Generatorfehler Werkstatt
Guten Morgen die Damen & Herren,
gestern hat sich während der Fahrt mein Passat (1.9TDI MKB: AVF) gemeldet und im Kombiinstrument „Generatorfehler Werkstatt“ geschrieben.
Als ich die Fahrt beendete wollte ich der Sache auf den Grund gehen und siehe da, der Generator lädt nicht (gemessen an der Batterie und direkt am Generator).
Da ich schon gehört hatte, dass dies auch an einer nicht mehr ganz so guten Batterie liegen kann (und meine schön älteren Semesters war), habe ich diese getauscht. Danach immer noch die selbe Problematik. Ladekontrollleuchte brennt, Fahrzeug hat nur Batteriespannung.
Also habe ich die Lichtmaschine getauscht (Valeo).
Nachdem ich diese eingebaut habe bleiben die Symptome bestehen.
Da ich leider keine Schaltpläne zu diesem Fahrzeug hab wollte ich nun mal in die Runde fragen, ob in dieser Hinsicht weitere Probleme bekannt sind.
Die Leitung der Vorerregung habe ich optisch, soweit möglich, überprüft, die Verbindung D+ —> B+ ebenfalls.
Freue mich über neuen Input.
18 Antworten
Hast du die Lichtmaschine komplett getauscht oder hast du den Regler von der alten uebernommen?
Ist die neue LiMa neu oder sonstwoher?
Misss doch mal die Bordspannung (an der Batterie) bei stehendem und laufendem Motor. Bei funktionierender LiMa sollte sich da ein deutlicher Unterschied zeigen.
Das Leuchten der Ladekontrolleuchte sollte eigentlich ein Indiz sein, dass diese Verbindung funktioniert.
Lichtmaschine wurde inklusive Regler getauscht. Vorher war Bosch verbaut, jetzt ist eine neue Valeo vom Teilehändler meines Vertrauens drin.
Bordspannung ist egal ob Stehender Motor oder laufender Motor ca 12,2V.
Dann lädt sie gar nicht. Die Spannung muss bei laufendem Motor um 14,4V liegen. Einen Fehler würde ich in der Erregerstromleitung vermuten, wenn Plusanschluss an der Batterie in Ordnung ist.
Früher war das die 2W-Leuchte im KI. Wie es der Passat macht, weiss ich nicht.
Masse auch ok?
Mal ein Kabel bei laufendem Motor vom Limagehäuse auf den Batterie-Minuspol legen.
Habe heute nochmal B+ abgeklemmt und geschaut ob die Ladekontrollleuchte brennt um einen Masseschluss auszuschließen, war negativ.
Danach wollte ich den Erregerstrom messen, mit meinem Multimeter bin ich auf ~6V gemessen, dann wunderte ich mich & habe nochmal den Ladestrom gemessen, siehe da, 14,4V.
Ich denke das durch die 24h Stromlos der Fehler der die Ansteuerung verhindert hat „gelöscht“ wurde?
Ähnliche Themen
Kann alles Zufall sein.
Aber ich meine mich zu erinnern, dass der Regler im 3BG mehr Anschlüsse hat, als nur die unbedingt nötigen 3.
Wenn ich mich da richtig erinnere, könnte es sein, dass er tatsächlich von einem Steuergerät abgechaltet worden ist.
Aber: das ist alles wilde Spekulation.
Ich meine es gibt noch ein Lastsignal ans Motorsteuergerät. Würde aber annehmen, dass dadurch nicht die Arbeit der Lichtmaschine beeinflusst werden kann.
Der Erregerstrom ist nicht Volt, sondern Milliampere...(?)
Bei einem Diesel kann es gut sein, dass noch ein Lastsignal ausgewertet wird.
Guten Abend Freunde des rollenden Blechs, heute wollte ich eine „längere“ Strecke fahren und durfte nach knapp 3 km wieder die Meldung „Generatorfehler Werkstatt“ begrüßen. LiMa lädt wieder nicht, angesteuert wird sie, meines Erachtens nach, auch nicht. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Angesteuert wird doch übers Zündschloss und die Ladekontrollleuchte, korrekt?
Zitat:
@ggrsn13 schrieb am 6. Dezember 2022 um 17:18:49 Uhr:
Guten Abend Freunde des rollenden Blechs, heute wollte ich eine „längere“ Strecke fahren und durfte nach knapp 3 km wieder die Meldung „Generatorfehler Werkstatt“ begrüßen. LiMa lädt wieder nicht, angesteuert wird sie, meines Erachtens nach, auch nicht. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.
