Geräusch ab 160km/h mit Video
ab 160km/h hab ich so ein nerviges Geräusch, seht ähhh hört selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=neGLeZv1zOc
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Kommt von links vorn, eher oben, A-Säule.
FFH ist ratlos, schon Probefahrt zusammen gemacht, alle Dichtungen Spalte überprüft, nix ungewöhnliches gefunden.......😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 24. Februar 2017 um 16:33:10 Uhr:
Doch unbedingt, Bauteile sind an jedem Fahrzeug egal welcher Ausführung, selbst bei Tropfen, Kugel oder ähnlicher Struktur hat man Windgeräusche, wie Du ja selbst schreibst "ab einer gewissen Windgeschwindigkeit". Ich habe keine Dauergeräusche sonderen unterschiedliche, im Geschwindigkeitsbereich zwischen 110 und 220 km/h aufwärts bis nichts mehr geht. Aber um es deutlich zu sagen, habe selten einen Wagen gefahren der so leise ist, auch wenn er Geräusche macht, und da waren Fahrzeuge der so genannten "Premium Klassen" dabei die mehr Orchester gespielt haben, also Geräuschempfinden ist immer auch ein persönliches Empfinden, genau so wie diverse Musik Richtungen. Aber nichts für ungut habe Verständnis wenn es dich extrem nervt. 😉
Wir (die Betroffenen) sprechen aber nicht von "normalen" Windgeräusche, bei denen einfach nur das Rauschen des Fahrtwindes zu hören ist. Wir sprechen davon, dass irgendwelche Bauteile im Bereich der A-Säule bzw. Türkante zum Schwingen angeregt werden und selbstständig "musizieren". Ähnlich wie bei einer Klarinette.
Und da hat es der Konstrukteur durchaus in der Hand, den Bereich so zu gestalten dass da gar nichts in Resonanz versetzt werden kann.
269 Antworten
Moin, ich habe selber keine Nummern,bin aber der Meinung das es keine alten ID Nummern mehr bei Ford gibt. Wenn der mit den jetzigen im System vorhanden ID Nr. bestellt, kommen automatisch die Neuen. Der alte Schrott ist wohl raus aus dem Sortiment. Bei mir hat er auch nur eine Nr. gesehen. Gruß Max
Also nochmal: zwischen Fahrertür und Karosserie befinden sich 3 Dichtungen. 1 an der Karosserie, 1 an der Tür, 1 im Fensterbereich der Tür. Von der Dichtung in der Karosserie gibt es mehrere neue Bestellnummern, ebenso von der Dichtung im Fensterbereich. Von der 3. Dichtung gibt es nur eine Nummer. Nach Aussage meines Ford-Meisters deutet dies auf Änderungen der Dichtung hin, sei es andere Form oder anderer Hersteller. Bei mir würde die Karosseriedichtung getauscht. Seitdem ist Ruhe bis iin Geschwindigkeiten oberhalb 230 km/h. Ich hoffe es bleibt so.
Übrigens auf Kulanz dank Garantiverlängerung.. und jetzt lasst den Mist mit Resonanzfrequenz, egal ob ihr Ingenieur oder werweiswas seid.
Zitat:
@DSBO schrieb am 18. September 2017 um 20:57:22 Uhr:
und jetzt lasst den Mist mit Resonanzfrequenz, egal ob ihr Ingenieur oder werweiswas seid.
Mist? Wieso Mist? Auch wenn Du es nicht verstehst, ist es trotzdem ein Resonanzproblem...
Zitat:
@DSBO schrieb am 18. September 2017 um 20:57:22 Uhr:
Also nochmal: zwischen Fahrertür und Karosserie befinden sich 3 Dichtungen. 1 an der Karosserie, 1 an der Tür, 1 im Fensterbereich der Tür. Von der Dichtung in der Karosserie gibt es mehrere neue Bestellnummern, ebenso von der Dichtung im Fensterbereich. Von der 3. Dichtung gibt es nur eine Nummer. Nach Aussage meines Ford-Meisters deutet dies auf Änderungen der Dichtung hin, sei es andere Form oder anderer Hersteller. Bei mir würde die Karosseriedichtung getauscht. Seitdem ist Ruhe bis iin Geschwindigkeiten oberhalb 230 km/h. Ich hoffe es bleibt so.
