Generalüberholte Ansaugbrücke?
Hallo,
hab einen 530D Automatik 2005.07, der aus der Ansaugbrücke sifft.
Den zyklon werd ich jedenfalls mal gegen Filz tauschen.
Ich will aber nicht auf die Drallklappen verzichten, weil sie ja doch ihren Sinn haben.
Neue ASB ist vom Preis her nicht ohne, jetzt habe ich auf ebay folgendes gefunden:
Ansaugkrümmer generalüberholt mit verstärkten Alu-Drallklappen. 3 Jahre Gewährleistung.
Hat die schon jemand angesehen oder sogar eingebaut? Oder ist das totaler gefährlicher Mist?
http://www.ebay.de/.../271073826975?...
Was haltet Ihr davon?
.., Jürgen
Beste Antwort im Thema
DPF AGR entfernen ist rechtlich verboten. Darüberhinaus verringern diese Teile tatsächlich die Emissionen. Drallklappen verbessern die Verbrennung und die Emissionen bei niedrigen Drehzahlen. Das ist aber so marginal, dass es kaum einen Unterschied macht. Sie machen technisch Sinn. Aber der Wirkungsgrad ist verschwindend gering. Viel Aufwand um am Tester super werte zu haben, sonst nichts. Daher habe ich die klappen entfernt. Das verlorene Öl was in die Umwelt gelangt ist wesentlich schädlicher.
75 Antworten
Weder BMW noch Metzger stellen die selbst her....., ich habe noch keine von Metzger in der Hand gehabt, aber jemand der eine gekauft hat, sagte mir das es exakt die gleiche vom gleichen Hersteller ist.....
Das BMW selber kein Plastik, nicht GFK oder Kevlar oder sonst was, herstellt war mir schon klar.
Aber aus dem Zubehör von einem Kistenschieber? Nein danke.
Zubehör mit Markenartikel oder besser noch vom Erstausrüste? Immer gerne.
Wer das bei den AGB´s ist weiß ich leider nicht. Wissen das die Anderen?
Zitat:
@LDK-ZX40 schrieb am 29. Dezember 2016 um 18:51:30 Uhr:
Ja das stimmt, aber wie ich schon geschrieben hatte, eine von Metzger kaufen, kostet die Hälfte wie bei BMW, und wenn sie 2-3 Jahre dicht hält, ist ne Investition von ca. 300,--330,- in der Zeit nicht viel wenn man BMW fährt......, meine Meinung
Ich habe meine original für meinen 2010er LCI bei BMW über nen Kumpel mit Rabatte usw. für ~ 430€ gekauft.
LG Cali
Also grade mal geschaut, regulärer Preis ohne Rabatt ist 593,60
Grade bei Leebmann gesucht anhand meiner Fahrgestellnummer
Ähnliche Themen
Ihr immer alle mit euren Leebmann. Die wollen auch Geld verdienen und haben nichts zu verschenken.
Mein Kumpel hat eine "größere" Firma, die sich auch mit Instandsetzung von Fahrzeugen befasst und bekommt dementsprechend Rabatte.
LG Cali
Grad mal selber geschaut. Und auf die Schnelle konnte ich als besten Lieferanten auch nur Metzger ausfindig machen.
Kann schön mau so im Zubehör.
Hab aber keine Tiefensuche betrieben.
Die kenne ich gar nicht A.I.C. Competition Ansaugkrümmer
Moin zusammen. Ich habe nun eine etwas längere fährt hinter mir. Der DPF hat sich regeneriert, von 37 mbar im LL (extrem viel Kurzstrecke in den letzten 5 Wochen. Hat also auch nur sehr ineffektiv in der Stadt zuletzt regeneriert)auf 6mbar. Letzte Regeneration ist 450km in etwa her. Auch etwas verkürzt, aber wie gesagt fahrprofil extreme Kurzstrecke und Regeneration auf der Kurzstrecke. Also Wirkungsgrad gleich Null!! Ich glaub ich bin seit Wochen nie länger als 10 km gefahren.
Auf dem Weg gerade wurde freigebrannt. 6mbar im LL. Fehlermeldungen sind nicht vorhanden. Ich erkenne hier zumindest für das VfL keinen Zusammenhang zwischen ASB und DPF. Es kommt auch immer sehr auf das fahrprofil an. Häufige Regeneration hat mehrere Gründe. Mich würde aber dennoch interessieren warum der MUC da so Probleme hatte und andere gar nicht...
Ich beobachte das weiter
Danke für den tollen Informationsaustausch in diesem Forum!
Hab jetzt auch schon einiges über die Qualität von der "Metzger-brücke" gelesen. Schneidet ja nicht so toll ab (nach kurzer Zeit hängen gebliebene Klappen, sich auflösende Gummi,... was schlecht ist, weil diese Defekte von außen nicht erkennbar sind).
Zusammenfassend würde ich sagen Nachbaubrücken bergen ihre Gefahren, Original is sehr teuer, und ob man bei DPF die Klappen bedenkenlos entfernen kann oder nicht können wir mangels technischer Untersuchungen noch nicht genau sagen.
Zum Funktionsprinzip möchte ich noch etwas erklären, da es offenbar teilweise falsch verstanden wird...
NICHT der Drallkanal für sich sorgt für eine bessere verwirbelung...
nein, bei geöffneter oder fehlender Drallklappe kommt es eben zu KEINER zusätzlichen Verwirbelung, dafür kann der Maximale Füllungsgrad erreicht werden, was wiederum nur bei Vollgas nötig ist. Darum sind diese Klappen ja nur in kaltem Zustend und bei Vollgas offen.
Zur Verdrallung/Verwirbelung kommt es nur, wenn die Drallklappen im Teillastbereich zu gehen. Dadurch entsteht im Dralkanal ein geringerer Druck als im Füllkanal, woraus dann eben der Verwirbelungseffekt resultiert.
Sollte sich in Form von weniger Verbrauch, Abgas und Ruß im Teillastbereich bemerkbar machen, in welchem sich der Motor ja zum großteil befindet.
Also folgere ich für mich:
Keine Drallklappen => keine Verwirbelung bei Teillast => mehr Ruß => öfter DPF Regen. und höherer Verbrauch.
Ergibt sich für mich eine neue Frage:
Ist es schlecht für den DPF, wenn er öfter regenerieren muss?
@Dorfbesorger
Danke für die Beobachtungen! Dass die Regeneration vom DPF sehr stark vom Fahrprofil und Stil abhängt ist klar.
Für den DPF nicht unbedingt, aber die häufige Nacheinspritzung führt dann eher zu ölverdünnung. Man kann es drehen wie man will. Am besten ist es natürlich mit klappen. Aber dieser Öl siff geht mir ziemlich auf den Keks. Ich lass mich auch gerne eines besseren belehren. Die original klappen liegen hier noch. Sind gerade mal 40tkm und 1,5 Jahre alt. Wenn du, lieber TE, ganz auf Nummer sicher gehen willst Kauf dir eine neue ASB bei BMW und baue sie ein.
Gleichzeitig glühanlage und Unterdrucksystem prüfen
Mein vater fährt auch einen 530d bj 2008 da sind die dralklappen schon seit 70tskm entfernt, überhaupt keine probleme, und an der leistung hat sich auch nichts gendärt.
Bei mir auch keine probleme.
Zitat:
@LDK-ZX40 schrieb am 1. Januar 2017 um 17:15:33 Uhr:
@BMW_ST
du fährst doch auch keinen LCI oder?
Ich fahre den 525d VFL. Hab dann die Drallklappen vor einem Jahr ausgebaut und das läuft alles sehr gut. ich Hab keine bedenken.
Frohes neues Jahr!
Ich habe dazu auch schon den ein oder anderen längeren Post verfasst - beim E46 ohne DPF konnte man den Unterschied zwischen mit und ohne Drallklappen sehr deutlich sehen - der hat ohne Drallklappen deutlich mehr gerußt. Beim E46 war die Motivation die Drallklappen auszubauen jedoch, dass diese Drallklappen gerne abgerissen sind und dann entsprechend den Motor ruiniert haben.
Meine aktuelle ASB habe ich vor 55.000 km als Neuteil eingebaut, wobei ich vor dem Einbau alle Drallklappeneinsätze zusätzlich mit Weicon Black Seal abgedichtet habe. Bisher ist alles soweit dicht, dass ich kein Öl unter dem Auto habe. Ich bin auch ein Verfechter des Zyklonabscheiders in der KGE, da ich mittlerweile überzeugt bin, dass Turbolader im letzten Drittel ihrer Lebensdauer ein viel größeren Einfluss auf die Ölmenge (aufgrund der bauartbedingten Leckölrate am Lager) im Ansaugtrakt haben, als die KGE.
Und da schließt sich dann der Kreis wieder: Leckender Turbolader -> mehr Öl in der ASB -> undichte Drallklappen -> Drallklappen werden durch den versierten Forennutzer ausgebaut -> mehr Ruß -> DPF setzt sich stärker zu -> im Mittel höherer Abgasgegendruck und Ölverdünnung durch vermehrte Regeneration -> zunehmendes Druckungleichgewicht am Turbolader (Abgasseite zu Frischluftseite) -> Leckrate am Turbolader vergrößert sich weiter -> noch mehr Öl in der ASB -> ...
Hinzu kommt, dass ihr mit dem verdünnten Öl die Chance erhöht, dass euch die HD-Pumpe frisst (Steuerkettenabriss inklusive). Seit ich meinen Lader vor einem Jahr gewechselt habe, ist mein Ölverbrauch von 1l/13.000 km auf 0l runter.
Ich persönlich halte nichts von der Flickschusterei, dazu sind die Einzelkomponenten des Triebwerks (insbesondere Lader und DFP) viel zu spezifisch aufeinander abgestimmt:
-> Wenn ihr übermäßig Öl in der ASB habt, prüft euren Lader auf Spiel. Wenn das Spiel zu groß ist, Lader tauschen.
-> Wenn die ASB undicht ist, kauft ein Neuteil und dichtet vor dem Einbau die Drallklappeneinsätze zusätzlich ab.
-> Wenn 200.000km erreicht sind, baut den DPF aus und schickt ihn zur Reinigung ein (dpf-clean.de & Co). Auch wenn bei den aktuellen I-Ständen keine Meldung mehr bei 200.000km kommt, sondern man vielleicht noch 30.000km fahren könnte, freut sich euer Turbolader, wenn man nicht erst wartet, bis der Gegendruck DEFINITIV als zu hoch angezeigt wird.
Auch die Brücke sollte locker 100.000km halten - ist halt nur dann doof, wenn ihr einen 5er mit Wartungsstau kauft und ASB, Thermostate, Turbolader, Krümmer (VFL), etc. zusammen auf der Liste stehen.
Ist natürlich nur eine weitere Meinung (fahre meinen 5er jetzt seit 9 Jahren).
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 1. Januar 2017 um 17:38:54 Uhr:
Zitat:
@LDK-ZX40 schrieb am 1. Januar 2017 um 17:15:33 Uhr:
@BMW_ST
du fährst doch auch keinen LCI oder?Ich fahre den 525d VFL. Hab dann die Drallklappen vor einem Jahr ausgebaut und das läuft alles sehr gut. ich Hab keine bedenken.