geplatzte Träume (ST220 gestorben)
XXXXXXXXXXXX
Am 06.11.05, um 12:56 Uhr verstarb völlig unerwartet und viel zu jung, nach nur 37.424 Kilometern, mein geliebter Ford Mondeo ST 220 auf der Autobahn.
Er verabschiedete sich mit einem lauten Knall bei Tacho 240 mit einer weißen Rauchwolke, die seinem leblosen Körper noch fast 2 Kilometer von der linken über die Standspur bis auf einen kleinen Rastplatz folgte.
wehmütig und fassungslos blicke ich zurück auf 2 kurze, aber schöne Jahre.
XXXXXXXXXXXX
Ich war bereits 462Km unterwegs, ohne Stop. Ich bin gerade aus einer langen 120 Zone herausgekommen und für ca. 5 km Top-Speed gefahren, da war´s vorbei...
Es gab keine Vorwarnung durch Leistungsverlust, erhöhte Temperatur etc...es knallte einfach nur (ähnlich einem D-Böller in einer Cola-Dose, nur viel lauter)...wer das noch nicht erlebt hat, dem sei gesagt, dass alles ausfällt...ich habe noch auf ca. 100km/h abbremsen können, dann war der Bremsdrück weg und meine Hinterräder sind auf dem Ölfilm Achterbahn gefahren...aber irgendwie hab ich Ihn auf den Parkplatz bekommen.
Dank der extremen Hitzeentwicklung durfte ich seinen Kabelbrand im Anschluss mit meiner letzten Flasche Wasser löschen.
Auf dem Rastplatz lag dann eine ca. 20m lange Ölspur...im Motor war kein Öl mehr. Laut der Polizei war auf der Autobahn auch kein Öl zu sehen...alles in Rauch aufgegangen...
Jetzt bin ich mal gespannt, wie Kulant Ford bei sowas ist und warum mein Motor eigentlich geplatzt ist...
PS: Danke an das Autohaus Timm-Häufle aus Hohenwestedt, dass seine Kunden auch Sonntags und weit, weit weg von zu Hause nicht im Regen stehen lässt.
(Immerhin war ich auf dem Rückweg vom Sachsenring und Häufle hat seinen Abschleppwagen sofort aus der Garage geholt und mir einen Ersatzwagen mitgebracht...Danke)
190 Antworten
Was soll die Frage??
Hätteste auch gerne so viel Ausstattung wie ich oder was 😁
Oder ist das heutzutage bei Mittelklasse serie? Ähm, ne ^^ Grade bei Ford nicht, die haben ja oft nichtmal Fensterheber hinten serie.
Automatik, metallic, getönte Scheiben, Klima-aut., Edelholz-Nussbaumwurzel, Alarmanlage, Nebelsch., Regensensor, Innenspiegel aut. abblendend, SRA, Winterpaket, Sitzheizung-2fach, Lederlenkrad, Mittelarmlehne, Sportsitze, 4-el.FH., Bordcom. (MFA), 4-Airbags, Velours-Fußmatten, Radio/Gamma+Wechsler, Alufelgen-VW-16" etc.
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Oder von Bestwig Richtung Dortmund, oder Richtung Kassel... Also auf so gut wie jeder Autobahn bei uns hier im Umkreis, kann man seinen Wagen ausfahren.
MFG Markus
hhmmm...ausfahren? unter "an die belastbarkeitsgrenze bringen" meinte ich:
aussentemp. mind. 35/40°auto voll beladen
klima an!
und OHNE vom vollgas zu gehen xxxKM durchfahren
...
und darum meine frage: so was geht doch gar nicht mehr 🙁
jetzt mal ehrlich wer ist schon mal 100km oder mehr unter solchen umständen ohne je kurz vom gas zu gehen durchgefahren?
Naja 100km vollgas ^^
Das geht natürlich nicht, und das ging auch noch nie. Irgendwer fährt einem immer vor die Nase.
MFG Markus
Zitat:
Original geschrieben von taxitirol
hhmmm...ausfahren? unter "an die belastbarkeitsgrenze bringen" meinte ich:
aussentemp. mind. 35/40°
auto voll beladen
klima an!
und OHNE vom vollgas zu gehen xxxKM durchfahren ...
und darum meine frage: so was geht doch gar nicht mehr 🙁
jetzt mal ehrlich wer ist schon mal 100km oder mehr unter solchen umständen ohne je kurz vom gas zu gehen durchgefahren?
Jo!
Ich!
Sonntag - Abend oder Montag frueh ( eigentlich jeden Abend nach 20 Uhr! )
Von Schnelsen - Nord ( HH! ) nach Flensburg ( deutsch - dånische Grenze ! )
KM : Exakt 165,4 Km
Zeit : 41 Minuten!!!
Hindernisse : keine ( ausser kurz vor Rendsburg mal fuer 2 Sekunden vom Gas , danach wieder Feuer!)
Nåchste Møglichkeit wåre dann Hamburg - Berlin ( A1 !)
oder
die neue fertiggestellte A20 Richtung Rostock!!!
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TITAN 2.2
Jo!
Ich!
Sonntag - Abend oder Montag frueh ( eigentlich jeden Abend nach 20 Uhr! )
Von Schnelsen - Nord ( HH! ) nach Flensburg ( deutsch - dånische Grenze ! )KM : Exakt 165,4 Km
Zeit : 41 Minuten!!!
Hindernisse : keine ( ausser kurz vor Rendsburg mal fuer 2 Sekunden vom Gas , danach wieder Feuer!)Nåchste Møglichkeit wåre dann Hamburg - Berlin ( A1 !)
oder
die neue fertiggestellte A20 Richtung Rostock!!!
Gruss
o mann - echt? na dann komm ich doch mal zu dir in den norden.... und endlich mal keine krämpfe im rechten bein! 😁 😁 😁
Anhang mein NEUER
Abschluss der Angelegenheit:
Nachdem die Auto-Bild mir nicht helfen konnte und Ford nicht helfen wollte, hab ich einen Anwalt aufgesucht.
Mein Anwalt hat in dieser Sache ein Schreiben an den Händler/Verkäufer aufgesetzt und den Motor zur Beweissicherung eingefordert. Der Motor sollte durch einen unabhängigen Gutachter untersucht werden, um die Schadenursache zu klären. Wir gehen davon aus, dass der Motor nach nur 37.500Km durch einen Materialfehler geplatzt ist. Zumal mir mehrere Fälle bekannt sind, bei denen Motoren der ersten ST Serie aus diesem Grund kaputt gegangen sind. Damit hätten wir den Händler aufgrund der Gewährleistung in die Pflicht genommen.
Der Händler hat sich aufgrund der bevorstehenden juristischen Auseinandersetzung mit mir außergerichtlich auf einen Vergleich geeinigt.
Ich werde also keine ca. 6.500 Euro Gesamtschaden bezahlen müssen, sondern werde mit einer für mich akzeptablen und deutlich geringeren Summe die Sache beenden.
Sinngemäß wurde im Schreiben meines Anwaltes angedeutet, dass es nicht glaubhaft ist, dass ein solcher Motor mit dieser geringen Laufleistung aufgrund von normalem Verschleiß zerstört wird.
Es wird daher vermutet, dass es sich um einen Sachmangel handelt. Diesen muss ich als Käufer (2 jährige Gewährleistung nach Kauf läuft noch) nachweisen. Das sollte durch ein Motorgutachten geschehen. Natürlich nicht ganz ohne Risiko, denn wenn als Ursache schlechter Sprit, falsches Öl etc. in Frage kommt, wäre der Händler raus und ich sitze auf dem ganzen Schaden. Nach dem bekannten Schadenbild jedoch, schließe ich diese Ursachen aus.
Doch was passiert? Kaum wird Ford durch den Händler zur Rückversendung des def. Motors (Der Motor wurde zu Untersuchung zu Ford gesendet, da ich einen Austauschmotor erhalten habe) aufgefordert, ist mein def. Motor bei Ford nicht mehr auffindbar.
Aha…wie kann ein Motor bei Ford verschwinden? Es handelt sich doch um ein nach strengen Qualitätskriterien arbeitendes Unternehmen, welches sicherlich nach ISO zertifiziert ist.
Wer jetzt falsche Behauptungen aufstellt, ohne diese beweisen zu können, wird vielleicht von Ford verklagt…denn beweisen kann man ja jetzt nichts mehr.
Somit werde ich die Schadenursache niemals in Erfahrung bringen.
Mein Tipp an alle Leser, die ein ähnliches Schicksal ereilt oder erwartet (Ich wünsche es keinem):
Nehmt Euch einen Anwalt. Bei so einem Thema ist immer etwas drin.
In meinem Fall hat die alleinige Androhung der Begutachtung des Motors gereicht, um den Händler zu einem Gespräch zu bitten und eine Einigung zu erzielen. Mal abgesehen davon, dass ich aufgrund des bis heute nicht auffindbaren def. Motors keinerlei Beweismöglichkeiten mehr habe.
PS: Eine Verkehrsrechtsschutz ist Pflicht!
Für mich ist das Thema damit zunächst erledigt.
Gute Fahrt und immer genug Öl im Motor
goedi
Zitat:
Original geschrieben von goedefeld
Abschluss der Angelegenheit:
Doch was passiert? Kaum wird Ford durch den Händler zur Rückversendung des def. Motors (Der Motor wurde zu Untersuchung zu Ford gesendet, da ich einen Austauschmotor erhalten habe) aufgefordert, ist mein def. Motor bei Ford nicht mehr auffindbar.
Aha…wie kann ein Motor bei Ford verschwinden? Es handelt sich doch um ein nach strengen Qualitätskriterien arbeitendes Unternehmen, welches sicherlich nach ISO zertifiziert ist.
Wer jetzt falsche Behauptungen aufstellt, ohne diese beweisen zu können, wird vielleicht von Ford verklagt…denn beweisen kann man ja jetzt nichts mehr.
Ich wage mal die Behauptung, dass der verschwundene Motor jedes deutsche Gericht dazu bewegen würde, Deiner Klage vollumfänglich stattzugeben. Der Richter würde sich doch völlig zu Recht ein wenig verarscht vorkommen, wenn ihm der Anwalt von Ford mitteilt, dass der Motor nicht auffindbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Ich wage mal die Behauptung, dass der verschwundene Motor jedes deutsche Gericht dazu bewegen würde, Deiner Klage vollumfänglich stattzugeben. Der Richter würde sich doch völlig zu Recht ein wenig verarscht vorkommen, wenn ihm der Anwalt von Ford mitteilt, dass der Motor nicht auffindbar ist.
Da mein Anwalt sehr viel Erfahrung mit solchen Sachmängeln hat (Er hat das verschwinden des Motors vorausgesagt), weiss ich, dass mir der Richter wohl nicht 100%ig Recht gegeben hätte. Ich wärel vor Gericht ohne Beweis nicht wirklich besser weggekommen als jetzt. Die Zeche zahlt sozusagen der Händer, der letztlich ja auch unschuldig ist. Ich gehe nicht davon aus, dass jemand einen Wagen mit def. Motor wissentlich ferkauft...das Risiko ist viel zu groß.
tja ich bin jetzt aber neugierig!Wie sah der Vergleich denn nun aus , bzw. die aussergerichtliche Einigung????
oder darf man das hier nicht schreiben??
Warum fragst Du?
Goedefeld und der Händler haben stillschweigen vereinbart.... Damit sich der Händler bei einem anderen/ähnlichen Fall alle optionen offen hält.
Geh mal davon aus..., das er 10-20 % selber zahlen muss
Gruß
epex
@REDFOX0815
Wie Epex bereits schriebt, es ist sicher nicht im Sinne der Streitpareien, sich zu dem Vergleich 100%ig zu äußern.
Sei aber sicher, ich kann mit der Summe gut leben...epex hat die Richtung ja schon angedeutet. Vor einem Schiedsgericht wären ca. 50:50 drin gewesen. Andere bekannte Urteile und Vergleiche liegen zwischen 20% und 40% Kostenbeteiligung für den Geschädigten. Ich liege also irgendwo dazwischen...sorry, aber ich habe da was unterschrieben :-)
@Epex
Danke für das Drängen zu einem Rechtsbeistand. Aber wie Du weißt, wollte ich erst die AutoBild abwarten. Leider wird AB nur aktiv, wenn man noch keinen Rechtsbeistand hat...AB würde sonst gegen das Rechtsberatungsgesetz verstoßen.
Hallo Goedefeld,
bei der Sache kammste doch mit einem blauen Auge davon.... Ich sag mal, Herzlichen Glückwunsch.....
Aber wichtig ist doch bei diesem Treat, dass in Zukunft, auch von einem Ford Händler, erwartet werden muss, dass das Inspektionsheft schön abgestempelt ist.
Ferner hat bei meinem Mondi, den ersten Stempel beim Rostschutz gefehlt... alle Inspektionen sind gemacht... habe dass mal beim Händler angesprochen... der meinte.. da alle anderen Inspektionen gemacht worden sind... gehe er mal davon aus, dass Ford keine probleme macht... ich denke mal, deine Aussage in Gottes Ohr...
Gruß
Epex
ok , ok ich danke , das reicht mir schon , den rest kann ich mir denken....
danke für die schnellen antworten!
cu
@Epex
Die Inspektion war in meinem Fall letztlich nicht mehr relevant, da Ford die Kulanz dennoch gewährt hätte.
Mit 15% von Ford und 20% vom Händler war ich jedoch nicht wirklich zufrieden bei der Laufleistung. Das muss man sich mal überlegen, 15% Kulanz von Ford...das ist lächerlich...das wäre auch die Summe bei allen erfolgten Inspektionen, sobald die Garantie abgelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von floka.floka
die Kosten der Reparaturen betrugen 5700 DM (1992-1994) damals ein Schweinegeld!!
Was meinst Du mit "damals" ? 😉