Übrigens auf Kulanz dank Garantiverlängerung.. und jetzt lasst den Mist mit Resonanzfrequenz, egal ob ihr Ingenieur oder werweiswas seid.
Moin, ich vermute das dein Mondeo nach 03/17 / gebaut wurde, somit hast du schon das neue Fenstergummi,oder? Was entsteht wenn ein Gummi im Fahrtwind rummlabbert? Für mich Resonanzen. Das ist für mich soweit klar, obwohl ich kein Ingenieur bin. Sei froh das du jetzt Ruhe hast mit deinem Mondeo. In diesem Forum werden überwiegend auf sachlicher Ebene Erfahrungen und Erkenntnisse ausgetauscht wo viele von profitieren, ich persönlich schon über viele Jahre. Ich finde es sehr gut wenn auch hier qualifizierte Ingenieure Ihre Gedanken rüberbringen. Es ist zumindest für mich interessant und man lernt nie aus, oder? Vieleicht hast auch du oder dein FFH von diesem Schriftverkehr profitiert, schließlich ist man ja hier der Sache auf den Grund gegangen, und das über lange Zeit. Wer weiß ob du nicht ohne diesem Thema heute noch unzufrieden durch die Gegend gefahren währst. Also da von Mist zu sprechen halte ich für nicht angebracht. Mfg Max 2000
Ähnliche Themen
Echt interessante Diskussion. Es kommt darauf an, ob ein Teil zur Resonanz angeregt wird, und damit selbst ein Geräusch erzeugt, oder die Luft zum Schwingen angeregt wird, um einen Ton wie auch bei einer Pfeife zu erzeugen. Wahrscheinlich weiß keiner genau, ob es sich hier um das eine oder andere Phänomen handelt, also sollte man diese Diskussion vielleicht einmal beenden und sich einfach freuen, dass man es beseitigen kann.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 19. September 2017 um 20:33:11 Uhr:
Echt interessante Diskussion. Es kommt darauf an, ob ein Teil zur Resonanz angeregt wird, und damit selbst ein Geräusch erzeugt, oder die Luft zum Schwingen angeregt wird, um einen Ton wie auch bei einer Pfeife zu erzeugen. Wahrscheinlich weiß keiner genau, ob es sich hier um das eine oder andere Phänomen handelt, also sollte man diese Diskussion vielleicht einmal beenden und sich einfach freuen, dass man es beseitigen kann.
Völlig egal ob die Luft durch die Gummidichtung oder die Gummidichtung durch die Luft einen Ton erzeugt...in beiden Fällen haben die Ingenieure bei Ford geschlafen und die Gummidichtung ist Schuld!
Zitat:
@DSBO schrieb am 19. September 2017 um 22:13:50 Uhr:
An Hannes1971: wie wollen sie entscheiden was ich verstehe und was nicht.
Ganz einfach: die technische Diskussion der Geräuschentstehung pauschal als Mist zu bezeichnen deutet darauf hin, dass Du das nicht verstanden hast. Für den interessierten Nutzer macht es durchaus einen Unterschied, ob es "nur" normale Windgeräusche sind, die vielleicht aufgrund schlecht eingepasster Türen etwas lauter ausfallen oder ob ein Bauteil so konstruiert ist, dass es durch den Fahrtwind zu Resonanzschwingungen angeregt wird. Das ist nämlich der schlimmste (weil nervigste und am schwierigsten zu behebende, außer durch eine Änderung des Bauteils) Fall.
Also: lies mit und lerne oder halte Dich raus. Aber bezeichne eine Diskussion, an der Du Dich nicht beteiligen willst oder die Du nicht verstehst, nicht als Mist.
