Geräusch vorne
Hallo zusammen,
ich habe privat einen ML500 W164 Modelljahr 2006 gekauft.
Beim Fahren kommt von vorne ein brummen. Hört sich ähnlich an wie ein verschlissenes Radlager, schließe das jedoch aus, weil das Geräusch erst bei ca. 30 Km/h und bei Last auftritt. Also während des Gashaltens und beim Beschleunigen. Gehe ich vom Gas ist das Geräusch nahezu weg. Steht das Auto und ich gebe Gas, schnurrt der Motor wie ein neuer. Es ist nichts weiter zu hören.
Jetzt habe ich den Verdacht, dass irgend etwas am Verteilergetriebe sein könnte. Ein Ölwechsel werde ich am Donnerstag einfach mal durchführen. Das ist erst mal das Erste, eas ich mache.
Interessanterweise ist mir das Geräusch wahrend der Probefahrt nicht aufgefallen. Erst nach etwa 100 Kilometer Autobahn fing das an.
Über Erfahrungen würde ich mich freuen.
Beste Antwort im Thema
Hi Leute, das Problem ist wohl gelöst.
Eigentlich dürfte ich das gar nicht schreiben, aber da es sicher Interessierte gibt, lasse ich mal die Katze aus dem Sack.
Und zwar bekam ich vor kurzem neue Reifen. Der Monteur zog die Radschrauben mit 110 Nm an. Das ist auch die Zahl, die ich bei meinen anderen Mercedes im Kopf habe.
Nachdem ich das Diff gewechselt habe, montierte ich die Räder entsprechend.
Da mir heute unglücklicherweise das Seil der Feststellbremse um die Ohren flog, habe ich im WIS nach einer Anleitung für die Reparatur gesucht und wie ich nun mal bin, lese ich hier und da das ein oder andere im WIS. Dabei stieß ich auf den Anzugsdrehmoment der Radschrauben für den ML.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich 150 Nm gelesen habe.
So bin ich runter und habe alle Radschrauben noch mal gelöst und mit 150 Nm angezogen. Nach einer ausgiebigen Probefahrt inkl. Autobahn mit 200 Km/h und anschließender Motorbremse bis 100 Km/h runter, nichts zu hören. Bin jetzt etwa 30 Kilometer gefahren. Das Problem scheint gelöst zu sein.
Aber, das vorhandene Spiel am Verteilergetriebe gefält mir nicht.
Vielleicht kann sich dazu noch jemand kurz äußern.
Wie gehabt, danke ich allen, die bei der Eingrenzung des Fehlers mitwirkten.
Gruß Kalle
130 Antworten
An den Radlagern habe ich nichts gemacht. Die sind drin geblieben.
Beim Einbau gibt es nichts falsch zu machen. Diff rein, Antriebswellen einführen und beherzt reindrücken. Antriebswelle in den Achsschenkel einführen und Achsschenkel wieder montiern. Kardanwelle versteht sich von selbst.
Aber sicher doch. Öl habe ich natürlich aufgefüllt, bis es anfing, rauszulaufen. Allerdings habe ich es nicht geschafft, auf die 1,1 Liter zu kommen. Eher unter 1 Liter. Das hatte ich aber irgendwann mal erwähnt.
Morgen baue ich das alte Diff noch mal ein, um festzustellen, ob es am überholten Diff liegt.
Habe übrigens die Grube frei gemacht und den ML draufgefahren.
Räder sind in allen Richtingen fest und haben radlagermäßig kein Spiel.
Ich meine, die linke Antriebswelle hätte etwas zu viel Spiel.
Am Verteilergetriebe habe ich auch Spiel, das wird wohl die nächste Baustelle.
Symptome, die für das Verteilergetriebe sprechen, habe ich bisher keine. Zumindest nicht nach dem, was ich in den letzten Wochen gelesen habe.
Morgen gibt es ein Update. Erst mal kommt das alte Diff rein.
Bleibt gesund!
Gruß Kalle
Moin
Das Geräusch war beim abbremsen total verschwunden, diese aussage erhärtet eigentlich den Radlagerschaden, die Bremszange bringt die Scheibe und somit das Rad wieder in die reihe, danach fängt sie wieder an zu eiern.
Durch die breiten 2 reihen Lager ist ein defekt schwer festzustellen und bei manchen erst ersichtlich wenn sie schon fast rausfallen. Solch einen fall hatten mal die Autodoktoren, die dachten auch erst das man das doch sofort merken müsste.
Mfg Leo
Beim Gasgeben ist das Geräusch doch auch weg. Genauso wie bei konstant Gas auf gerader Strecke, wenn die Bremskraft des Motors nicht einwirkt.
Wie gesagt, ich tausche heute morgen das Diff gegen das Alte. Damit kann ich ausschließen.
Wäre schon Zufall, wenn sich gerade jetzt ein Radlager ohne Ankündigung verabschiedet hätte.
Gruß Kalle
So, die vordere Kardanwelle hat zu viel Spiel am Verteilergetriebe.
Man hört auf gut das klackern. Hört sich wie Kugeln an.
Habe mal ein Video angehängt.
Gruß Kalle
Ähnliche Themen
Hi Leute, das Problem ist wohl gelöst.
Eigentlich dürfte ich das gar nicht schreiben, aber da es sicher Interessierte gibt, lasse ich mal die Katze aus dem Sack.
Und zwar bekam ich vor kurzem neue Reifen. Der Monteur zog die Radschrauben mit 110 Nm an. Das ist auch die Zahl, die ich bei meinen anderen Mercedes im Kopf habe.
Nachdem ich das Diff gewechselt habe, montierte ich die Räder entsprechend.
Da mir heute unglücklicherweise das Seil der Feststellbremse um die Ohren flog, habe ich im WIS nach einer Anleitung für die Reparatur gesucht und wie ich nun mal bin, lese ich hier und da das ein oder andere im WIS. Dabei stieß ich auf den Anzugsdrehmoment der Radschrauben für den ML.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich 150 Nm gelesen habe.
So bin ich runter und habe alle Radschrauben noch mal gelöst und mit 150 Nm angezogen. Nach einer ausgiebigen Probefahrt inkl. Autobahn mit 200 Km/h und anschließender Motorbremse bis 100 Km/h runter, nichts zu hören. Bin jetzt etwa 30 Kilometer gefahren. Das Problem scheint gelöst zu sein.
Aber, das vorhandene Spiel am Verteilergetriebe gefält mir nicht.
Vielleicht kann sich dazu noch jemand kurz äußern.
Wie gehabt, danke ich allen, die bei der Eingrenzung des Fehlers mitwirkten.
Gruß Kalle
Nein passt schon. Die meisten schreiben nie was es gewesen ist.
Ich bezweifle die Aussage, dass die Radschrauben die Ursache sind.
110Nm ist such schon fest, da wackelt kein Rad deswegen.
Es sei denn, die Radschrauben waren gar nicht fest gezogen und haben sich gelockert. Soll schon vorgekommen sein.
Aber 5 Radschrauben mit je 110Nm angezogen, lassen kein Rad wackeln und Geräusche machen.
Ich denke mal, da kommt noch was.
Da muss ich stebau51 Recht geben. Ich vermute auch dass die Räder überhaupt nicht fest waren. Was aber sein kann ist dass die mit 110Nm festgezogen wurden und sich gelockert haben.
Ich habe beim Nachziehen erst alle Schrauben gelöst. Auf der linken Seite vorne waren zwei definitiv nicht so fest, wie die anderen. Ich wechsle wirklich mehr als genug Räder im Jahr. Aber so leicht gehen Radschrauben nicht auf, wie die beiden.
Insgesamt passt es schon. Erst war alles in Ordnung und nach ca. 120 Kilometern fing das an. Und das Treten der Bremse bewirkte, dass es wieder ruhig wurde.
Meine Frau meinte, es hätte auch gewummert. Sie hört noch besser als ich. Zuerst dachte sie, es wär ein Platten.
Wie auch immer, ich warte jetzt noch ein paar fahrten ab und beende dann das Thema Diff.
Das Spiel am Verteilergetriebe macht mir mehr sorgen.
Gruß Kalle
Zitat:
@Fernando07 schrieb am 7. März 2020 um 09:03:31 Uhr:
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 7. März 2020 um 08:35:35 Uhr:
Ich bestelle direkt in den USA.Was zahlst du an Zoll normalerweise?
Moin
Etwas spät die Antwort, ich habe 25,05€ bei FedEx bezahlt, die Rechnung kam später, meine alte Kette war etwas gelängt (200.000 km ohne Hänger betrieb) leider ist das Geräusch nicht weg, wird wohl doch das Div. sein, überlege ob ich das Überholte aus der Bucht nehmen soll.
Mfg Leo
Zoll hat mich 31 Euro gekostet. Rechnung vom Zoll kam gesondert. Die Kette selbst 110, der Versand 63.
Habe direkt bei Borg Warner bestellt.