Generelle Frage zu Mindestdicke Bremsscheiben
Hallo,
eine generelle Frage zu der mindest-Bremsscheibendicke:
ich habe bei meinem F11 alle Scheiben, Beläge, vorgeschriebene Kleinteile und Sensoren mit Originalteilen gewechselt. Funktion ist einwandfrei.
Die Bremsen hinten hatten 70tkm bis Warnmeldung gehalten. Restbelagstärke war 4,5mm.
Vorne 75tkm. Restbelagstärke war ca. 2,5mm.
Jetzt hatte ich die alten Scheiben mal genauer angesehen.
Vorne: Stärke neu 30mm, Stärke gemessen: 28,5mm
Hinten: Stärke neu 20mm, Stärke gemessen: 18,4mm
Hinweise aus RG:
"Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Maßangabe "MIN TH" (siehe Tabelle) ist" (VA=28,4mm / HA=18,4mm)
"Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!"
Das heißt, die alten Scheiben waren somit genau an der Grenze, bei der noch neue Beläge eingebaut werden dürften.
Nur, die neuen Beläge würden die Scheibe unter das Minimum (-2,4mm) herunterschleifen, bevor die Beläge runter sind, und der Sensor anschlägt.
Was bedeutet das in der Praxis, bzw. bei Tausch in einer Werkstatt? Falls die Beläge ohne Scheiben getauscht werden: gilt dann die Restreichweitenanzeige nicht mehr?
Oder werden die Scheiben normalerweise immer mitgetauscht?
Wer kontrolliert schon regelmäßig die Scheibenstärke, wenn man eine Restreichweitenanzeige hat...
Beste Antwort im Thema
...der weitere Verschleiß der Scheiben - zumindest bis die Belagsensoren erneut anschlagen - ist offensichtlich kalkuliert, sonst müsste BMW formulieren:" Bei Erreichen der angegebenen Mindestdicke müssen die Bremsscheiben getauscht werde."
Das ist aber kaum praktikabel, deshalb wird die Angabe der Mindestdicke an den letzten erlaubten Belagwechsel gekoppelt.
mm
49 Antworten
Habt Ihr gedacht das man die Scheiben runterfahren kann bis nix mehr da is ??? 😁
Nee, eigentlich genau das Gegenteil. Es wird immer angenommen, dass nie unter das Mindestmaß kommen darf oder gleich bei weniger als die Hälfte gleich alles tauschen soll.
Ich wollte es nur nochmals klar aufzeigen.
???
Natürlich nicht unter Mindestmaß (dies ist doch von BMW genau definiert) ... das andere ist ein Hinweis bis zu welchem Verschleißgrad noch neue Klötze drauf dürfen/können.
Vermutlich liegt hier eine Verwechslung der Abk. & Definitionen vor.
Dafür müsste man wissen, was "Min TH" heißt.
Vielleicht "threshold"
Gruß Manfred
Ähnliche Themen
Ich hätte jetzt mal Minimum Thickness gesagt.
Mindestdicke heißt ja nicht Verschleißgrenze.
Is eben Definitionssache.
Bei BMW ist die Mindestdicke eben noch für einen Satz Beläge gut.
MIN TH definiert eine dicke der Scheibe wann noch neue Klötze drauf dürfen/könnten auf eine bereits gebrauchte Scheibe.
Nennmaßstärke (Dicke der BMW Scheibe im Neuzustand) minus 2,4 mm besagt wann die Scheibe ersetzt werden muß (... dies liegt nochmal unterhalb des MIN TH Wertes). Siehe Fotoauszug RG Seite 1 unten.
Leute ... ist doch nicht so schwer 😛
Man,
habe ich und alle vorher mehrmals beschrieben.
Die Frage war doch für welches Wort "TH" steht.
Was es bedeutet ist doch klar.
Gruß Manfred
@-> Neurocil <-
Danke für die Wiederholung...
Hallo,
F11 525d 4zyl LCI 218 PS. Hinten sind laut BC die Beläge fällig. Nun war die Fragen für mich, ob ich die Scheiben auch tauschen sollte.
Recherche ergab, dass ich hinten 330x20 Scheiben habe. Die haben einen leichten Verschleissgrat, mit Messschieber gemessen aber dicker als neu: 20,237mm
Gemessen auf beiden Seiten an mehreren Stellen.
Wie kann das sein? Wo liegt mein Denkfehler?
Zum Vergleich auch ein Bild der hinteren, zu wechselnden Beläge.
Zitat:
@richya2r schrieb am 29. Mai 2018 um 00:29:07 Uhr:
Hallo,F11 525d 4zyl LCI 218 PS. Hinten sind laut BC die Beläge fällig. Nun war die Fragen für mich, ob ich die Scheiben auch tauschen sollte.
Recherche ergab, dass ich hinten 330x20 Scheiben habe. Die haben einen leichten Verschleissgrat, mit Messschieber gemessen aber dicker als neu: 20,237mm
Gemessen auf beiden Seiten an mehreren Stellen.
Wie kann das sein? Wo liegt mein Denkfehler?
Zum Vergleich auch ein Bild der hinteren, zu wechselnden Beläge.
Dein Messschieber ist das Problem. Du benötigst einen Bremsenmessschieber, denn dein "normaler" Messschieber verkantet über dem Grat der Bremsscheibe. Gibt´s für rd. 30 Euro.
Gemessen wird dann an drei Punkten (Innen/Mitte/Außen) und der niedrigste Wert zählt dann für den Verschleiß.
Übrigens - nimm gleich einen mit Schnabellänge 80mm. Die Standard-50 reichen gerade noch so für die Teller der Hinterachse (56mm), die vordere Bremsscheibe hat schon eine Laufflächenbreite von 66,25mm - da kannst du dann die innere Dicke gar nicht richtig messen.
VG
Chris
Der Messschieber zeigt doch 202,37 an?! Wenn der ganz zusammenschoben ist zeigt der mit Sicherheit nicht 0 an...
mm sind auch eingestellt?
Wenn ich irgendwo richtig liege, fahr bloß in ne Werkstatt und lass die Finger davon.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. Mai 2018 um 06:16:04 Uhr:
Der Messschieber zeigt doch 202,37 an?! Wenn der ganz zusammenschoben ist zeigt der mit Sicherheit nicht 0 an...
mm sind auch eingestellt?Wenn ich irgendwo richtig liege, fahr bloß in ne Werkstatt und lass die Finger davon.
Absolute Zustimmung. Einen Meßschieber sollte man schon bedienen können, wenn man an der Bremse rumhantiert - wer dazu das Forum braucht soll lieber Mandalas ausmalen.
Sorry für die groben Worte, aber du gefährdet dich und vor allem andere Verkehrsteilnehmer.
Zitat:
@halifax schrieb am 29. Mai 2018 um 08:45:03 Uhr:
Zitat:
Sorry für die groben Worte, aber du gefährdet dich und vor allem andere Verkehrsteilnehmer.
Was ein Quatsch! @Halifax Ich möchte nicht wissen wie viele herum fahren und niemals ihre Bremsscheibendicke gemessen haben oder wie viele BMW Techniker die Bremsscheibendicke auch mit dem Messschieber messen.
Ich kenne auch die Einwände hinsichtlich zu geringer Bremsscheibendicken, aber hast du bspw. schon eine gebrochene Bremsscheibe gesehen, die innenbelüftet war und der Riss nicht von den Bohrungen einer gelochten Scheibe kam?
Hier hätte es mehr geholfen, wenn ihr einfach darauf hingewiesen hättet, dass vermutlich der Messschieber nicht genullt war und schon darauf zu achten ist. Allerdings kommst du mit diesem Messschieber ohnehin nicht weit bei einer Bremsscheibe, da die "größte" Dicke bei dem geraden Schnabel so oder so den Messwert vorgibt.
Ach, und dabei fällt mir gerade ein, dass ein namhafter Reifenservice bei mir auch schon mit dem normalen Messschieber die Scheiben gemessen hat... Soviel zum Thema Fachpersonal!
Ich denke @richya2r kann mit einem Messschieber umgehen, sonst hätte er keinen Digitalen - ist ja auch kein Hexenwerk. Aber Hauptsach' ma gemeckert.
Mir geht es darum, dass er nicht mal weiß wie man ein simples Meßinstrument bedient, geschweige denn abliest. Wer das nicht schafft hat an einer Bremse nix verloren.
Den digitalen Meßschieber in dieser Ausführung gibt's üblicherweise beim Discounter 😉 - also eher kein Werkzeug für einen Profi.
Heija @halifax , wer weiß wie es zu dem "Missgeschick" kam. Ich werde dir sicherlich nicht widersprechen, dass man nur mit entsprechenden Kenntnissen an die Bremsanlage sollte, aber wenn du dir richya2r's Beiträge durchliest, dann vermute ich eher, dass dieser Post unglücklich gewählt wurde, er grundsätzlich die Wartungsarbeiten durchführen lässt und halt hier selbst mal nachprüfen wollte, wie es um die Scheiben steht. Wenn ich noch mehr vermuten darf, dann trägt @richya2r vielmehr, wie auch ich, im Arbeitsalltag eher Schurwolle mit Seidenaccessoires denn Baumwolle.
Ging mir ja nur um den voreiligen Ton, ohne dass überhaupt bekannt ist, ob wirklich ein Unerfahrener Doppellinkshänder die Bremse im Hof tauscht, zwei Bierkisten unter die Aufnahmepunkte stellt und zwei Bier zum fröhlichen Bremsen-Wechsle-Dich trinkt (Bitte nicht nachmachen!)