Da bin ich ja mal gespannt, ob Audi die besseren Ingenieure hat. Aber bei deren Preisen werden die Ingenieure sicher besser bezahlt, dann kann man auch die besseren einstellen.
Ich finde die Diskussion langsam grotesk.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. September 2017 um 10:18:57 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt, ob Audi die besseren Ingenieure hat. Aber bei deren Preisen werden die Ingenieure sicher besser bezahlt, dann kann man auch die besseren einstellen.
Ich finde die Diskussion langsam grotesk.
Das scheint so zu sein, da ich so eines oder ein ähnliches Phänomen (nervige Geräusche allgemein) bei den 4 Dienstaudis vor dem Mondeo nie hatte.
Natürlich kostet der Mondeo ca. 10.000 € weniger als ein vergleichbar ausgestatteter Audi A4 (und hat deutlich mehr Platz). Und natürlich macht sich das auch in der Qualität bemerkbar, was man ja zum Teil auch vorher weiß und bei Probefahrten "erfahren" kann. Verarbeitung, Spaltmaße, verwendete Materialien: das wusste ich vorher, damit kann ich leben. Veraltete Technik (vor allem Navi) und schlechte Software im Sync 2: ärgerlich aber verschmerzbar. Jaulen, knistern, knacken und der Umgang von Ford mit diesen Mängeln: no go.
Konsequenz (da ja nun ein Minivan aufgrund Familienzuwachs auf 5 Köpfe, 3 davon kindersitzpflichtig nötig ist): kein S-Max sondern Sharan. Den Mondeo werde ich als Erfahrung verbuchen und diese bei künftigen Entscheidungen im Hinterkopf behalten.
So wird das nix mit dem Dienstwagenmarkt...
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. September 2017 um 10:18:57 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt, ob Audi die besseren Ingenieure hat. Aber bei deren Preisen werden die Ingenieure sicher besser bezahlt, dann kann man auch die besseren einstellen.
Ich finde die Diskussion langsam grotesk.
Vor allem haben die die besser Marketingabteilung.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. September 2017 um 10:18:57 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt, ob Audi die besseren Ingenieure hat. Aber bei deren Preisen werden die Ingenieure sicher besser bezahlt, dann kann man auch die besseren einstellen.
Ich finde die Diskussion langsam grotesk.
Da ich mich jetzt mal direkt angesprochen fühle, kann ich dir gerne folgendes berichten: nach fünf Wochen und circa 3500 km auf meinem Tacho ist tatsächlich fast alles deutlich besser beim A6 als beim Mondeo. Die Sitze sind es sogar um Längen. Obwohl ich im Mondeo die "Premium Sitze" bestellt habe, fühlen sie sich nach einer Fahrt im Audi an wie auf einem Barhocker. (bewusste Übertreibung! 😉 )
Sämtliche Technik und alle Assistenten arbeiten entweder effektiver, oder haben Funktionen die im Mondeo gar nicht zu finden sind. Die Matrix LED Scheinwerfer sind so dermaßen besser, dass ich mich frage, wofür ich bei Ford damals das viele Geld ausgegeben habe.
Die Qualität und die Verarbeitung der Materialien übersteigt das Niveau bis in jede Ecke. Auch ist vieles logischer durchdacht und einfacher zu bedienen. Hinzu kommt, dass der A6 einen geringeren Verbrauch hat obwohl der 3.0 Motor fast 100 PS mehr Leistung und ebenfalls Allrad/Quattro hat. Natürlich ist mir bewusst, dass der Listenpreis auch deutlich über dem des Mondeo liegt und das Auto somit zwangsweise "besser" sein muss. Aber viele Punkte die ich hier aufgeführt habe, könnten bzw. müssten auch bei Ford so oder zumindest ähnlich sein. Außerdem kann man das Ganze fast eins zu eins auch auf den A4 übertragen, der sich auch preislich eher am Mondeo orientiert. Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass der gesamte Service bei Audi vom Verkauf bis zur Werkstatt zumindest bei mir ebenfalls alles übertrifft was ich bisher von Ford kannte. Ich habe den Wechsel also keinesfalls bereut, zumal (wie einem anderen Thread bereits beschrieben) die Leasingrate gar nicht so viel höher ausfällt.
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Listenpreis fast doppelt so hoch. Also erübrigt sich jeder Vergleich. Wenn der A6 nicht wesentlich besser wäre, wäre dies auch mehr als peinlich. Ich verlange auch nicht von einer chinesischen importlimousine, dass sie eine Qualität hat wie ein europäisches Fabrikat mit dem doppelten Preis. Und auch ein A4 ist bei vergleichbarer Ausstattung viele tausend Euro teurer, noch teurer als ein Passat.
Zaubern kann keiner, und Äpfel sind keine Birnen.
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. September 2017 um 18:54:36 Uhr:
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Listenpreis fast doppelt so hoch. Also erübrigt sich jeder Vergleich. Wenn der A6 nicht wesentlich besser wäre, wäre dies auch mehr als peinlich. Ich verlange auch nicht von einer chinesischen importlimousine, dass sie eine Qualität hat wie ein europäisches Fabrikat mit dem doppelten Preis. Und auch ein A4 ist bei vergleichbarer Ausstattung viele tausend Euro teurer, noch teurer als ein Passat.
Zaubern kann keiner, und Äpfel sind keine Birnen.
Du hast nach den Ingenieuren von Audi gefragt...
Zitat:
@hoetzumer schrieb am 20. September 2017 um 18:45:09 Uhr:
Zitat:
@DOmondi schrieb am 20. September 2017 um 10:18:57 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt, ob Audi die besseren Ingenieure hat. Aber bei deren Preisen werden die Ingenieure sicher besser bezahlt, dann kann man auch die besseren einstellen.
Ich finde die Diskussion langsam grotesk.Da ich mich jetzt mal direkt angesprochen fühle, kann ich dir gerne folgendes berichten: nach fünf Wochen und circa 3500 km auf meinem Tacho ist tatsächlich fast alles deutlich besser beim A6 als beim Mondeo. Die Sitze sind es sogar um Längen. Obwohl ich im Mondeo die "Premium Sitze" bestellt habe, fühlen sie sich nach einer Fahrt im Audi an wie auf einem Barhocker. (bewusste Übertreibung! 😉 )
Sämtliche Technik und alle Assistenten arbeiten entweder effektiver, oder haben Funktionen die im Mondeo gar nicht zu finden sind. Die Matrix LED Scheinwerfer sind so dermaßen besser, dass ich mich frage, wofür ich bei Ford damals das viele Geld ausgegeben habe.
Die Qualität und die Verarbeitung der Materialien übersteigt das Niveau bis in jede Ecke. Auch ist vieles logischer durchdacht und einfacher zu bedienen. Hinzu kommt, dass der A6 einen geringeren Verbrauch hat obwohl der 3.0 Motor fast 100 PS mehr Leistung und ebenfalls Allrad/Quattro hat. Natürlich ist mir bewusst, dass der Listenpreis auch deutlich über dem des Mondeo liegt und das Auto somit zwangsweise "besser" sein muss. Aber viele Punkte die ich hier aufgeführt habe, könnten bzw. müssten auch bei Ford so oder zumindest ähnlich sein. Außerdem kann man das Ganze fast eins zu eins auch auf den A4 übertragen, der sich auch preislich eher am Mondeo orientiert. Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass der gesamte Service bei Audi vom Verkauf bis zur Werkstatt zumindest bei mir ebenfalls alles übertrifft was ich bisher von Ford kannte. Ich habe den Wechsel also keinesfalls bereut, zumal (wie einem anderen Thread bereits beschrieben) die Leasingrate gar nicht so viel höher ausfällt.
Also mag ja alles sein, aber........ den "Service" hättest Du besser nicht angesprochen, der von Ford ist sicher nicht unbedingt Lobenswert, aber der von Audi...................... na was soll ich sagen dafür habe ich im Negativen Sinn eigentlich keine Worte, na ja "unterirdisch" trifft es wohl fast.