geplatzte Träume (ST220 gestorben)
XXXXXXXXXXXX
Am 06.11.05, um 12:56 Uhr verstarb völlig unerwartet und viel zu jung, nach nur 37.424 Kilometern, mein geliebter Ford Mondeo ST 220 auf der Autobahn.
Er verabschiedete sich mit einem lauten Knall bei Tacho 240 mit einer weißen Rauchwolke, die seinem leblosen Körper noch fast 2 Kilometer von der linken über die Standspur bis auf einen kleinen Rastplatz folgte.
wehmütig und fassungslos blicke ich zurück auf 2 kurze, aber schöne Jahre.
XXXXXXXXXXXX
Ich war bereits 462Km unterwegs, ohne Stop. Ich bin gerade aus einer langen 120 Zone herausgekommen und für ca. 5 km Top-Speed gefahren, da war´s vorbei...
Es gab keine Vorwarnung durch Leistungsverlust, erhöhte Temperatur etc...es knallte einfach nur (ähnlich einem D-Böller in einer Cola-Dose, nur viel lauter)...wer das noch nicht erlebt hat, dem sei gesagt, dass alles ausfällt...ich habe noch auf ca. 100km/h abbremsen können, dann war der Bremsdrück weg und meine Hinterräder sind auf dem Ölfilm Achterbahn gefahren...aber irgendwie hab ich Ihn auf den Parkplatz bekommen.
Dank der extremen Hitzeentwicklung durfte ich seinen Kabelbrand im Anschluss mit meiner letzten Flasche Wasser löschen.
Auf dem Rastplatz lag dann eine ca. 20m lange Ölspur...im Motor war kein Öl mehr. Laut der Polizei war auf der Autobahn auch kein Öl zu sehen...alles in Rauch aufgegangen...
Jetzt bin ich mal gespannt, wie Kulant Ford bei sowas ist und warum mein Motor eigentlich geplatzt ist...
PS: Danke an das Autohaus Timm-Häufle aus Hohenwestedt, dass seine Kunden auch Sonntags und weit, weit weg von zu Hause nicht im Regen stehen lässt.
(Immerhin war ich auf dem Rückweg vom Sachsenring und Häufle hat seinen Abschleppwagen sofort aus der Garage geholt und mir einen Ersatzwagen mitgebracht...Danke)
190 Antworten
@Black_Puma85
Ich bin ganz froh, dass mir das auf ner freien Autobahn passiert ist und nicht im Elbtunnel. Das mit dem Fremdteil ist noch zu klären, glaube ich aber nicht. Nach all den Informationen, die ich über den ST oder Ford V6 bekommen habe, denke ich eher, die Öl- oder Wasserpumpe war derm Leistungsdrang des Motors nicht gewachsen.
PS: Was heißt, bei Euch ist das nicht so glimpflich abgelaufen?
@Max da Unholy
Ich poste das hier nicht, um Spenden zu sammeln :-)
Das mit der Beweislast wird wohl das Problem. Umso schöner, dass zumindest mein Ford Händler versucht, mir etwas zu helfen und mir seinerseits 20% Kulanz anzubieten, denn dem Händler sind die Kunden nicht egal, im Gegensatz zu Ford.
@dom][bulldozer
Richtig, es wird mich nicht umbringen, selbst wenn ich die prognostizierten 7.500 zu 100% bezahlen muss (OK, Kredit ist Kredit, aber möglich).
Doch wie Du schon schreibst, es geht mir vor allem um das Verhalten von Ford und die Frage, warum ich eigentlich meine Ford´s zu jeder Inspektion jage, wenn ich dann doch nichts bekomme. Selbst bei allen Inspektionen zur richtigen Zeit, hätte Ford 15% gegeben...da spare ich mir doch lieber die teuren Inspektionen und lege das Geld beiseite für solche Fälle. Mein Diesel MK3 hat 180.000 gelaufen und bekommt noch immer jede Inspektion...Danke Ford kann man da nur sagen
naja
bei uns ist auch alles ausgefallen wie du auch beschrieben hast, das gleiche das die reifen auf dem Öl zu rutschen anfingen auch. Blos bei uns war das ganze in einer kurve kann nur sagen zum glück hat Deutschland fast überall sehr stabiele leitplanken. wir sind dann an der leitplanke entlangeschlittert haben dabei 2 Lkw´s aussen (von rechts) überholt und rutschten dann vor den 2 mit ca der gleiche geschwindigkeit wie er. war zum Glück kein harter aufprall da er uns dann nur vorsichher geschoben hat.
Ausserdem hatten wir viel glück da wir ja von der ganz linken über 2 spuren nach rechts bis an die leitplanke gerauscht sind ohne nen auto zu treffen.
beide woche krankenhaus.
Auch wir hatten sehr viel glück gehabt hätte auch anders enden können.
MFG BLACK PUMA
@Black_Puma85
Alles in allem habt Ihr da echt Glück gehabt...
Kennt Ihr den Grund für den Schaden?
Ähnliche Themen
Mal eben OT....
so wie hier mit dem ST 220 erging es mir und vielen anderen Leidensgenossen mit dem Sierra Cosworth.
Ohne Vorwarnung gab es einen Knall, und schon waren 4 Liter Motoröl beim Hintermann auf der Scheibe oder sonst wo.
Der komplette Motor (im AT) hätte damals ca. 18000 DM gekostet, nur war Ford damals bei seinem Prestige-Objekt sehr sehr kulant, ebenso über die A1-Garantie. Da hieß es noch, einmal darüber bezahlt - und nie wieder bezahlen.
Aber das wurde später abgeschafft.
Anscheinend hat Ford bezüglich des kulanten Verhaltens viel gelernt - zum eigenen Vorteil.
Und das ein 3,0 Liter V6 so einfach platzt - unglaublich 🙄
hi
grund für den schaden bei uns war wie gesagt:
der motor hat einen kleinen stein mit eingesaugt der durch ein Kleines loch im luftfilter in den motor gelangen konnte.
so haben sie es bei Ford gesagt.
vieleicht war es aber auch nur ne ausrede von denen?!
mein bekannter hat das auto dann gleich da gelassen Neier Motor hätte sich in dem ding nicht mehr gelohnt ;-).
MFG BLACK PUMA
Zitat:
Original geschrieben von Black_Puma85
hi
grund für den schaden bei uns war wie gesagt:
der motor hat einen kleinen stein mit eingesaugt der durch ein Kleines loch im luftfilter in den motor gelangen konnte.
so haben sie es bei Ford gesagt.
MFG BLACK PUMA
Richtig die werden sich hüten falls es doch an was anderem gelegen haben sollten euch die Wahrheit zu sagen denn dann müssten sie ja unter Umständen zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von goedefeld
Derzeit war ein Vollsysntetic Öl der Marke Q8 der Spezifikation 5W30 im Motor
Das wird sicher so ein spezielles Ford-Öl gewesen sein. Nennt sich von Q8 "Formula Techno". Das sind sehr einfache 5W-30er mit einem ACEA A1/B1-Profil und noch dazu abgesenkter HTHS-Visko. So eins bietet bei hoher Belastung nur einen sehr bescheidenen Verschleißschutz. Und ein vollsynth. ist das auch NICHT!
Da ich den Motor nicht untersucht habe, kann ich aus der Entfernung natürlich nicht sagen, was da jetzt genau passiert ist, und wieweit das Öl dabei eine Rolle gespielt hat. Bin mir aber ziemlich sicher, dass das mit einem "gescheiten" nicht passiert wäre. In einen solchen Motor (und hierzulande generell) gehört einfach kein A1/B1-Öl mit HTHS von nur 3,0 mPas rein. Die Ford-Werkstätten machen das aber trotzdem immer!
Beim nächsten Mal also auf keinen Fall wieder so ein Ford-Zeugs nach den Ford-Normen WSS-M2C912-A, 913-A/B einfüllen lassen. Das geht vielleicht in den USA längere Zeit gut, aber halt nicht hierzulande, wenn die Motoren auch mal ordentlich belastet werden.
