Generelle Frage zu Mindestdicke Bremsscheiben

BMW 5er F11

Hallo,
eine generelle Frage zu der mindest-Bremsscheibendicke:

ich habe bei meinem F11 alle Scheiben, Beläge, vorgeschriebene Kleinteile und Sensoren mit Originalteilen gewechselt. Funktion ist einwandfrei.
Die Bremsen hinten hatten 70tkm bis Warnmeldung gehalten. Restbelagstärke war 4,5mm.
Vorne 75tkm. Restbelagstärke war ca. 2,5mm.

Jetzt hatte ich die alten Scheiben mal genauer angesehen.
Vorne: Stärke neu 30mm, Stärke gemessen: 28,5mm
Hinten: Stärke neu 20mm, Stärke gemessen: 18,4mm

Hinweise aus RG:
"Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Maßangabe "MIN TH" (siehe Tabelle) ist" (VA=28,4mm / HA=18,4mm)
"Bremsscheiben müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!"

Das heißt, die alten Scheiben waren somit genau an der Grenze, bei der noch neue Beläge eingebaut werden dürften.
Nur, die neuen Beläge würden die Scheibe unter das Minimum (-2,4mm) herunterschleifen, bevor die Beläge runter sind, und der Sensor anschlägt.
Was bedeutet das in der Praxis, bzw. bei Tausch in einer Werkstatt? Falls die Beläge ohne Scheiben getauscht werden: gilt dann die Restreichweitenanzeige nicht mehr?
Oder werden die Scheiben normalerweise immer mitgetauscht?

Wer kontrolliert schon regelmäßig die Scheibenstärke, wenn man eine Restreichweitenanzeige hat...

Beste Antwort im Thema

...der weitere Verschleiß der Scheiben - zumindest bis die Belagsensoren erneut anschlagen - ist offensichtlich kalkuliert, sonst müsste BMW formulieren:" Bei Erreichen der angegebenen Mindestdicke müssen die Bremsscheiben getauscht werde."
Das ist aber kaum praktikabel, deshalb wird die Angabe der Mindestdicke an den letzten erlaubten Belagwechsel gekoppelt.

mm

49 weitere Antworten
49 Antworten

Es gibt übrigens lt. TIS zwei “ Mindestdicken”
eine wo man noch neue Bremsklötze
montieren darf und eine wo die Scheibe
als verschlissen und zu ersetzen gilt.

Zitat:

@halifax schrieb am 29. Mai 2018 um 09:29:31 Uhr:


Mir geht es darum, dass er nicht mal weiß wie man ein simples Meßinstrument bedient, geschweige denn abliest. Wer das nicht schafft hat an einer Bremse nix verloren.
Den digitalen Meßschieber in dieser Ausführung gibt's üblicherweise beim Discounter 😉 - also eher kein Werkzeug für einen Profi.

Ich wollte mir durch die Werkstatt nicht erzählen lassen, dass dies oder jenes nötig und natürlich dringend zu tauschen sei.
Wenn ich mit der Scheibe ordentlich Gewinn mache würde ich mir das auch als notwendig verkaufen.
Das vorher zu messen fand ich da keine schlechte Idee, zumal ich die Teile bestellen und mitbringen werde.

Der Schieber war tatsächlich genullt angesetzt und er besitzt auf dem ersten Zentimeter der Zange beidseitig eine Aussparung, von der ich mir eingebildet habe, dass sie den Grat der Scheibe überwindet und das Teil entsprechend planen anliegt.
Zum Komma: ich verstehe es ebenfalls nicht, aber anhand der Skala und dem testweisen Hochgehen auf der angebrachten mm-Skala kann ich sagen, dass es auf dem Display falsch gesetzt ist und mein o.g. Wert auch der zwischen den Zangen sein müsste - wohl aber verkantet und/oder auf dem Grat aufliegend.

Die Aussparungen haben nur wenige Zehntel, das reicht leider nicht. So ein Bremsscheibenmessschieber ist schon gut angelegtes Geld.

Edit: Die Empfehlung des günstigen BGS 8689 habe ich aufgrund der Bewertungen wieder herausgenommen - das wäre wohl am falschen Ende gespart.

kann noch jemand Erfahrungen Posten?
meine Scheiben und beläge haben 80tkm runter. Klötze sind fällig, Scheiben habe ich gleich mitgekauft.
hab jetzt mit Bügelmessschraube nachgemessen:
scheiben neu 24mm
scheiben MinTH 22.4
scheiben Ist: 22.8

ich verstehe die RG Angabe auch so, dass ich damit einen Satz Beläge montieren darf und vollständig runterfahren kann, oder?
oder Scheiben gleich mitwechseln?
Ich hätte dann gerne wieder 60-80tkm bzw 2 Jahre Ruhe

besten dank

Ähnliche Themen

Scheiben halten 120Tkm. Es reicht, wenn Du die Beläge wechselst.

Hätte ich auch keine Schmerzen. Bei mir war die Scheibe zum Innenring hin wesentlich dünner und lag unter der Verschleißgrenze, daher wird auch nach Vorschrift an drei Punkten des Reibrings gemessen. Aber das hast du sicherlich berücksichtigt.

