Geräusch ab 160km/h mit Video

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

ab 160km/h hab ich so ein nerviges Geräusch, seht ähhh hört selbst:

https://www.youtube.com/watch?v=neGLeZv1zOc

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Kommt von links vorn, eher oben, A-Säule.

FFH ist ratlos, schon Probefahrt zusammen gemacht, alle Dichtungen Spalte überprüft, nix ungewöhnliches gefunden.......😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etzel88 schrieb am 24. Februar 2017 um 16:33:10 Uhr:


Doch unbedingt, Bauteile sind an jedem Fahrzeug egal welcher Ausführung, selbst bei Tropfen, Kugel oder ähnlicher Struktur hat man Windgeräusche, wie Du ja selbst schreibst "ab einer gewissen Windgeschwindigkeit". Ich habe keine Dauergeräusche sonderen unterschiedliche, im Geschwindigkeitsbereich zwischen 110 und 220 km/h aufwärts bis nichts mehr geht. Aber um es deutlich zu sagen, habe selten einen Wagen gefahren der so leise ist, auch wenn er Geräusche macht, und da waren Fahrzeuge der so genannten "Premium Klassen" dabei die mehr Orchester gespielt haben, also Geräuschempfinden ist immer auch ein persönliches Empfinden, genau so wie diverse Musik Richtungen. Aber nichts für ungut habe Verständnis wenn es dich extrem nervt. 😉

Wir (die Betroffenen) sprechen aber nicht von "normalen" Windgeräusche, bei denen einfach nur das Rauschen des Fahrtwindes zu hören ist. Wir sprechen davon, dass irgendwelche Bauteile im Bereich der A-Säule bzw. Türkante zum Schwingen angeregt werden und selbstständig "musizieren". Ähnlich wie bei einer Klarinette.

Und da hat es der Konstrukteur durchaus in der Hand, den Bereich so zu gestalten dass da gar nichts in Resonanz versetzt werden kann.

269 weitere Antworten
269 Antworten

Zitat:

@moeppes

Aber klar, wenn Ford nicht proaktiv nachrüstet ist das dämlich, peinlich und sowas von nicht premium.

In diesem Fall muss man es leider genau so bezeichnen, denn schließlich hat man den Konstruktionsfehler ja eingestanden. Auch Ford ändert Bauteile nicht ohne Grund und diese Änderungen nicht an betroffenen Kunden / Werkstätten weiterzuleiten ist ....na sagen wir mal, nicht so dolle. Die Fehlerkultur anderer Hersteller ist mir als Mondeofahrer übrigens ziemlich schnurzpiepegal. Bei allem Verständnis für die, die es nicht betrifft (man habt ihr ein Schwein), aber Leute dann habt ihr keine Ahnung, worüber ihr hier schreibt.
Wir hatten das Problem bereits bei 140 km/h und das sollte auch mit nem Ford machbar sein ohne nervige Geräusche. An sonsten mal an alle die Bitte: Haltet doch einfach mal den Ball flach, es ist nur ein Auto und dessen Probleme sind kein Grund, sich an die (virtuelle) Gurgel zu gehen. Mehr Diskussion und weniger Missionierung wären toll.

Gruß
MM

Zitat:

@moeppes schrieb am 4. September 2017 um 11:48:03 Uhr:


Geil, jetzt gibt es eine konstruktive Änderung durch den Hersteller die zuverlässig funktioniert und die Fordler weinen immer noch... Macht den Reality Check und geht z.B. mal ins F30 Forum. 1500 Beiträge Gejammer wegen Windgeräuschen und es wären schon wesentlich mehr wenn man dort nicht inzwischen resigniert hätte. BMW hat da nicht mal das FL zum Anlass genommen auf die Kritik zu reagieren. Jetzt warten sie da aufs neue Modell oder basteln mit mittelmäßigem Erfolg selbst - wie übrigens auch die A6-Fahrer, die sich Moosgummi und Gummischläuche zwischen die Dichtungslippen quetschen. Bei der C-Klasse tauschen sie Tipps aus wie man Druck macht um auf Kulanz Akustikverglasung zu bekommen. Aber klar, wenn Ford nicht proaktiv nachrüstet ist das dämlich, peinlich und sowas von nicht premium.

Ich weine noch immer, weil die mittlerweile gefundene Lösung entweder aus Unwissenheit oder purer Absicht nicht bei den Vertragswerkstätten angekommen ist. Ich habe mit dem Verweis auf dieses Forum drei Versuche unternommen dieses Heulen (was bei mir übrigens schon ab 180 Auftritt) zu beseitigen. Es war schlicht nicht möglich. Ich warte nun nur noch die restliche Leasingzeit ab und gebe den Mondeo dann mit Freuden wieder ab. Soll sich der neue Besitzer damit herumärgern.

Finde ich schon komisch dass ihr mich zur Minna macht weil ich mehr als200 fahre. Selbst mein Focus den ich davor hatte fuhr über 200 und machte keine Geräusche. Im Kfz Schein steht als Vmax 228 km/h . Also sollte man dies auch fahren können ( Strassenverhältnissen vorausgesetzt ) ohne einen Hörschaden zu bekommen. Im Übrigen :
Ich habe das Auto 4 Wochen. Mein Ffh ist super und wirds schon richten. Die Kundenhotline von Ford verdient ihren Namen nicht. Absolut Mist. Ich hab dies auch alles nur geschrieben um anderen zu helfen, die gern schnell fahren.

Ich war mit dem Problem (ab 140 km/h bei Seitenwind, ab 180 bei Windstille) beim großen Ford Autohaus und da wurde nach längerer Diskussion die Tür kostenpflichtig nachgestellt. Nebenbei noch die Plastikleiste an der Beifahrerscheibe wieder eingeklebt - wie bei dem 2001er Fiesta meiner Frau damals- Oh mein Gott.

Jetzt würde ich sagen, ist das Geräusch weg, aber die Tendenz zum Dröhnen gibt es noch. Insgesamt ist wohl die gesamte Dichtungsgeschichte schlecht konstruiert.

An der Stelle greife ich mir echt an den Kopf. Man baut den Nachfolger eines Erfolgsmodells, auch noch zum Teil das Aushängeschild einer Marke. Das Design passt, die Technik ist solide. Und dann so ein Rotz? Hat den Wagen niemand vorher getestet? Ist das untergegangen beim monatelangen Umzug des Werkes?

Hallo, das Auto kostet 35k und soll Dienstwagenkunden ansprechen! Könnte mich da aufregen.

Im Übrigen will mein Autohaus nichts von neuen Dichtungen gefunden haben...

Ähnliche Themen

Da das Problem bei vielen nicht auftritt, liegt es nicht an der Konstruktion, sondern an der Fertigung, die anscheinend nicht sonderlich reproduzierbar ist.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 6. September 2017 um 09:50:44 Uhr:


Da das Problem bei vielen nicht auftritt, liegt es nicht an der Konstruktion, sondern an der Fertigung, die anscheinend nicht sonderlich reproduzierbar ist.

Es ist definitiv nicht die Fertigung. Es sind die falsch konstruierten Gummidichtungen. Sonst hätte Ford die jetzt auch nicht geändert.
Dass das Problem bei einigen nicht auftritt liegt dann an der schlechten Verarbeitung. Manche Türen sind einfach höher eingebaut als andere. Dadurch wird das Gummi oben stärker an die Karosserie gedrückt. Außerdem gibt es vielleicht wirklich einige die nicht in die Region 200 km/h vordringen. Definitiv hat man also nicht nur beim Material, der Verarbeitung sondern auch bei den Test Kilometern gespart.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 6. September 2017 um 09:50:44 Uhr:


Da das Problem bei vielen nicht auftritt, liegt es nicht an der Konstruktion, sondern an der Fertigung, die anscheinend nicht sonderlich reproduzierbar ist.

Falsch. Bei einer sauberen Konstruktion würde es gar nicht jaulen, auch wenn die Tür nicht 100 %ig eingepasst ist. Es ist ja keine Frage ob es jault, sondern nur ab welcher Geschwindigkeit Bei den Glücklicheren eben erst bei Geschwindigkeiten jenseits der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit.

Ich hatte heute einen Termin bei meinem Fordhändler. Sie haben die Türdichtung, die in der Karosserie ist ,getauscht. Auf Garantie. Danach Probefahrt und 2te Probefahrt von mir: keine Geräusche bis 230 km/h .( man kann dies bei uns fahren) Mal sehen ob es bleibt. Hatte übrigens während der Reparatur einen Austauschwagen . Es war zwar nur ein Fiesta, aber trotzdem vielen Dank.

