Geräusch Getiebe
Hallo zusammen, ich habe ein Geräusch an meinem Getriebe entdeckt. Bei gezogener Kupplung ist es weg. Kennt ihr das ?
R1200GS 2008 MÜ
25 Antworten
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 19. Apr. 2022 um 22:59:25 Uhr:
Dsweiterhin macht keine "mechanische trockene Kupplung" Geräusche ... sollte man in der Lage sein, sich das technische Prinzip vor Augen zu führen, kann es bei intakten Komponenten gar nicht zu Geräuschen gleich welcher Form kommen."Leichtes Spiel auf der Welle" ...Was du da schreibst, ist dummes Geschwätz und völliger Schwachsinn!!!
Genau, keine mechanische Kupplung macht Geräusche. Solche Aussagen sind wohl Schwachsinn.
Die Bauteile der Kupplung sind natürlich nicht auf Wellen. Und haben auch null Spiel. Auch lassen die sich nicht verschieben. Auch der Nehmerzylinder ist starr und bewegt sich in keiner Weise.
Schau Mal über den Tellerrand, und unterstell mit nicht dummes Geschwätz. Tust so als wenn du hier der alleswissende bist, und unterstellst anderen auf eine komische Art und Weise dummes Geschwätz.
Jaja ... das Ausrücklager hat Spiel auf der Welle ... bei der R12GS ... alles klar!!!
Ich kenne es nur von den 1100 und 1150 Motoren. Der Nehmerzylinder hat ein kleines Kugellager, das die Druckstange hinten führt.
Könnte man als Ausrücklager bezeichnen, es bewegt sich allerdings nicht wie im Pkw vor und zurück, also eher ein Führungslager. Tatsache ist, solche schlagenden Geräusche kann es nicht machen, es ist winzig.
Sind Mitnehmerscheibe ( und) Eingangswelle eingelaufen, gibt beim Auskuppeln (!!) Geklakker. Das durfte ich bei der 11S und der 1150 GS erleben. Die Eingangswelle des Getriebes ist schlicht zu kurz.
Ob das bei der 1200GS noch der Fall ist? Keine Ahnung. An Stelle des TE würde ich so weiter fahren.
Wo genau kommt denn das klappern her? Da, wo der rote Pfeil ist?
Könnte es nicht auch von der Kupplungsstange kommen? (Filz)
Ähnliche Themen
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 20. April 2022 um 04:18:51 Uhr:
Jaja ... das Ausrücklager hat Spiel auf der Welle ... bei der R12GS ... alles klar!!!
Ich meine, es könnte ja sein, dass die Druckstange vom Ausrücklager (alias Nehmerzylinder) <-> Kupplungsdruckplatte beginnendes Spiel hat. Eben durch ansteigende Laufleistung und damit Verschleiß sich etwas eingearbeitet hat. Und damit im entlasteten Zustand etwas klappert, quasi Spiel zwischen den Kontaktflächen.
Okay, ich schrieb Welle, meinte aber die Achse (Druckstange), dass war mein Fehler.
Dieses Spiel wird durch die im Nehmerzylinder verbaute Feder ausgeglichen. Klappernde Kupplungsdruckstangen waren ein Problem bei der Kupplungsbetätigung per Baudenzug, wenn die Kupplung nicht richtig eingestellt war bzw die Stange sich in den Federteller eingearbeitet hatte ... da gab es dann so einen billigen Filzring, der über die Druckstange montiert wurde und das Klappern verhindern sollte ...
Den Filzring habe ich auch in der R1200ST mit Hydraulikkupplung. Habe mich auch gefragt wozu der gut sein soll. Der Filzring kostet übrigens 7,50€...
@AndreasDU
Wo ist denn die besagte Stelle an der Getriebewelle? Interessiert mich.
Ja, dieser Filzring wurde in der Zeit der 11er R irgendwann eingeführt, komischerweise hatte ich schon sowohl Druckstangen mit als auch ohne die passende Nut bzw Abflachung für diesen Filzring aus unterschiedlichsten Baujahren ... ebenso auch bei der K11/K12-Baureihe ... ich habe aber auch nie versucht, das genauer nachzuvollziehen...
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 20. April 2022 um 13:13:57 Uhr:
Wo genau kommt denn das klappern her? Da, wo der rote Pfeil ist?Könnte es nicht auch von der Kupplungsstange kommen? (Filz)
Jepp, genau beim roten Pfeil ... wenn die Federspannung zu gering ist! Leider gibt es die Eingangswelle nur als ganzes... die Feder gibt es nicht einzeln!
Viel passiert hier in der Zwischenzeit….Muss ich mir jetzt Sorgen machen oder ist das Geräusch einfach da und es gibt normalerweise keinen schweren Folgefehler ?
Hi AndreasDU,
Endlich mal qualifizierte Aussagen zu diesem nervigen Klappern. Kannst Du mir sagen, wo genau diese Distanzscheiben gesetzt werden?
Kann man das ohne Spezialwerkzeug?
Das Getriebe liegt bereits ölfrei bei mir auf der Werkbank.
Geöffnet habe ich es aber noch nicht.
Oder sollte man die Getriebeeingangswelle zum Spezialisten geben?
Würde mich über Rückmeldung freuen.
Liebe Grüße Michael
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 18. April 2022 um 19:45:49 Uhr:
Das liegt nicht am Ausrücklager, sondern am Dämpfungselement der Getriebeeingangswelle. Die verbaute Feder ist schlicht zu schwach, man kann die Welle überarbeiten mittels Distanzscheiben 32x45x1,5 ... die gibt es bei Reidl in Hutthurm! Damit erhöht man den Federdruck, dann klappert/klackert da nix mehr!