Man sollte nur beachten dass die Dicke bei der HU geprüft wird. Wenn man schon an der Bremse dran ist, macht der Scheibenwechsel auch nicht mehr viel aus.
Hatte hier jemand auch schon mal das Problem die ersten Scheiben ab Werk abzubekommen? Die waren bei mir förmlich verrottet und nur mit einem Hammer zu lösen. Nutzen die ab Werk keine Kupferpaste oder ähnliches??

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 7. Mai 2019 um 08:57:51 Uhr:


Hätte ich auch keine Schmerzen. Bei mir war die Scheibe zum Innenring hin wesentlich dünner und lag unter der Verschleißgrenze, daher wird auch nach Vorschrift an drei Punkten des Reibrings gemessen. Aber das hast du sicherlich berücksichtigt.

Ja, hatte mir im Büro die Anleitung ausgedruckt und genauso durchgeführt, 3 Punkt Messung an beiden Scheiben. Zur Scheibenmitte war sie minimal dünner, eben 22,78mm.

Wir fahren mit dem Auto aber auch ausschließlich Langstrecke, meist 100km+ und häufig im Segelmodus (EcoPro)

Beste Grüße und danke fürs Feedback

Zitat:

@Paschke20071988 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:07:38 Uhr:


Man sollte nur beachten dass die Dicke bei der HU geprüft wird. Wenn man schon an der Bremse dran ist, macht der Scheibenwechsel auch nicht mehr viel aus.
Hatte hier jemand auch schon mal das Problem die ersten Scheiben ab Werk abzubekommen? Die waren bei mir förmlich verrottet und nur mit einem Hammer zu lösen. Nutzen die ab Werk keine Kupferpaste oder ähnliches??

Ja, HU war vor 2 Wochen und ist in genau 2 Jahren wieder, da wechsel ich dann Beläge und scheiben.

Zitat:

@Paschke20071988 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:07:38 Uhr:


Man sollte nur beachten dass die Dicke bei der HU geprüft wird.

Hat bei mir noch niemand niemals nachgemessen. Sichkontrolle der Beläge und des Tragbildes und fertig. Wenn die Scheibe noch ordentlich aussieht (keine Korrosion), die

Mindeststicke stimmt

und sauber rund läuft, kann man noch mal einen Satz Beläge riskieren.

Auf die (gereinigte) Anlagefläche kommt kein Auftrag - weder ab Werk noch bei Austausch.

Nein, habe ich nicht.
Ich wechsel nur nach Gefühl.
Habe voriges Jahr im Herbst die vorderen gewechselt, weil sie nicht mehr gut aussahen.
Das reicht erstmal für die nächsten 120Tkm.
Wenn sie einseitig abgefahren sind, wurde die Auflage der Beläge nicht richtig sauber gemacht und keine Bremsenpaste verwendet.

Zitat:

@F-CAN schrieb am 7. Mai 2019 um 09:13:35 Uhr:



Zitat:

@Paschke20071988 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:07:38 Uhr:


Man sollte nur beachten dass die Dicke bei der HU geprüft wird. Wenn man schon an der Bremse dran ist, macht der Scheibenwechsel auch nicht mehr viel aus.
Hatte hier jemand auch schon mal das Problem die ersten Scheiben ab Werk abzubekommen? Die waren bei mir förmlich verrottet und nur mit einem Hammer zu lösen. Nutzen die ab Werk keine Kupferpaste oder ähnliches??

Ja, HU war vor 2 Wochen und ist in genau 2 Jahren wieder, da wechsel ich dann Beläge und scheiben.
Zum Scheibenwechsel könnte ich es dir morgen berichten, falls ich sie mitmache.

Neue Scheiben sehen halt schöner aus, aber ich bin kein Freund davon Dinge wegzuwerfen die noch in Ordnung sind. (Das hat aber nichts mit Sparzwang zu tun!)
Ich denke fast jede BMW Vertragswerkstatt würde die Scheiben mitwechseln. Die Verdienen ja am meisten mit den Scheiben=

Zitat:

@F-CAN schrieb am 7. Mai 2019 um 08:36:46 Uhr:


scheiben neu 24mm
scheiben MinTH 22.4
scheiben Ist: 22.8

lt.

TIS: Bremsscheiben

müssen erneuert werden, wenn die Nennmaß-Stärke (siehe Tabelle) minus 2,4 mm erreicht ist!

Fazit: du bist demnach genau beim mittleren Verschleißmaß (-1,2mm von 2,4mm)-> neue Beläge reichen.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 7. Mai 2019 um 09:15:21 Uhr:


Nein, habe ich nicht.
Ich wechsel nur nach Gefühl.
Habe voriges Jahr im Herbst die vorderen gewechselt, weil sie nicht mehr gut aussahen.
Das reicht erstmal für die nächsten 120Tkm.
Wenn sie einseitig abgefahren sind, wurde die Auflage der Beläge nicht richtig sauber gemacht und keine Bremsenpaste verwendet.

Halten die Beläge bei dir auch 120tkm? oder war das auf die Scheiben bezogen 😁

Ups, nein, nur die Scheiben, ich habe von den Scheiben gesprochen.
Die Klötze halten ca. 40-50Tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen