beim Loslassen der Bremse vor einer Ampel und die Automatik schiebt das Fahrzeug schon an ist es ein laut Hörbares Geräusch als wenn man eine ganz alte Schranktür öffnet und richtig laut. Habe vorne rechts die Bremse auseinander genommen und war alles gängig und habe es gereinigt und gefettet und die Rostkante der Bremsscheibe abgemacht. Nun ist das Problem schlimmer geworden und er macht es schon beim normalen Fahren, dieses Geräusch wird schlimmer mit steigender Geschwindigkeit und wenn ich nach links lenke ist es fast weg... Es kommt definitiv von der Bremse vorne rechts und wenn ich ihn auf der Bühne habe und das Rad drehe höre ich es brauche nur leicht gegen den Sattel drücken dann ist es weg, und beim Rückwärtsfahren ist es auch nicht zu hören.

Hoffe ihr könnt Helfen drehe sonst noch durch...

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GeSchae


Wäre ja nicht schlecht, wenn man die Scheiben runterbekommt ohne die Backen abzubauen. Hat das jemand schon mal so gemacht?

Ja, aber ich weiß nicht ob es genau bei der Bremsanlage (HP2 2. Gen. mit 323x30x59,5mm Scheiben) in Deinem Auto klappt.

Erst müssen alle Beläge raus und beide Kolben ganz zurückgedrückt werden. Dann klappt man die Scheibe gegenüber vom Sattel von der Nabe ab, und schiebt den Sattelrahmen in die Lage bei der die Scheibe am meisten Spielraum hat. Dann geht es darum, ob man die Kante innerer Reibring / Bremsscheibentopf an der äusseren Kante der Radnabe vorbeibringt.

Selbst wenn es klappt und die Scheibe Dir auf den Fuß gefallen ist, freue Dich nicht zu früh. Denn die neue Bremsscheibe hat aller Voraussicht nach einen dickeren Reibring und kann minimal andere Maße haben.

Betreffend Werkzeug habe ich geschrieben das gutes Werkzeug, d. h. eine hochwertige Sechskantnuss mit mögl. kurzer Verlängerung, Knebel mit Verlängerungsrohr hilft. Von Baumarktwerkzeug habe ich nichts geschrieben.

Bei der Nuss ist es wichtig das es keine mit Vielkant-, sondern mit Sechskantaufnahme ist. Damit rutscht die Nuss weniger leicht von dem Schraubenkopf ab und kann auch mehr Kräfte übertragen. Ebenso kann man mit der Sechskantnuss den Bund-Schraubenkopf (vorher nachschauen ob es einer ist) gut prellen, d. h. aufsetzen und mit kleinem bis mittlerem Hammer beklopfen, um den evt. festsitzenden Bund anzulösen.

Auf die Nuss eine eher kurze Verlängerung, drauf ein Knebel mit Verlängerungsrohr oder Langknebel. So bringt man a) Kraft drauf und b) spürt man was sich rührt. Wenn sich die Schraube ein winziges Stück rührt und dann wieder nicht mehr, ist das Gewinde fest. Rührt sich von Anfang an nichts ist eben der Bund fest. Ist ja auch sein Job. Also nichts besonderes.

Das Schraubengewinde sitzt übrigens im Sattelhalter, nicht im Federbein. Und die Schrauben sollten dann erneuert werden. Hat der freundliche VW Audi Händler i. d. R. auf Lager.

Wichtig ist auch noch vor - und nochmals während - der Reparatur zu prüfen, ob es die richtigen Scheiben und v. a. die richtigen Beläge sind. Es gibt mehrere verschiedene, aber ähnlich aussehende Belagausführungen. Da wird oft was verwechselt, was dann im besten Fall zwar irgendwie passt aber z. B. zu Geräuschen aus der Bremse führen kann.

FP

PS: Möchte niemandem zu nahe treten. Aber schon Ratschläge betreffend der Bremsanlage erfordern, so simpel es aussehen mag, Fachkenntnisse... 😁

HP2 2. Gen. m. 323mm BS

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


wie wärs mit
🙂 = : )
😉 = ; )
😁 = : D
🙄 = : rolleyes :

habe leerzeichen verwendet und es gibt eine vorschau option!

Bei mir friert beim Aufruf des "Smiley-Button" nach Update auf IE 9 der Bildschirm ein Es öffnet sich zwar das Smiley Fenster aber nichts geht mehr.

deshalb kannst diesen zeichencode einsetzen um die smiles zu erstellen, ohne auf die hier internen zuzugreifen.

mach : D ohne leerzeichen, dann bekommst du das 😁

Die besagten Bolzen gibt es wohl nur beim "Singel Piston" Modell, also bei dem Einkolbenmodell. Insofern wäre es was die Lösung des Problems des TE anbelangt nicht schlecht zu wissen um was für ein Modell es sich handelt. So oder so, der Ausbau des Sattels dürfte auch in Frage kommen zur Lösung des "Klakkern"-Problems und insofern glaube ich nicht, dass ich hier einen neuen Thread hätte aufmachen müssen. 

Ähnliche Themen

Was ist denn jetzt im Thread Beitragsstrang (korrigiert, danke für den Hinweis) los ?

Smileys, Internet Explorer, Zeichencodes, ominöse Bolzen, Bolzen in Übergrössen ???

Und dann noch das Durcheinander mit den Bremsen, Schrauben, Federbeinen, Löchern und Gewinden ?

Ich glaube hier schreibt jeder von etwas anderem, einschließlich mir selbst...

Der Eingangsfragesteller njup hat vorne in seinem A8 HP2 Sättel 1. Gen. mit 314 oder 323x30x59,5mm Scheiben, der Schraubenlös-GeSchae-digte HP2 2. Gen. mit 323x30x59,5mm Scheiben und wpp07 redet von ganz was anderem, von irgendeiner einer Brembo Bremsanlage. Mit Torx Schrauben sind übrigens keine dieser Bremssättel befestigt.

Nochwas, nach der FPO hat man im Forum deutsch zu schreiben, also nix mit "Single Piston" oder "Pads". 😁

FP

PS: GeSchae schraubt wohl gerade in seiner Garage !?! Na dann gibts ja heute abend den Bericht vom erfolgreichen Bremsscheibentausch zu lesen...😁

Nachtrag: Vielleicht könnte man bei den folgenden Beiträgen immer kurz dazuschreiben wenn es um ein anderes Problem als das mit dem "Geräusch aus der Bremse" geht, und ggf. welchen Bremssattel der Beitrag betrifft...

@Fuhr-Parker, leider muss ich dir recht geben "Thread durcheinander" (wenn aber schon auf deutsch)
dann "beitrags durcheinander"...😁

ich überlege nur, wie man(n) dass aufteilen soll 😕😕😕🙄

ps
wenn jemand sich manches hier so durchliest, naja... da weißt keiner wo und was und geht wieder nur mit kopfschütteln 🙁

Nochmal: Ich rate zur Suchfunktion.

Das Thema wurde bereits ausgiebig hier im Forum behandelt.

Eine ganze Reihe User haben den beschriebenen Fehler in den letzten Jahren ebenfalls gehabt und beseitigen können.

Es kann ja oftmals mehrere mögliche Fehlerquellen für ein solches Geräusch geben.

Beispiel: http://www.motor-talk.de/.../...dipolter-vorderachse-t1360260.html?...

Sollte Verschleiß an Vorderachse oder Bremssattel die Ursache sein, empfehle ich mal bei Meyle nach HD Teilen zu fragen.

Nur als Beispiel (ich weiss nicht, ob das bei DEINEM Sattel passen würde: http://www.meyle.com/.../Suche.html?...

Sofern das wirklich ursächlich vom Bremssattel kommt und nicht durch Rep.Satz zu beseitigen ist würde ich auf jeden Fall ein AT- oder Neuteil verbauen!

Gruß
kappa9

@ Fuhrparker
Das tut mir leid, dass der Beitrag Dich überfordert und verwirrt hat.
Soll nicht wieder vorkommen. Für Dich ab sofort nur immer ein Thema im "Beitragsstrang".   ;-)

Gruß und Gute Nacht
Morgen ist wieder ein anstrengender Tag.

Zitat:

Original geschrieben von GeSchae


...Gruß und Gute Nacht
Morgen ist wieder ein anstrengender Tag.

Für mich nicht besonders, denn ich muss nur ein bisserl schlau daherreden, das geht eigentlich ganz locker...

Aber für Dich wirds anstrengend; die Bremsen wollen instandgesetzt werden und evtl. müssen die 4 gegnerischen Schrauben bezwungen werden. Am besten Du verkündest ihnen gleich mal vorsorglich den Streit während Du probierst die Bremsscheibe so rauszubekommen... Vielleicht sind sie dann etwas lockerer...

FP

Zum Thema zurück:

Ich habe auch Deine Bremse. Ist jetzt fast 300 TKM alt und knarzt nicht. Klappern bei Unebenheiten tut sie seit dem letzten Belagwecksel nicht mehr, da ich besagte Federbleche montiert habe.
Einfach nur Beläge ausbauen reinigen, fetten, zusammenschräubeln iss nicht bei diesen Sätteln, da die Beläge i.d.R. hinten geklebt sind. Dieser Kleber verhindert das Vibrieren der Klötze bei Langsamfahrt und leichten Bremsen. Wird der geklebte Belag gelöst, ist die Klebewirkung dahin.

Zum lösen der Schraube(n): orginal ist bei diesen Sätteln (Stahlsattel, bei Alu abweichend) und Baujahren Torxschrauben zum lösen der Beläge verwendet. Zum Lösen des Sattels zwei Rippschrauben. Die sitzen sehr fest. Normaler Rostlöser bringt meist nix. Sehr gut hat sich in solchen Fällen Rasant von Caramba zum lösen bewährt.
Einfach mit dem Schlagschrauber die Dinger rausballern ist Werkstattgebrauch aber extrem unschlau, da sonst das Gewinde dahin ist. Sich schön die Zeit nehmen und schön 1 1/2 Umdrehung nach vorn und eine zurück. Dabei Fluschti nicht vergessen. Das kostet Zeit, die in Werkstätten nicht vorhanden ist. Daher halte ich es wie Onkel GeSchae und repariere meine Autos selbst.

Ein sehr kompetentes norddeutsches Audizentrum hat es fast geschafft meinen A8 in Teilen zum fliegen zu bringen...

Bis denn dann

Neue Klötze bzw. Die Bremssättel mit neuen Klötzen bestückt klappern ohnehin fast nie bei Langsamfahrt. Wurde im Forum auch schon zu berichtet.
Das Klappern geht erst bei weniger als ca. 60% Belagstärke wieder los, wenn der Schwimmsattel in seinem verschlissenen Bereich der Führung arbeitet. Da hilft dann die neue Kreuzfeder auch nur bedingt. Auf Kopfsteinpflaster wird man dann schnell wieder dieses Tickern hören.

Enfach zur Probe mal beim nächsten Wechsel bei zurückgedrückten Kolben am Schwimmsattel wackeln und dann den Sattel weiter rein drücken und nochmal wackeln. Dann spürt man das Spiel zwischen Bolzen und Buchse.

Gruß
Kappa9

Deine Antwort
Ähnliche Themen