geplatzte Träume (ST220 gestorben)

Ford Mondeo

XXXXXXXXXXXX

Am 06.11.05, um 12:56 Uhr verstarb völlig unerwartet und viel zu jung, nach nur 37.424 Kilometern, mein geliebter Ford Mondeo ST 220 auf der Autobahn.
Er verabschiedete sich mit einem lauten Knall bei Tacho 240 mit einer weißen Rauchwolke, die seinem leblosen Körper noch fast 2 Kilometer von der linken über die Standspur bis auf einen kleinen Rastplatz folgte.
wehmütig und fassungslos blicke ich zurück auf 2 kurze, aber schöne Jahre.

XXXXXXXXXXXX

Ich war bereits 462Km unterwegs, ohne Stop. Ich bin gerade aus einer langen 120 Zone herausgekommen und für ca. 5 km Top-Speed gefahren, da war´s vorbei...
Es gab keine Vorwarnung durch Leistungsverlust, erhöhte Temperatur etc...es knallte einfach nur (ähnlich einem D-Böller in einer Cola-Dose, nur viel lauter)...wer das noch nicht erlebt hat, dem sei gesagt, dass alles ausfällt...ich habe noch auf ca. 100km/h abbremsen können, dann war der Bremsdrück weg und meine Hinterräder sind auf dem Ölfilm Achterbahn gefahren...aber irgendwie hab ich Ihn auf den Parkplatz bekommen.
Dank der extremen Hitzeentwicklung durfte ich seinen Kabelbrand im Anschluss mit meiner letzten Flasche Wasser löschen.
Auf dem Rastplatz lag dann eine ca. 20m lange Ölspur...im Motor war kein Öl mehr. Laut der Polizei war auf der Autobahn auch kein Öl zu sehen...alles in Rauch aufgegangen...

Jetzt bin ich mal gespannt, wie Kulant Ford bei sowas ist und warum mein Motor eigentlich geplatzt ist...

PS: Danke an das Autohaus Timm-Häufle aus Hohenwestedt, dass seine Kunden auch Sonntags und weit, weit weg von zu Hause nicht im Regen stehen lässt.
(Immerhin war ich auf dem Rückweg vom Sachsenring und Häufle hat seinen Abschleppwagen sofort aus der Garage geholt und mir einen Ersatzwagen mitgebracht...Danke)

190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von goedefeld


Da mein Anwalt sehr viel Erfahrung mit solchen Sachmängeln hat (Er hat das verschwinden des Motors vorausgesagt), weiss ich, dass mir der Richter wohl nicht 100%ig Recht gegeben hätte. Ich wärel vor Gericht ohne Beweis nicht wirklich besser weggekommen als jetzt.[...]

Dass die Motoren bei der Einlieferung zur Analyse verschwinden ist nix neues und gängige Praxis, liegt aber z.T. auch an der Menge an Motoren mit denen die Zentren die sich darum kümmern überhäuft werden. Ein Händler den ich kenne hat 2 Motoren zu VW geschafft und beide waren nach einem Tag nicht mehr auffindbar.

Das komische ist nur, dass der Motor kurz vor der Anforderung zur Rückführung noch dort war. Mein Händler hat nämlich kurz vor meinem Anwaltsschreiben noch nachgefragt, wie der Bearbeitungsstand des Sache ist. Tja, so ist das wohl wenns um das Geld geht.

Ob die Ford Werke ISO TS 16949 zertifiziert sind weiß keiner so genau. Was man genau weiß:
Lieferanten müssen nicht nur nach ISO TS 16949:02 zertifiziert sein (was die allgemeine Q-Norm ISO 9000 enthält) sondern auch die "alte" QS9000 in allen Bänden erfüllen, nach Umweltnorm 14000 zertifiziert sein, ein Selbstaudit nach MMOG (auch sone Ford Norm) bestehen und sich von Ford nach Q1 auditieren lassen. Sind ganz schön hohe Ansprüche... Naja wenns hilft. Ich möchte mal den Lieferanten sehen, de irgendwelche Reklamationsteile verbaselt (Aua, aua aua)

Möchtest Du ernsthaft jemandem weismachen, das eine Zertifizierung irgend etwas zum postiven ändern würde ?
Das gelingt nur bei Leuten die das nicht kennen.

Ich nehme an, Du bist in Deiner Firma der "Freigestellte", der für die Betreuung der internen und externen Audits zuständig ist. Das würde Deine verträumte Vorstellung erklären.

Ansonsten, immer alle Dokumente (gelenkt wie nichtgelenkt) aktuell halten.

Ähnliche Themen

Auch eine Firma die zu 100% Schrott produziert bekommt das Zertifikat nach ISO 9000 und was es sonst noch gibt,einzige Bedingung ist das er auf dem Papier nachvollziehen kann weshalb das so ist.😁 Dann dürfen nicht mal mehr gute Produkte geliefert werde.Wenn Ford in den in ihren regeln drinstehen hat das Motoren bei denen Schadenersatz zu zahlen wäre zu verschwinden haben hätten sie sich wenn der Motor fehlt nur an ihr Verfahrenshandbucg gehalten.Ist jetzt zwar sicher nicht der Fall aber so könnte man es Normgerecht regeln.In der Praxis wird aber 48 Wochen der Laden am laufen gehalten,drei Wochen lang Auditpanik mit frisieren wichtiger Papiere und dann ist eine Woche Audit und das Spiel geht von vorne los.Wenn sich eine Firma 52 Wochen im Jahr exakt an die Anforderungen der diversen Zertifikate hält ist es unwahrscheinlich das es noch mehrere Nachaudits gibt,die Firma ist dann nämlich pleite.Die Kunden verlangen zwar den Papierkrieg sind aber nicht bereit dieses zu honerieren.Der Nachteil ist das alle Beschäftigten mit der für die Zertifikate nötige Bürokratie so beschäftigt sind das sie kaum noch zu ihrer eigentlichen Arbeit kommen.Ob das Qualitätsichernd ist wenn Arbeiter und
QS-ler mehr an der Bürokratie arbeiten als Teile zu prüfen?
Einzelne Teile sind sicher sinnvoll,der gröste Teil ist aber nur für die Papierindustrie rentabel.😉 Bin eh der Meinung das die ISO-9000 auf den Mist der Papierindustrie gewachsen ist,die sind Hauptnutzniesser da ja jeder Mist dokumentiert werden muß.

Zitat:

Bin eh der Meinung das die ISO-9000 auf den Mist der Papierindustrie gewachsen ist,die sind Hauptnutzniesser da ja jeder Mist dokumentiert werden muß.

AMEN !

endlich mal einer der ein wahres Wort zu dem ISO 9000 Unsinn sagt. Da ich auch so ein Iso 9000 geplagter bin. *seufz*

Gruß *michi*

😁 Ihr könnt ja bei Ford ein Six Sigma Projekt starten...

Wie wird vermieden, dass ganze Motoren verschwinden...

Mit ein bischen Zahlen drehen und dann läuft alles nach dem Papier... 😕

Viel Spaß

Epex

PS: Dass war nicht mein ernst.. aber oft is es ja so... da werden Projekte gestartet die viel Geld kosten und nichts bringen... da das Management sich um die Umsetzung nicht kümmert... schon oft erlebt... auch ich bin keine Fan von ISO... muss zwar einerseitz sein... aber anschließend werden die Aditoren belogen das sich die Balken biegen... und wenn die weg sind, werden 3 Kreuze gemacht... bis nächstes jahr.

Zitat:

Original geschrieben von spitzer


Möchtest Du ernsthaft jemandem weismachen, das eine Zertifizierung irgend etwas zum postiven ändern würde ?
Das gelingt nur bei Leuten die das nicht kennen.

Ich nehme an, Du bist in Deiner Firma der "Freigestellte", der für die Betreuung der internen und externen Audits zuständig ist. Das würde Deine verträumte Vorstellung erklären.

Ansonsten, immer alle Dokumente (gelenkt wie nichtgelenkt) aktuell halten.

Hallo Spitzer, ich wollte niemanden weißmachen, dass die Zertifizierung etwas zum positiven ändert. Ich frage mich aber auch, ob die Fragebögen der Firma Ford, die über die "normale" Zertifizierung hinasugehen etwas zum positiven ändern. War wohl nicht deutlich genug.

Aber papier wird gar nicht mehr soviel verbraucht. Lieferanten dürfen die Fragen jetzt auch webbasiert alle halbe jahre beantworten. :-)) Wir schweifen aber von Goedefelds eigentlichem Thema ab.

Hallo ich will auch mal meinen Senf dazugeben.

Erstmal eine Sache an sternendoktor: Du schreibst hier was von minderwertigen Fordölen und das die nur Spezifikation: Zitat:
" Das wird sicher so ein spezielles Ford-Öl gewesen sein. Nennt sich von Q8 "Formula Techno". Das sind sehr einfache 5W-30er mit einem ACEA A1/B1-Profil und noch dazu abgesenkter HTHS-Visko. So eins bietet bei hoher Belastung nur einen sehr bescheidenen Verschleißschutz. Und ein vollsynth. ist das auch NICHT!"
und weiter das die nichtmal MB-Norm erfüllen.

1. Ford schreibt in aktuellen Modellen (zählt auch jeder Mondeo Baujahr 2001 drunter) nur Öle der spezifikation A3/B3 vor (ausser einigen Transits und div Diesels, die einzeln auseinanderzuklambüsern mir hier zu viel sind)

2. Ford Originalöle haben alle!! bis auf das Super Multigrade und Formula E diese Spezifikation.

Also:
Formula S/SD A3/B3
XR+ High Performance A3/B3
Super Multigrade A2/B2

3. das ist schon seit einigen Jahren so.

Wenn Du das nicht glaubst schau mal auf ner Ölflasche von Ford nachgucken oder in Datenblättern die Dir der Fordhändler gerne mal zeigt.

Das Problem was ich habe ist das Du ein sehr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Öl und sehr viel in diesen Dingen weisst (und bestimmt auch mal studiert hast). Und gerade deswegen solltest Du aufpassen was Du behauptest und nicht sicher weisst. Weil viele Leute dir Glauben schenken und dann zum Fordhändler springen und sich aufregen das wir Ihnen minderwertiges Öl in den Motor kippen.

Öfters schonmal gehabt da hat mal einer in einem Forum behauptet jede Autowerkstatt füllt das billigste Frostschutz ein weil ja alle nur auf Gewinn aus sind und ein paar Tage später steht ein Kunde da und macht einen Aufstand warum mir Ihn beschissen haben weil er hat da was im Internet gelesen und das muss ja stimmen das wir Ihm Müll verkaufen. /da gibts noch ein Haufen Beispiele).

Auf jedenfall zum Abschluss: Ein st220 der bei der Laufleistung platzt und bei dem Alter, hat sicher mit dem eingefüllten Öl das wenigste Problem gehabt. Den Grund wird nur ein Gutachter exakt feststellen, und keiner der vermutet das wird am Öl oder Kühlwasser oder Reifenluftdruck oder am Ozonloch liegen.......

Ich will Dir nicht an die Karre fahren sondern nur mal was zum nachdenken geben.

mfg warne......

Zitat:

Original geschrieben von seronen


Ein st220 der bei der Laufleistung platzt und bei dem Alter, hat sicher mit dem eingefüllten Öl das wenigste Problem gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von seronen


Den Grund wird nur ein Gutachter exakt feststellen

passt irgentwie nicht so ganz zusammen finde ich.

Da der Motor (trotz seines Defekts) bei Ford lange Beine bekommen hat, ist die Diskussion über den Grund des Schadens irgendwie obsolet...

Zitat:

Original geschrieben von seronen


Hallo ich will auch mal meinen Senf dazugeben.

Erstmal eine Sache an sternendoktor:
...
Wenn Du das nicht glaubst schau mal auf ner Ölflasche von Ford nachgucken oder in Datenblättern die Dir der Fordhändler gerne mal zeigt.

Das Problem was ich habe ist das Du ein sehr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Öl und sehr viel in diesen Dingen weisst (und bestimmt auch mal studiert hast). Und gerade deswegen solltest Du aufpassen was Du behauptest und nicht sicher weisst.

Du solltest mal Deinen Senf für Dich behalten, zumindest solange er so unqualifiziert ist. Wenn Du Dich etwas länger mit "Sterndocktor" (siehe Thread VW Motoren "Welches Motoröl?"😉 beschäftigst, wirst Du erfahren, dass er diese Öle und alle anderen TÄGLICH im Labor und auf Motorenprüfständen untersucht, und alle Datenblätter vorliegen hat, und so ziemlich alle davon auswendig kennt. Ebenso die Freigaben der verschiedenen Fahrzeughersteller, und welche Anforderungen dahinter stecken.

Zitat: Du solltest mal Deinen Senf für Dich behalten, zumindest solange er so unqualifiziert ist. Wenn Du Dich etwas länger mit "Sterndocktor" (siehe Thread VW Motoren "Welches Motoröl?"😉 beschäftigst, wirst Du erfahren, dass er diese Öle und alle anderen TÄGLICH im Labor und auf Motorenprüfständen untersucht, und alle Datenblätter vorliegen hat, und so ziemlich alle davon auswendig kennt. Ebenso die Freigaben der verschiedenen Fahrzeughersteller, und welche Anforderungen dahinter stecken.

Oh ich habe eine Gottheit zum Kampf herausgefordert. Und die Anhänger werden michverfluchen.

Aber mal im ernst erst überlegen dann schreiben zufällig hab ich heut mal bei nem ford händler (nähmlich bei meinem Arbeitgeber) nachgeschaut es gibt definitiv kein Fordöl mit der Spezifikation A1/B1 was der sternendoktor im Labor hat muss mit Sicherheit schon älter sein vielleicht auch seine Unterlagen.

Bevor ihr schimpft und schreit das mit der Spezifikation vermute oder erfinde ich nicht sondern das sind Tatsachen die kann jeder, auch ihr, nachprüfen mit offenen Augen beim nächsten Fordhändler und nicht in nem MB-Labor.

Sorry wenn ich so reagiere aber ich bin der Meinung mal ein bissl selber recherchieren bringt mehr als alles blind zu glauben. Ich spreche sternedoctor keine Kompetenz ab und gebe zu das er in Sachen Öl uns allen überlegen ist aber seine Behauptung zu Fordölen stimmt einfach nicht.

warne.......

Na da hab ich doch extra für Dich mal schnell gegoogelt:

http://www.bp.com/genericarticle.do?...

Und an anderer Stelle:

Synthetisches Hochleistungs-Leichtlauf-Motorenöl für Ford und Jaguar

Spezifikationen: ACEA A1/A5/B1, API SL, ILSAC GF-2, FORD WSS-M2C913-B, WSS-M2C913-A, WSS-M2C912-A, Jaguar WSS-M2C913-B

Welche Ford-Norm fehlt denn noch?

versteh deine auflistung nicht ganz hat nix mit A oder B klassen zu tun ist ne Ford freigabe und die erfüllt zum Beispiel das Formula E (WSS-M2C913-B= A2/B3) oder das Formula S/SD (WSS-M2C913-A= A3/B3)

Deine Antwort
Ähnliche Themen