Geradeauslauf, Seitenwind

BMW 5er F07 GT

Ich hole noch einmal das leidige Thema hoch. Kennen ja leider viele F- Fahrer.
Ich hätte noch nie ein Auto, was so nervös geradeaus fuhr und ich hätte einige Kombis.
Noch viel schlimmer ist aber die Seitenwindanfälligkeit. Gefühlt verschlimmert sich das sogar mit der Laufleistung. Bei Seitenwind bekommt man mitunter schon ab 120 Zustände, wenn man unter eine Brücke oder neben einem LKW fährt. Das Auto versetzt extrem.
Manche haben gar nichts und manche empfinden das extrem.
Einen Zusammenhang zur Sa IAL gibt es offensichtlich nicht, wohl aber zu den Lengkgetrieben. Jedenfalls liest man hin und wieder davon. Hersteller sind wohl für beide Varianten Bosch und ZF.
Ich wollte mal wissen, wer dem Thema mal auf den Grund gegangen ist und mit welchem Erfolg.

Beste Antwort im Thema

Ich habe damals (2016, Frühjahr bis August) insgesamt 10 Fahrzeuge probegefahren.
8 Stück waren F11 535d LCI.
7 davon mit X-Drive, einer ohne.
Und 2 Stück 530d, einer mit X und einer ohne.

Alle bis auf einen waren ganz einfach gefährlich. Weil sie wankten wie ein Dampfer, überal hin fuhren nur nicht geradeaus und man ab 160 den Schweiss auf der Stirn hatte. Und weil schnelle Lenkmanöver über 130km/h das Heck überholen ließen, dass man nur noch mit Einfangen beschäftigt war und nicht mehr mit Fahren. Alle ohne IAL.

Genau ein einziger fuhr gut. Stabil geradeaus, auch bei 220 km/h. Das war der letzte.
Ein 530d ohne X. Ich wunderte mich, warum der so viel besser fuhr als die anderen.
Und dann erklärte mir der Verkäufer, was anders war: dieser eine hatte IAL.
Ich habe ihn gekauft. Die Entscheidung fiel in Sekunden.

Ich habe bis heute keine andere Erklärung als nur die IAL, warum mein aktueller so viel besser fuhr als die anderen.
Alle hatte adaptives Fahrwerk, alle habe ich auf "Sport" gefahren, aber KEINER außer meinem fuhr spurstabil. Ein aktueller Golf fährt stabiler, auch als meiner.
Ein für BMW beschämendes Ergebnis.

Ich habe mich immer gewundert, warum mich auf der Autobahn immer nur Audi A6 überholen, aber fast nie ein F1x. Jetzt weiss ich es. Der ist eine Sänfte und nicht zum Schnellfahren geeignet, wenn man nicht das volle Fahrwerksprogramm kauft.

Und der F11 ist extrem empfindlich mit den Reifen. Da kann man eigentlich nur auf Leute hier im Forum hören, mit welchen Reifen die zufrieden sind.

Gruß

k-hm

48 weitere Antworten
48 Antworten

richtig. Da hat sich nichts geändert. Das sind die gleichen Lenkungen.
Ich hatte Dich so verstanden, als wenn es sich jetzt um andere Lenkungen handeln würde.

Du hast mich schon richtig verstanden. Ich dachte anfangs auch, dass es zwei OEM gibt, nämlich Bosch und ZF. Das hätte ja ein stückweit auch eine nachvollziehbare Erklärung für die Probleme mit den Lenkgetrieben geliefert.
Ist aber eben leider nicht so.

Zitat:

@RAKrins schrieb am 13. April 2017 um 12:51:37 Uhr:


Du hast mich schon richtig verstanden. Ich dachte anfangs auch, dass es zwei OEM gibt, nämlich Bosch und ZF. Das hätte ja ein stückweit auch eine nachvollziehbare Erklärung für die Probleme mit den Lenkgetrieben geliefert.
Ist aber eben leider nicht so.

Naja, man kann das auch umgekehrt (also positiv) sehen:
Wenn die alle gleich sind, haben sie auch dieselbe SW auf denselben Steuergeräten.
Und wenn die Vermutung stimmt, dass BMW die SW in 2015 oder 2016 überarbeitet hat, dann lohnt vielleicht eine neue I-Stufe bei allen Fahrzeugen, nicht nur bei denen mit einem bestimmten Lenkgetriebe.

Gruß

k-hm

Ich habe mal ein video im youtube gefunden . . . Hier wurde eine ausgeschlagene eingangsverzahnung gezeigt . . . Wie waere es denn mit der moeglichkeit das die flanken mit der zeit spiel vielleicht zuviel spiel bekommen und das elektrische lenkgetriebe aus diesem grund dann versucht vielleicht auch hoch sensiebel versucht die mitte zu finden und sich dieser effekt dann ein wenig aufschwingt . ..

Ähnliche Themen

Dennoch ist die qjalitaet und das auto ansich wkrklich klasse . . . Motor und getriebe sind ein traum . . .