@Hannes1971 Interessantes Argument. Das würde also auch bedeuten, dass z. B. der Luftwiderstand bei optimaler Konstruktion immer gleich bleibt, auch wenn man bestimmte Bauteile schief einbaut. Die Optimierung einer Karosserie zur Minimierung der Windgeräusche erfordert eine penible Einhaltung der Bauteilpositionen. Aber soll jeder sehen, wie er will.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 6. September 2017 um 22:33:55 Uhr:


@Hannes1971 Interessantes Argument. Das würde also auch bedeuten, dass z. B. der Luftwiderstand bei optimaler Konstruktion immer gleich bleibt, auch wenn man bestimmte Bauteile schief einbaut. Die Optimierung einer Karosserie zur Minimierung der Windgeräusche erfordert eine penible Einhaltung der Bauteilpositionen. Aber soll jeder sehen, wie er will.

Da Du ja entweder nicht in der Lage bist oder Dich strikt weigerst zur Kenntnis zu nehmen, dass es sich hierbei nicht um "normale" Luftgeräusche handelt, sondern um eine Resonanzschwingung eines Bauteils, erübrigt sich mit Dir Fanboy jede weitere Diskussion.

Luftgeräusche im Sinne von Rauschen lassen sich nicht vermeiden. Resonanzschwingungen schon. Am besten gehst Du noch mal zur Schule, lernst ein wenig Physik, dann kannst Du eventuell mitreden.

Gruß, Hannes
Dipl.-Ing. (TU) Maschinenbau

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 7. September 2017 um 08:17:00 Uhr:



Zitat:

@DOmondi schrieb am 6. September 2017 um 22:33:55 Uhr:


@Hannes1971 Interessantes Argument. Das würde also auch bedeuten, dass z. B. der Luftwiderstand bei optimaler Konstruktion immer gleich bleibt, auch wenn man bestimmte Bauteile schief einbaut. Die Optimierung einer Karosserie zur Minimierung der Windgeräusche erfordert eine penible Einhaltung der Bauteilpositionen. Aber soll jeder sehen, wie er will.

Da Du ja entweder nicht in der Lage bist oder Dich strikt weigerst zur Kenntnis zu nehmen, dass es sich hierbei nicht um "normale" Luftgeräusche handelt, sondern um eine Resonanzschwingung eines Bauteils, erübrigt sich mit Dir Fanboy jede weitere Diskussion.

Luftgeräusche im Sinne von Rauschen lassen sich nicht vermeiden. Resonanzschwingungen schon. Am besten gehst Du noch mal zur Schule, lernst ein wenig Physik, dann kannst Du eventuell mitreden.

Gruß, Hannes
Dipl.-Ing. (TU) Maschinenbau

Amen! 🙂

Ich habe es schon vor zwei Jahren gesagt und ich sage es wieder: DOmondi ist ein Mitarbeiter von Ford um hier für einen Ausgleich zu sorgen. Sowas hab ich wirklich noch nicht erlebt...er findet sogar an Motorschäden noch etwas positives oder freut sich über zu hohen Vebrauch und schlechter Verarbeitung etc. Die Liste wäre unendlich.

Bei Ford gibt es keine Probleme oder Dinge die schlecht gelöst oder konstruiert sind. Nur Besitzer, die nicht verstehen wollen, das auch das Schlechte gut ist, weil ein Ford billiger ist, als ein VW, Audi, Benz oder BMW.
Und wer das nicht akzeptieren will, muss halt die Marke wechseln.😁😁😁

Zitat:

@The Jester schrieb am 7. September 2017 um 09:54:45 Uhr:


Bei Ford gibt es keine Probleme oder Dinge die schlecht gelöst oder konstruiert sind. Nur Besitzer, die nicht verstehen wollen, das auch das Schlechte gut ist, weil ein Ford billiger ist, als ein VW, Audi, Benz oder BMW.
Und wer das nicht akzeptieren will, muss halt die Marke wechseln.😁😁😁

Und genau das habe ich gemacht! :P 🙂 😉

Ich hab dem Mondi noch ne Chance gegeben... aber der nächste in 2018 wird kein Mondeo.

Was denn, wer baut denn noch bezahlbare Autos ohne jeglichen Makel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen