Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Hier wird das Thema einmal wieder aufgegriffen.
Meine Meinung: Ich kann dem als Landstraßen-Vielfahrer etwas abgewinnen. Denn die Aussage "Der Club (ADAC) beobachte mit Sorge, dass manche Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Mindest- und Soll-Geschwindigkeit interpretieren ..." trift m.E. nach zu. Fahre mal 100 km/h, und Du wirst oft zum Verkehrshindernis. Wenn dann in Einmündungsbereichen das obligatorische, oft Blitzer-überwachte 70 km/h kommt, wird hektisch abgebremst und danach wieder Gas gegeben.
Wenn es schon auf Autobahnen gilt, daß man etwas langsamer nur unwesentlich mehr Zeit braucht, so kann ich das aus eigener Praxis für Landstraßen erst Recht bestätigen: Man sieht sich ganz schnell nach dem riskantesten Überholmanöver hinter dem nächsten Traktor oder Schulbus im Ort wieder 😉.
Wirklich gut und übersichtlich ausgebaute Landstraßen können ja mit 100 beschildert werden. Was meint Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Nein.
Gruß Metalhead
352 Antworten
Nun, dann sollte ich mich für meine Fehleinschätzung bei dir entschuldigen, denn Menschen die du nicht kennst zu verunglimpfen scheint dann ein Normalzustand für dich zu sein.
Was Du hier bisher zum Besten gegeben hast reicht mir um mir eine entsprechende Meinung bilden zu können. Wie dem auch sei, wir sollten zum Thread-Thema zurückfinden.
Zitat:
@downforze84 schrieb am 27. September 2015 um 04:43:04 Uhr:
Ich brauche keine zweistelligen Geschwindigkeiten auf der Landstraße.
Ich schon, einstellige Geschwindigkeiten wären mir dann doch zu langsam...
Nur weil du selbst ein 6km/h-Auto fährst, müssen aber nicht alle anderen auch so langsam fahren... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.Cyanide schrieb am 26. September 2015 um 18:08:05 Uhr:
Wie dem auch sei, wir sollten zum Thread-Thema zurückfinden.
Findest du den Weg allein zurück zum Thema oder müssen wir dir helfen? 😉
In manchen Landkreisen findet man ja bereits jetzt Landstraßen, auf denen das TL von 100 auf 80 herabgesetzt wurde. In unserem Landkreis ist es z.B. eine kurvige und unfallträchtige Landstraße von etwas über 10 Km Länge, an der viele Holzkreuze am Straßenrand eine Geschichte erzählen und auf der seit Februar des Jahres einheitlich ein TL von 80 seine Gültigkeit hat. (70er Bereiche wurden auf 80 aufgewertet).
Auf der Strecke bin ich öfters unterwegs und mir persönlich gefällt es sehr gut, das Fahren ist auf dieser Strecke wesentlich entspannter. Durch nun beginnenden Kontrollen der Polizei ist bekannt, dass 75 % der Nutzer das neue TL beachten. Bei einer Kontrolle im August gab es innerhalb eine Stunde 60 Nutzer, welche das TL nicht beachteten. Den Highscore hält dabei ein Auswärtiger mit satten 147 Km/h.
Mit der TL 80 Einführung hatte es natürlich auch die üblichen Diskussionen und Leserbriefe gegeben.
Die Kritiker brachten die übliche Laier, dass man nicht mehr überholen kann und man mehr Zeit benötigt usw.
Bemerkenswert war aber eine Frage aus den Reihen der Kritiker:
Warum darf ich nicht selbst entscheiden, was gut für mich ist?
Die logische Antwort darauf kann nur sein: Weil du dafür zu blöd bist!
@Demogantis
Danke für dein Beispiel. Es zweifelt ja keiner an, dass an vielen Stellen ein Tempolimit sinnvoll sein kann aber warum soll ich hier, wo ich wohne, auf Landstraßen, bei denen keine Unfälle passieren nur maximal 80 fahren dürfen, mit der Begründung, dass bei deinen 10 km viele Unfälle passieren.
In diesem Fall ist es doch sinnvoll da ein Tempolimit anzuordnen, wo es auch notwendig ist und nicht für alle in gesamt Deutschland.
Weiterhin wurde hier im Thread auch die These aufgestellt, dass Unfälle auf kritischen Strecken oft passieren, weil Tempolimits erheblich überschritten werden. Da spielt es dann auch keine Rolle ob es nun TL100 oder TL80 ist, wenn ignoriert wird.
Gerade dein Beispiel scheint diese These ja zu unterstützen mit je Minute eine Limitüberschreitung mit Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h. Da hat das Limit ja fast garkeiner eingehalten.
Wenn nun die Kombination Limit 80 und häufige Geschwindigkeitskontrolle die Unfallzahlen reduziert, kann es da nicht auch sein, dass die Hauptwirkung die Geschwindigkeitskontrollen sind und, dass die Unfallzahlen auch bei bleibenden Limit von 100 mit intensiver Geschwindigkeitskontrollen genauso zurückgegangen wären?
Gruß
Uwe
Naja,
wenn innerhalb einer Stunde 60 Nutzer die 80 überschritten hatten, normalerweise Überholen möglich ist und der Highscore 147 betrug, so kann die Strecke eigentlich nicht sonderlich kurvig sein. Statt alle angeblich "Blöden" zu schikanieren hätte es sicher das Überwachen der 100 auch getan.
Recht könntest du aber haben, dass das Tempolimit zu weniger Überholmanövern geführt hat und damit weniger Kreuze aufgestellt werden müssen.
Die Ganze Diskussion erübrigt sicher aber in den nächsten Jahren eh. Ich hoffe nur das die kommenden Google-Autos und Co etwas begabter sind bei der Wahl der Geschwindigkeit als "gewisse" heutige Fahrzeuglenker und somit das unfallträchtige Überholen unnötig wird.
Zitat:
@heros29 schrieb am 27. September 2015 um 09:49:13 Uhr:
....
Die Ganze Diskussion erübrigt sicher aber in den nächsten Jahren eh. Ich hoffe nur das die kommenden Google-Autos und Co etwas begabter sind bei der Wahl der Geschwindigkeit als "gewisse" heutige Fahrzeuglenker und somit das unfallträchtige Überholen unnötig wird.
Träum weiter.....😁😁😁
Auf der Strecke gab es einen häufigen TL Wechsel zwischen 100 und 70, je nach Gefährdungspotenzial. Erst auf 100 beschleunigen, dann wieder auf 70 runter bremsen, dann wieder beschleunigen. Das alleine schon macht keinen Sinn und die Strecke nun mit einheitlich 80 zu befahren, ist wesentlich angenehmer und vernünftig.
Aber die grundsätzliche Frage ist doch, warum es so vielen Menschen so schwer fällt, es langsamer anzugehen?
Zitat:
@Demogantis schrieb am 27. September 2015 um 10:25:44 Uhr:
Das alleine schon macht keinen Sinn und die Strecke nun mit einheitlich 80 zu befahren, ist wesentlich angenehmer und vernünftig.
Das mag schon sein, dass das für diese 10 km sinnvoll ist, aber für ganz Deutschland, auch auf Strecken, die problemlos mit 100 km/h gefahren werden können?
Tempolimits unter 100 km/h auf Landstraßen gehören dorthin, wo es auch angebracht ist. Wenn ich ein Tempolimit-Schild sehe, gehe ich davon aus, dass eine kritische Stelle vorliegt, die nicht augenscheinlich ist. Daher fahre ich aufmerksamer. Bei einem generellen geringeren Geschwindigkeitslimit auf Landstraßen, kann ich die nicht augenscheinlich kritischen Stellen nicht erkennen. Also bringen vor Ort angeordnete Tempolimits mehr an Sicherheit, als ein generelles.
Zitat:
@Demogantis schrieb am 27. September 2015 um 10:25:44 Uhr:
Aber die grundsätzliche Frage ist doch, warum es so vielen Menschen so schwer fällt, es langsamer anzugehen?
Nein, die grundsätzliche Frage lautet, warum es so vielen Menschen so schwer fällt, zu akzeptieren, dass andere Menschen etwas schneller fahren möchten als die eigene persönliche Wohlfühlgeschwindigkeit?
Gruß
Uwe
Zitat:
@Demogantis schrieb am 27. September 2015 um 10:25:44 Uhr:
Aber die grundsätzliche Frage ist doch, warum es so vielen Menschen so schwer fällt, es langsamer anzugehen?
Zumal es da sowieso nur um die Zahl geht, die der Tacho anzeigt. Ohne Hilfsmittel würden die meisten den Unterschied zwischen 80 km/h und 100 km/h kaum schätzen können.
Raab - Tempo ohne Tacho fahrenSolange bei jedem auch noch so hohem Limit gedrängelt wird ist jedes Limit zu hoch.
Erst wenn in den Köpfen angekommen ist das drängeln so ziemlich das letzte im Straßenverkehr ist, kann man auch die Limits hoch setzen.
Bei vielen Limits geht es nicht darum, das der einzelne Held dort locker schneller fahren könnte, sondern darum das es nicht klappt wenn alle schneller fahren, weil dann ist mit Sicherheit einer oder mehrere da, die wollen noch heldenhafter sein und noch schneller fahren und fangen an gefährliche Manöver zu fahren.
Da manche Limits so niedrig angesetzt sind ist alleine der Tatsache geschuldet das noch zu viele Idioten auf der Straße unterwegs sind.
Wenn man das Landstraßennetz in Deutschland betrachten würde, auf wie vielen Landstraßen dürfte ein TL von 80 angemessen sein und auf wie vielen ein TL von 100?
Mit Nichtwissen würde ich dazu tendieren, dass die Landstraßen, auf denen TL 100 wirklich risikoarm möglich ist, in der Minderheit sind. Auch daher würde sich ein generelles TL 80 anbieten!
Zitat:
@Demogantis schrieb am 27. September 2015 um 12:54:38 Uhr:
Mit Nichtwissen würde ich dazu tendieren, dass die Landstraßen, auf denen TL 100 wirklich risikoarm möglich ist, in der Minderheit sind. Auch daher würde sich ein generelles TL 80 anbieten!
Diese Ansicht kann ich nicht teilen. Gerade hier in Bayern, auf den Strecken, die ich jeden Tag fahre, sind die freigegebenen Landstraßenstrecken auch problemlos mit 100 km/h zu befahren. Voraussetzung natürlich, dass die restlichen Bedingungen stimmen. Zum Beispiel bei schlechtem Wetter, so z.B. bei Straßenglätte, Nebel usw. geht das natürlich nicht. Da muss ich als Autofahrer verantwortungsbewusst die Geschwindigkeit anpassen. Das muss jeder Autofahrer beherrschen, denn auch 80 km/h sind bei solchen Bedingungen häufig deutlich zu schnell.
Wer bei freigegebenen 100 km/h diese nicht fahren möchte, kann doch gerne 80 km/h fahren. Das ist aber kein Grund zu fordern, dass das alle machen müssen!
Gruß
Uwe