Sicher ist es auch so das jedes auto seine spezifischen eigenschaften hat und man diese eigeneschaften auch miteinander vergleicht . . . Besonders sicher auch dann wenn man vorher andere autos gefahren hat die sich in der situation anders verhalten haben . . .

Viele gruesse

Das ist ganz sicher Jammern auf hohem Niveau, nur es ist und bleibt ein Wehmutstropfen. Das ganze ist um so bedauerlicher , unverständlicher als das gerade BMW bezüglich Fahrwerken mal ganz weit oben stand.

Jetzt mal wieder was von mir zum Thema. Nicht Seitenwind, aber Geradeauslauf.
Der wird immer schlechter, Wagen hat jetzt rund 56000 gelaufen, ist nicht ganz zwei Jahre alt und hat schon kräftiges Lenkspiel.
Wagen ohne X-Drive mit Adaptive Drive und Integral-Aktivlenkung.
Ich habe den Eindruck, dass das Lenkspiel bei Hitze schlimmer wird.
In jede Richtung hat das Lenkrad außen mehr als 5mm Totstrecke, es ist kaum noch möglich, den Wagen bei hohem Tempo überall sauber in der Bahn zu halten.
Kann doch nicht normal sein, oder?

Gruß

k-hm

Nee kann es nicht...

Können auch die Reifen sein. Ist das Spiel auch im Stand größer?

Fahre einen F07 kein xdrive keine Aktivlenkung. Bin aber mit dem Geradeauslaufen sehr zufrieden. Habe es zuletzt mit Aufmerksamkeit beobachtet mit 240 Kmh kein Lenkspiel Super Geradeauslauf. Habe M- Fahrwerk 20" Felgen und Mischbereifung 245/40 - 275 35 dazu Distanziert vorne mit 15 mm pro Seite. Ganz allein was mich stört ist das Wind- Geräusch. Ansonsten keine Beanstandungen.

Hallo,

hab zwar normales Fahrwerk f11 mit 45/40 Eibach Tieferlegung 520d 2015 auch 20 zoll und vorn 24-er Platten mit mischbereifung und kann dem Vorredner nur zustimmen, absolut keine Probleme egal welches Tempo und ob 18 zoll oder 20 zoll. Mit Seitenwind und etwas windgeräusch kann ich bestätigen, ist leider so...ist aber meiner Meinung nach "verkraftbar" an diesem sehr schönen wagen!46.500km

Gruss

Ich bin ebenfalls mit dem Geradeauslauf sehr zufrieden. Bei mir kommen längere Fahrten am Stück (600km +) recht häufig vor und es gibt absolut keine Probleme. Auch den Seitenwind habe ich bisher noch nie als störend empfunden, zumindest nicht schlimmer als in diversen anderen Wagen wie XC70, E91, E61, V50, RR Sport und so weiter und so fort. Es gibt natürlich ab und zu mal Momente, wo man das Lenkrad etwas fester halten muss, aber immer im Rahmen.

Lange Rede gar kein Sinn: Ich habe keine Probleme mit diesem Thema. Drei mal Holz. 🙂

https://www.newtis.info/.../

Ich habe seit einem Jahr jetzt meinen F11 530d Bauj. 01.2017 M Performance.
Bereift habe ich ihn mit Bridgestone 245/45 18 auf beiden Achsen.
Ich fahe auch sehr sportlich, also schnell wenn es der Verkehr zulässt
und habe keines der von euch angesprochen Probleme.
Mein F11 ist einer von den letzten die gebaut wurden, vielleicht hat es damit zutun.

Meine Lenkung stellt sich immer nach kurven Fahrten wieder in die mittel Stellung,
wenn ich auf Eco fahre ist sie leicht und wird zunehmend schwerer,
wenn ich den Fahrerlebnisschalter bis Sport+ weiter stelle.

Die bremsen sind wie es oben beschriebenen der Hammer, habe auch die Sportbremsanlage
drauf.

Gruß Arndt

Zitat:

@arndt1969 schrieb am 5. Oktober 2019 um 15:52:52 Uhr:


Ich habe seit einem Jahr jetzt meinen F11 530d Bauj. 01.2017 M Performance.
Bereift habe ich ihn mit Bridgestone 245/45 18 auf beiden Achsen.

Ich fahe auch sehr sportlich, also schnell wenn es der Verkehr zulässt
und habe keines der von euch angesprochen Probleme.
Mein F11 ist einer von den letzten die gebaut wurden, vielleicht hat es damit zutun.

Meine Lenkung stellt sich immer nach kurven Fahrten wieder in die mittel Stellung,
wenn ich auf Eco fahre ist sie leicht und wird zunehmend schwerer,
wenn ich den Fahrerlebnisschalter bis Sport+ weiter stelle.

Die bremsen sind wie es oben beschriebenen der Hammer, habe auch die Sportbremsanlage
drauf.

Gruß Arndt

Moin,

hat nichts mit dem Baujahr zu tun. Mein F11 / BJ.7/2011 läuft auch sauber in der Spur, und A.Lenkung TOP!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen