Geräusch ab 160km/h mit Video
ab 160km/h hab ich so ein nerviges Geräusch, seht ähhh hört selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=neGLeZv1zOc
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Kommt von links vorn, eher oben, A-Säule.
FFH ist ratlos, schon Probefahrt zusammen gemacht, alle Dichtungen Spalte überprüft, nix ungewöhnliches gefunden.......😰
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 24. Februar 2017 um 16:33:10 Uhr:
Doch unbedingt, Bauteile sind an jedem Fahrzeug egal welcher Ausführung, selbst bei Tropfen, Kugel oder ähnlicher Struktur hat man Windgeräusche, wie Du ja selbst schreibst "ab einer gewissen Windgeschwindigkeit". Ich habe keine Dauergeräusche sonderen unterschiedliche, im Geschwindigkeitsbereich zwischen 110 und 220 km/h aufwärts bis nichts mehr geht. Aber um es deutlich zu sagen, habe selten einen Wagen gefahren der so leise ist, auch wenn er Geräusche macht, und da waren Fahrzeuge der so genannten "Premium Klassen" dabei die mehr Orchester gespielt haben, also Geräuschempfinden ist immer auch ein persönliches Empfinden, genau so wie diverse Musik Richtungen. Aber nichts für ungut habe Verständnis wenn es dich extrem nervt. 😉
Wir (die Betroffenen) sprechen aber nicht von "normalen" Windgeräusche, bei denen einfach nur das Rauschen des Fahrtwindes zu hören ist. Wir sprechen davon, dass irgendwelche Bauteile im Bereich der A-Säule bzw. Türkante zum Schwingen angeregt werden und selbstständig "musizieren". Ähnlich wie bei einer Klarinette.
Und da hat es der Konstrukteur durchaus in der Hand, den Bereich so zu gestalten dass da gar nichts in Resonanz versetzt werden kann.
Ähnliche Themen
269 Antworten
Wie dem auch sei.....die Geräusche sind bei mir sehr sehr häufig vorhanden.
Zitat:
@Markuserich schrieb am 23. Februar 2017 um 17:55:58 Uhr:
In diesen 6 Monaten hatte ich nun 5 Mondeos, jedoch alle mit dem 180 PS Diesel und Automatik.Mondeo 1 machte das Geräusch auf der Beifahrerseite
Mondeo 2,3,4 und 5 machten bzw. machen noch immer die Geräusche auf der Fahrerseite.
Passt zu dem, was mir der Karosseriemeister meines Freundlichen nach dem letzten (erfolglosen) Versuch einer Verbesserung im Vertrauen sagte: jeder Mondeo jault. Das ist keine Frage des ob, sondern konstruktionsbedingt nur des wann (Windgeschwindigkeit).
Diejenigen, bei denen das Jaulen nicht auftritt, sind also entweder noch nicht schnell genug gefahren oder haben das Glück, dass das Jaulen bei ihnen erst bei Geschwindigkeiten auftreten würde, die der Mondeo nicht erreicht. Bei mir konnte es jetzt immerhin so verschoben werden, dass es ohne Gegenwind nicht mehr auftritt. Mit Gegenwind ab ca. 180...
Nun ja, der Nachfolger wird (Nachwuchsbedingt) sowieso ein S-Max...
Na ja, das mit der "Windgeschwindigkeit" ist sicher richtig, aber das hat dann "irgendwann" jedes Fahrzeug irgendeines Herstellers. 😉
Mich stören die Windgeräusche nicht sonderlich, da weiss ich ja das ich flott unterwegs bin. 😉
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 24. Februar 2017 um 15:34:19 Uhr:
Na ja, das mit der "Windgeschwindigkeit" ist sicher richtig, aber das hat dann "irgendwann" jedes Fahrzeug irgendeines Herstellers. 😉
Nicht unbedingt. Dafür müssen erst einmal irgendwelche Bauteile vorhanden (und durch den Wind erreichbar) sein, die durch den Fahrtwind in Resonanz versetzt werden können und dadurch das Jaulen verursachen.
Zitat:
Mich stören die Windgeräusche nicht sonderlich, da weiss ich ja das ich flott unterwegs bin. 😉
Dann bist Du, zumindest in Deinen bevorzugten Geschwindigkeitsbereichen, definitiv nicht betroffen. Als "Dauergeräusch" ist das nervtötend.
Doch unbedingt, Bauteile sind an jedem Fahrzeug egal welcher Ausführung, selbst bei Tropfen, Kugel oder ähnlicher Struktur hat man Windgeräusche, wie Du ja selbst schreibst "ab einer gewissen Windgeschwindigkeit". Ich habe keine Dauergeräusche sonderen unterschiedliche, im Geschwindigkeitsbereich zwischen 110 und 220 km/h aufwärts bis nichts mehr geht. Aber um es deutlich zu sagen, habe selten einen Wagen gefahren der so leise ist, auch wenn er Geräusche macht, und da waren Fahrzeuge der so genannten "Premium Klassen" dabei die mehr Orchester gespielt haben, also Geräuschempfinden ist immer auch ein persönliches Empfinden, genau so wie diverse Musik Richtungen. Aber nichts für ungut habe Verständnis wenn es dich extrem nervt. 😉
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 24. Februar 2017 um 16:33:10 Uhr:
Doch unbedingt, Bauteile sind an jedem Fahrzeug egal welcher Ausführung, selbst bei Tropfen, Kugel oder ähnlicher Struktur hat man Windgeräusche, wie Du ja selbst schreibst "ab einer gewissen Windgeschwindigkeit". Ich habe keine Dauergeräusche sonderen unterschiedliche, im Geschwindigkeitsbereich zwischen 110 und 220 km/h aufwärts bis nichts mehr geht. Aber um es deutlich zu sagen, habe selten einen Wagen gefahren der so leise ist, auch wenn er Geräusche macht, und da waren Fahrzeuge der so genannten "Premium Klassen" dabei die mehr Orchester gespielt haben, also Geräuschempfinden ist immer auch ein persönliches Empfinden, genau so wie diverse Musik Richtungen. Aber nichts für ungut habe Verständnis wenn es dich extrem nervt. 😉
Da du das Geräusch zum Glück nicht kennst, kannst du es nicht beurteilen, es ist echt nervig und nicht mit 'Stand der Dinge' zu rechtfertigen, es handelt sich nämlich nicht um "normale" Windgeräusche.
Hi. Meiner jaulte diesen Winter nicht mehr, obwohl nichts gemacht wurde 🙄
Vielleicht kommt es bei meinem auf die Kombination starker Seitenwind und Tempo >180 km/h an. Hab den Mondi die A7 in den Wintersport rauf und runter gejagt. Keinen Mucks hat er gemacht.
Und ja:
Wer dieses Geräusch hat, der findet es definitv nervig.
Eben WEIL der Mondi sonst so schön leise ist.
War das Geräusch nicht hier schonmal Thema? Damals lags es glaub ich an nicht exakt angepassten Türgummis oder Zierleisten....
Zitat:
@Etzel88 schrieb am 24. Februar 2017 um 16:33:10 Uhr:
Doch unbedingt, Bauteile sind an jedem Fahrzeug egal welcher Ausführung, selbst bei Tropfen, Kugel oder ähnlicher Struktur hat man Windgeräusche, wie Du ja selbst schreibst "ab einer gewissen Windgeschwindigkeit". Ich habe keine Dauergeräusche sonderen unterschiedliche, im Geschwindigkeitsbereich zwischen 110 und 220 km/h aufwärts bis nichts mehr geht. Aber um es deutlich zu sagen, habe selten einen Wagen gefahren der so leise ist, auch wenn er Geräusche macht, und da waren Fahrzeuge der so genannten "Premium Klassen" dabei die mehr Orchester gespielt haben, also Geräuschempfinden ist immer auch ein persönliches Empfinden, genau so wie diverse Musik Richtungen. Aber nichts für ungut habe Verständnis wenn es dich extrem nervt. 😉
Wir (die Betroffenen) sprechen aber nicht von "normalen" Windgeräusche, bei denen einfach nur das Rauschen des Fahrtwindes zu hören ist. Wir sprechen davon, dass irgendwelche Bauteile im Bereich der A-Säule bzw. Türkante zum Schwingen angeregt werden und selbstständig "musizieren". Ähnlich wie bei einer Klarinette.
Und da hat es der Konstrukteur durchaus in der Hand, den Bereich so zu gestalten dass da gar nichts in Resonanz versetzt werden kann.
Moin, ich habe meinen knapp 4 Wochen alten Vignale, Baujahr 11/ 2016 nach nun 2000 km das erste mal kurzzeitig bis auf knapp 200km/h beschleunigt. Das heulen bzw. so ein leichtes "Hupen" mal länger, auch im Intervall kam ab ca. 185 km/h bei einem Seitenwind ( 50-60km/h) von vorne links. Habe gehofft das ich davon verschont bleibe. Leider nicht. Spaltmaßprobleme alle super, Zierleisten, Gummis liegen alle gut an. Hat schon mal jemand versucht beim Spiegel den Spalt zum einklappen abzukleben? Gruß Max
Dann will ich auch noch mal meine Erfahrungen preisgeben. Nachdem das Problem durch richten der Tür kurzfristig verschwunden war, ist es mittlerweile wieder aufgetaucht. Je nach Windgeschwindigkeit auch schon ab 120 km/h. Interessant ist die Tatsache, dass das Geräusch sofort verstummt, sobald man das linke Fenster nur 1 mm öffnet. Das ist zwar keine dauerhafte Lösung, aber erstmal ok, da das Fenster dabei nicht soweit geöffnet ist, dass dadurch andere Geräuschkulissen entstehen. Habe aber demnächst meine erste Inspektion und werde das Thema mal wieder ansprechen.
Zitat:
von hoetzumer:
Interessant ist die Tatsache, dass das Geräusch sofort verstummt, sobald man das linke Fenster nur 1 mm öffnet.
Ich denke, da sollte dieses altbewährte Konstruktionsmerkmal doch helfen:
Abgesehen davon, dass ich Fenster und Scheiben durcheinander bringe ;-)...was bewirkt dieser kleine Spalt im Rahmen/Gummi ?
Der Pfeifton entsteht, wenn die vorbeiströmende Luft ein konstantes Wellenmuster (ein Ton) erzeugt. Der offene Spalt oder das kleine Plastikteil sorgt für Verwirbelungen und verhindert ein konstantes Wellenmuster, es rauscht nur.
Würde evtl auch ein Windabweiser helfen das Geräusch abzustellen? Gibt ja von Ford welche im Zubehör
http://www.ford-zubehoer.de/mondeo/2014/komfort/komfortprodukte#
Gruß
Thomas