Generalüberholte Ansaugbrücke?
Hallo,
hab einen 530D Automatik 2005.07, der aus der Ansaugbrücke sifft.
Den zyklon werd ich jedenfalls mal gegen Filz tauschen.
Ich will aber nicht auf die Drallklappen verzichten, weil sie ja doch ihren Sinn haben.
Neue ASB ist vom Preis her nicht ohne, jetzt habe ich auf ebay folgendes gefunden:
Ansaugkrümmer generalüberholt mit verstärkten Alu-Drallklappen. 3 Jahre Gewährleistung.
Hat die schon jemand angesehen oder sogar eingebaut? Oder ist das totaler gefährlicher Mist?
http://www.ebay.de/.../271073826975?...
Was haltet Ihr davon?
.., Jürgen
Beste Antwort im Thema
DPF AGR entfernen ist rechtlich verboten. Darüberhinaus verringern diese Teile tatsächlich die Emissionen. Drallklappen verbessern die Verbrennung und die Emissionen bei niedrigen Drehzahlen. Das ist aber so marginal, dass es kaum einen Unterschied macht. Sie machen technisch Sinn. Aber der Wirkungsgrad ist verschwindend gering. Viel Aufwand um am Tester super werte zu haben, sonst nichts. Daher habe ich die klappen entfernt. Das verlorene Öl was in die Umwelt gelangt ist wesentlich schädlicher.
75 Antworten
Bei meinem bekantenkreis haben alle die dralklappen entfernt und den ölabscheider gegen fließfilter getauscht, einer hat schon über 300tkm runter und der läuft immer noch ohne probleme.
Hi,
Ich habe mir auch eine neue ASB eingebaut und vorher mit der speziellen Silikondichtmasse von Liqui Molly abgedichtet ( http://www.liqui-moly.com/.../de_6184.html?Opendocument&%3Bland=DE ) .
Ich bin seit dem ca 18tkm gefahren und habe bisher keine Probleme.
Habe aber zusätzlich noch den Vliesfilter im gleichen Zuge verbaut.
Ich denke auch, das definitiv die Drallklappen drin bleiben sollten.
Daher habe ich es so gemacht.
LG Cali
Das Öl wird sich den weg freischlagen, auch durch die Silokonmasse. Das dauert jedoch eine Weile.
Selbst wenn, dann kommt halt wieder ne neue ASB rein. Wenn es 3 Jahre hält oder so, ist es ok.
Aber die Drallklappen haben ihren Sinn. deshlab bleiben sie drin.
LG Cali
Ähnliche Themen
Ich sehe es genauso wie Calibramero
Ob die Frage ob DK ja oder nein wirklich mal abschließend geklärt werden kann?
Ich glaube es kaum.
Gefühlt steht es unentschieden😉
Das es gefühlt unentschieden steht, da gebe ich dir recht, und letztenendes wird es -abgesehen von denn Konsequenzen die bei den LCI Modellen auftreten (vielleicht auch teilweise unbemerkt)- auch eine Glaubensfrage bleiben....
Aber, da BMW sowie auch viele andere Hersteller Drallklappen verbauen, denke ich mache ichs lieber wie die, da die Ingenieure sich sicherlich was dabei denken, oder wie siehst du das?
Der kollege hat die dralklappen schon seit über 100tskm ab ( lci model) alles bestens, dpf macht auch keine probleme znd das auto ist schon über 300tskm gelaufen und läuft wie eine eins, also glaube ich nicht das das den motor schadet.
Man muss es ja auch nicht zwangsläufig merken....
Aber wenn man die passende Software hat und dadurch sieht das viel häufiger der DPF regeneriert wird, und gewisse Werte Ist/Soll abweichen, dann weiss man es.....
Dem Motor wird das entfernen der Drallklappen auch sicherlich nicht schaden, aber vielleicht oder wahrscheinlich dem DPF (durch häufigere Regenerationen)
Und zum Thema merken oder fühlen, kann ich nur aus meinen eigenen Erfahrungen schreiben, die ich gemerkt/gefühlt hab, und das war ohne Drallklappen schlechter als mit...., übrigens nicht nur bei BMW's, sondern auch bei anderen Herstellern....
Hatte ich aber bereits geschrieben.....
Was war den schlechter ohne dralklappen kannst du das mal bisschen beschreiben? Vom kollege das auto hat über 300tkm gelaufen und er hat noch den ersten dpf, der 525d hat auch keine dralklappen, ich habe meine auch rausgeschmissen ( bj. 2009) und ich merke auch kein unterschied außer das der motorraum nicht mehr verölt ist, ich persönlich sehe es nicht ein jedes jahr 500-600€ für eine neue brücke auszugeben und davon mal abgesehen die ganze arbeit.
Zitat:
@ayhanak schrieb am 3. Januar 2017 um 14:48:20 Uhr:
Was war den schlechter ohne dralklappen kannst du das mal bisschen beschreiben? Vom kollege das auto hat über 300tkm gelaufen und er hat noch den ersten dpf, der 525d hat auch keine dralklappen, ich habe meine auch rausgeschmissen ( bj. 2009) und ich merke auch kein unterschied außer das der motorraum nicht mehr verölt ist, ich persönlich sehe es nicht ein jedes jahr 500-600€ für eine neue brücke auszugeben und davon mal abgesehen die ganze arbeit.
Unterschied gibts bei kaltstart, mehr nicht, dafür sind diese auch da, um die abgase zu reduzieren bei kaltstart.
Das mit dem Kaltstart würde mich -wenns nur das wäre- überhaupt nicht stören.....
Ich kann das schlecht beschreiben, ich finde mit Drallklappen ist die Leistungsentfaltung bzw. der Drehmomentverlauf irgendwie anders, vom Gefühl her würde ich es als spritziger beschreiben....., oder andersrum, ohne Drallklappen machte mein Auto, und auch mein vorheriges einen trägeren Eindruck, schwer in Worte zu fassen....., aber aus meinen Erfahrungen die ich damit gesammelt habe, ist für mich der Entschluss ganz klar, das ich nur noch mit Drallklappen fahre
Das hat mit Kaltstart nix zu tun. Die DK sind im unteren drehzahlbereich geschlossen um die Verbrennung zu verbessern und die Abgase und den russ zu minimieren.
Ich ringe mir mal ein kleines Fazit ab, da ich viel zum Thema gelesen habe.
Wer viel Langstrecke fährt kann die DK ruhigen Gewissens durch Deckel ersetzen, da die klappen ab 1600 umin ca eh offen sind. Wer viel Kurzstrecke fährt sollte sie lieber drin lassen, da sonst der DPF schneller verstopft und somit öfter per zwangsregeneration freigebrannt werden muss. Das kann zu ölverdünnung führen... die Regeneration wird von den fehlenden klappen aber nicht verhindert.
Gruß Rene
Manchmal geht das mit dem Auseinanderhalten von Ursache und Wirkung etwas durcheinander... :-)
Grundsätzlich sind die Drallklappen etwas Gutes für den Motor. Durch das Erzeugen von Verwirbelungen im Ansaugbereich wird der Diesel besser mit der Frischluft vermischt und die Verbrennungseffizienz gesteigert (mehr Leistung, mehr Drehmoment, weniger Schadstoffe). Kein Hersteller würde sich den Aufwand von verstellbaren Drallklappen antun, wenn er denn nicht aus Gründen der Kraftstoffeffizienz, Schadstoffreduzierung, etc. dazu gezwungen wäre.
Das Ausbauen der Drallklappen wird hier (und ggf. auch woanders) nur diskutiert, weil diese (beim E60/E61) undicht werden, Öl austritt, welches irgendwann dann am Motorblock herunterläuft und der Ausbau eine kostengünstige Abhilfe darstellt. Das Reduzieren der Ölmenge im Ansaugtrakt ist auch ein probates Mittel (deshalb gibt es die PUMA-Maßnahme mit dem Einrüsten des Vliesabscheiders), wobei ich (wie schon geschrieben) der Meinung bin, dass das meiste Öl von undichten Ladern in die ASB gepustet wird.
Für den Motor ist das Fehlen der Drallklappen ein Nachteil, für euren Geldbeutel vorteilhafter als der Einbau einer neuen ASB.
Dass die Glühsteuergeräte durch das herunterlaufende Öl kaputtgehen, halte ich für einen Mythos. Nach ~100.000km sind die einfach durch. Wer Ruhe haben will, tauscht alle 100.000km alle Glühkerzen, das Glühsteuergerät und die ASB (vorher die Drallklappen zusätzlich mit Hochtemperatursilikon abdichten). Und wer im Jahr 100.000km fährt, hat nunmal eben Pech und macht das einmal im Jahr. "Früher" musste man an anderen Autos auch alle 100.000km 1000...2000 EUR investieren, um Zahnriemen und Wasserpumpe vorbeugen zu tauschen.
Und wer richtig Geld verdienen will, macht sich als Teilehersteller selbständig und bietet die Drallklappeneinsätze zum Austauschen separat an...
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@LDK-ZX40 schrieb am 3. Januar 2017 um 13:37:01 Uhr:
[...]
Aber, da BMW sowie auch viele andere Hersteller Drallklappen verbauen, denke ich mache ichs lieber wie die, da die Ingenieure sich sicherlich was dabei denken, oder wie siehst du das?