Geräusch beim M54B30
Hallo, ich poste das Thema neben der E46-Gruppe auch mal hier, der Motor ist ja gleich.
Der Wagen 330xi ist ein Bastelprojekt. Der Motor startet sehr gut, läuft auch im Leerlauf gut. Wenn er wärmer wird, klackert er.
Ich würde jetzt auf Pleuellager tippen. Hat jemand noch andere Ideen?
Gruß
Michael
25 Antworten
Eventuell findest du gebrauchte bezahlbare/benutzbar Teile.
Wichtig ist es aber den Motoren penibel zu reinigen. Am besten in der Waschmaschine beim Motorenbauer.
Ansonsten geht der Motor wegen den Spähne die sich jetzt in ihn befinden wieder kaputt.
Danke @Heli1 für deine Rückmeldung.
Die Geräuschkulisse war leider mehr als eindeutig: Beim Start die ersten drei-vier Umdrehungen klopft das Pleuel gegen den KW-Zapfen, danach im Leerlauf mehrheitlich Ruhe. Gibst etwas Gas wird der Kontakt zwischen Pleuel und KW-Zapfen wieder hörbar.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Wiederaufbereitung. Guck dich doch mal nach einer gebrauchten KW und nem gebrauchten Pleuel um, dabei gleich die Hauptlager mitwechseln und wenn sonst nichts im Argen liegt hast du noch lange Spass an deinem B30.
Ich hab bei meinem bei 180t die Pleuellager getauscht.
Sah jetzt auch nicht mehr sooo toll aus. Aber war auch weit weg von im Eimer.
Das 5w30 mit Longlife intervall ist Gift.
Gebrauchte Motoren sind auch nicht gerade günstig. Da bin ich irgendwann in dem Bereich, dass ich mir besser einen heilen gebrauchten Wagen kaufe.
Von der Öl-Historie kann ich nichts sagen. Hab den Wagen ja so wie er ist gekauft. Wenn ich mir aber den Ölfilter ansehe, ist der letzte Wechsel lange her,
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 23. Mai 2022 um 15:44:53 Uhr:
Da kaufst vorher einen gebrauchten Motor und baust um!
Welches Öl würde in der Vergangenheit benutzt? Longlive intervall gefahren?
Ähnliche Themen
Hier mal das Objekt: Bild 1 sind die Laufspuren von Zyl 2. Das Pleuel ist ja weicher als die KW. Daher sollte die KW rettbar sein. Bild 2 sind die Schalen der anderen Zyl.
Was meinst Du?
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 24. Mai 2022 um 09:10:33 Uhr:
Du hast den Pleuellager schade gekauft?
Die älteren 6-Zylinder von BMW (M50 bis N52) kriegt man kaum kaputt. Der Grund für den vorliegenden Schaden ist vmtl. zu niedriger Öldruck aufgrund verstopftem Ölfilter, oder massiv überzogener Ölwechsel. In früheren Jahren (M30-Motoren) gab es diese Schäden vor allem bei den Spezialisten, welche die Motoren im kalten Zustand mit hohen Drehzahlen gefahren haben (dicke 15W40er-Öle waren Standart).
Hatte mal in den 80er Jahren einen Golf 1 als Winterauto mit dem gleichem Schaden. Neue Lagerschalen rein und das Auto lief noch 4 Jahre problemlos. Man sollte hier auch erst mal die billigste Lösung probieren: Motorspülung mit anschließendem Öl - und Filterwechsel. Neue Lagerschalen rein und eibfach probieren.
Hallo,
der Pleuelzapfen sieht ja jetzt nicht ganz schlecht aus. Ich denke daß der Ölfilter dicht war und das Öl dann über das Überdruckventil ungefiltert durchlief. Dadurch sehen dann die Lagerschalen wie angefressen aus.
Allerdings sollte man erst den ganze Dreck rausbekommen bevor neue Lagerschalen eingebaut werden. Der Dreck ist ja sonst noch in den ganzen Ölbohrungen und belastet gleich wieder die Lager.
Ich würde mir das was zusammenbastlen und frisches Öl durchdrücken, evtl. über einen Anschluss am Öldruckschalter.
Tschüß,
Bernd
Die M5x haben sehr wohl Probleme mit den Lagerschalen. Die Schalen sind bei 200tkm meist schon in der Notlaufschicht. Halten dann noch gut bis ca. 300tkm, danach häufen sich die Motorschäden. Dabei wäre es so einfach und günstig, bei 200tkm die Schalen prophylaktisch zu tauschen. Viele e39 sind eh Leasingwagen bis über 100tkm, da wurde mit den Ölwechseln gespart. Ob man das ganze als Problem bezeichnen kann, ist natürlich fraglich. Die M5x Motoren waren einfach so robust, dass irgendwas als erstes verschleißen muss. Andere Motoren kommen gar nicht in der Masse bis zur 200tkm Grenze.
Den Kurbelwellenzapfen würd ich ausmessen und mal mit Fingernagel drüber gehen. Auf Fotos sieht das ja meist schlimmer aus, als es ist. Dann das Öl paar mal mit Druckluft durch die Kanäle drücken, neue Schalen rein und zusammenbauen.
Grüße