Dann hast du vielleicht einen Poltergeist aka Wackelkontakt im Auto.
Zitat:
Angesteuert wird doch übers Zündschloss und die Ladekontrollleuchte, korrekt?
In seiner ursprünglichen Form ja. Hier ist ein Schaltbild aus Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/.../Lichtmaschine?...
Und hier der ganze Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine
Hat nach der Meldung die Generatorleuchte geleuchtet?
Sofern du nach der Meldung den Motor gestoppt und wieder gestartet hast.
Da du LiMa samt Regler gegen Neutaiele getauscht hast, ist ein Fehler in diesen Teilen eher unwahrscheinlich. Richtig hilfreich wäre ein detaillierter Schaltplan (wie gesagt, dieser Regler kann evtl. etwas mehr, als der, der im Schaltplan oben dargestellt ist) und das Wissen, warum die Meldung angezeigt wird/bzw. wer im Auto dafür zuständig ist.
In der "guten alten Zeit" war das mit der Lampe so:
Nicht geleuchtet wenn:
- kaputt
- Alles aus
- Alle in Ordnung
Geleuchtet wenn:
- Zündung an, Motor aus (Lampenkontrolle und Vorerregung)
- Batteriespannung zu niedrig oder Reglerspannung zu hoch.
Hierbei war es durchaus normal, dass da bei grosser Last und geringer Motordrehzhal die Lampe oft ein wenig "geglimmt" hat.
Ein Defekt im "D+"-Kabel bzw. in der Glühlampe führte zu fehlender Vorreregung. Dann musste man aber i.d.R nur mal kurz den Motor auf Drehzahl bringen, so dass die LiMa den Regler intern erregen konnte, dann klappte das auch.
Ob das heute noch so ist?
Anscheinend werden im AVF 4 statt 3 der Anschlüsse genutzt.
Neben den üblichen Verdächtigen B+ (Batterie-Plus), Masse und D+ (Erregung, Lampe) gibt es noch den Anschluss DF.
Der geht zum Steuergerät der Einspritzanlage (Schwarze Kiste links am Dom). Laut dieser Diskussion meldet die Lima hierrüber ihre Last an das MSG, angeblich ist das ein Rechtecksignal.
In dem benannten Thread gehts zwar "nur" um einen unplausiblen Fehlereintrag (LiMa lädt) aber dennoch könntest du da mal ansetzen.
Fallst du also einen Ossi zur Hand hast, könntest du mal die Leitung messen.
Ansonsten guck dir die Leitung einfach mal gut an. Vielleicht hat sie Massekontakt (oder Kontakt zu B+), was den Regler verwirrt.
Im allerschlimmsten Fall müsstest du mal einen Bosch-Dienst aufsuchen.
Achso, DF-Leitung ist angeblich schwarzblau und sehr dünn. Die D+ ist blau und merklich dicker. Beide gehen erstmal in einen Stecker am Motorblock und da aus dann weiter Richtung Innenraum bzw. StG.
Achso, weils anscheinend noch garnicht erwähnt wurde hier im Thread: Fehlerspeicher auslesen!
Hier noch ein MT-Beitrag, der eine Bosch-Info zum Regler enthält. Ist lesenswert.
Schliess doch ein paar Kabel an und überwache es im Innenraum.
Es scheint das Schalttafeleinsatz Steuergerät zu sein, da ich von diesem keinen Erregerstrom bekomme.
Habe mir jetzt ein gebrauchtes bestellt und darf dann noch zum Freundlichen fahren um die WFS anpassen zu lassen.
Zitat:
@ggrsn13 schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:20:32 Uhr:
Habe heute nochmal B+ abgeklemmt und geschaut ob die Ladekontrollleuchte brennt um einen Masseschluss auszuschließen, war negativ.
Danach wollte ich den Erregerstrom messen, mit meinem Multimeter bin ich auf ~6V gemessen, dann wunderte ich mich & habe nochmal den Ladestrom gemessen, siehe da, 14,4V.
Ich denke das durch die 24h Stromlos der Fehler der die Ansteuerung verhindert hat „gelöscht“ wurde?
Damit hast das Problem gelöst.
Grund:
Lima war nicht restremanent und du hast sie erregt.( Nicht sexistisch gemeint)
Nun ist alles gut.
Hätte bei der alten auch funktioniert
Früher War das ein Biernchen im Armaturenbrett, das reichte zur Resterregung. Es müsste im neuen Armaturenbrett einen Widerstand geben, parallel zur Led, und der ist hin bei dir