Sondern eben ein gescheites mit ACEA A3/B3/B4 und HTHS von min. 3,5 mPas. Und am besten natürlich ein vollsynth. Spitzenöl, welches den Motor auch bei hohen Belastungen hervorragend vor Verschleiß schützt - wie z. B. das 0W-40er Mobil 1.
Grüße
P. S. Gibt aber natürlich auch "normale" 5W-30er mit ACEA A3/B3/B4-Profil und HTHS min. 3,5. Und unter diesen auch einige wenige vollsynth. Mit diesen Fordölen haben die aber NICHTS zu tun. Das sind ganz andere Öle.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Das wird sicher so ein spezielles Ford-Öl gewesen sein. Nennt sich von Q8 "Formula Techno". Das sind sehr einfache 5W-30er mit einem ACEA A1/B1-Profil und noch dazu abgesenkter HTHS-Visko. So eins bietet bei hoher Belastung nur einen sehr bescheidenen Verschleißschutz. Und ein vollsynth. ist das auch NICHT!
Da ich den Motor nicht untersucht habe, kann ich aus der Entfernung natürlich nicht sagen, was da jetzt genau passiert ist, und wieweit das Öl dabei eine Rolle gespielt hat. Bin mir aber ziemlich sicher, dass das mit einem "gescheiten" nicht passiert wäre. In einen solchen Motor (und hierzulande generell) gehört einfach kein A1/B1-Öl mit HTHS von nur 3,0 mPas rein. Die Ford-Werkstätten machen das aber trotzdem immer!
Beim nächsten Mal also auf keinen Fall wieder so ein Ford-Zeugs nach den Ford-Normen WSS-M2C912-A, 913-A/B einfüllen lassen. Das geht vielleicht in den USA längere Zeit gut, aber halt nicht hierzulande, wenn die Motoren auch mal ordentlich belastet werden.
Sondern eben ein gescheites mit ACEA A3/B3/B4 und HTHS von min. 3,5 mPas. Und am besten natürlich ein vollsynth. Spitzenöl, welches den Motor auch bei hohen Belastungen hervorragend vor Verschleiß schützt - wie z. B. das 0W-40er Mobil 1.
Grüße
P. S. Gibt aber natürlich auch "normale" 5W-30er mit ACEA A3/B3/B4-Profil und HTHS min. 3,5. Und unter diesen auch einige wenige vollsynth. Mit diesen Fordölen haben die aber NICHTS zu tun. Das sind ganz andere Öle.
Hi !
Welches gute Øl kønntest du denn meinem 2,2 TDCI empfehlen?
Werksangabe ist : 5W-30!
Vielen Dank im voraus!!
Gruss Daniel!
Zitat:
Original geschrieben von goedefeld
@Sterndocktor
Wenn das so ist, oder wäre...dann grenzt das ja schon fast an Fahrlässigkeit...
Vielleicht ein Ansatz für einen Sachverständigen oder deinen Rechtsanwalt !
weiterer Werdegang:
Ford hat auf mein Schreiben mit Bitte nach Kulanzprüfung geantwortet. Tenor: "Es gibt von Ford in keine Kulanz. Ford beruft sich auf die nicht rechtzeitig erfolgte Inspektion"
Ich hab mir nen neuen Motor bestellt (am 7.11.05), Liefertermin ist vorraussichtlich (also wohl später) Anfang Dezember.
Nun bleibt mir nur noch die Hoffnung auf die Auto Bild...aber ob das was bringt? Ich werd dann mal in die Innenstadt zum Singen gehen...
So´n Schice !
Mit dem Wagen kann man ja nie mehr richtig Stoff geben, hätte immer Angst, daß er wieder platzt.
Was nutzt Dir dann der ST220?
Kannst auch mit dem Diesel fahren....
Ich fahr ja im Moment zwangsweise nur Diesel.
Ford kann den Motor nicht liefern...wird wohl doch erst Weihnachten...dafür hat der Händler mir nen Fiesta Fusion "kostenlos" zur Verfügung gestellt.